Eberhard Arnold was not afraid of the truth. A man for today's seekers, he faced life's essential questions head on. When he found answers, he lived them. His contemporaries dubbed him a "modern-day St. Francis." He renounced private property and the conventional church, choosing the early Christians as his role models. A man of unwavering conviction, Arnold walked resolutely against the prevailing winds, even as Nazism engulfed Germany.Against the Wind gives flesh, blood, and personality to a man whose contagious faith sparked a movement of practical Christian community. The Bruderhof, Arnold's legacy, carries on his commitment to integrate faith and action. The Bruderhof History series is a collection of books providing first-hand accounts and other primary sources on the founding and development of the Bruderhof movement.
Markus Baum Boeken






Focusing on production and operations management, this scientific essay explores key concepts and practices within the field. It emphasizes the significance of effective corporate governance and management strategies in enhancing operational efficiency. Through a detailed analysis, the work addresses various challenges faced by businesses and proposes solutions aimed at optimizing production processes. The essay serves as a comprehensive resource for understanding the intersection of management principles and operational execution in contemporary business environments.
Strategic Management in a Global Context impact of the downturn
Examination and evaluation of the global impact of the downturn on the automotive industry and how the industries have reacted
- 52bladzijden
- 2 uur lezen
Focusing on corporate governance and management practices, this scientific essay explores key concepts and frameworks relevant to business economics. It presents a thorough analysis of governance structures and their impact on organizational effectiveness. The conclusions drawn emphasize the importance of strategic management and ethical considerations in fostering sustainable business practices. The work is grounded in academic research, offering valuable insights for scholars and practitioners in the field.
Umstellung der Rechungslegung von HGB auf IAS/IFRS
- 116bladzijden
- 5 uur lezen
Inhaltsangabe:Einleitung: In der deutschen Rechnungslegung gewinnen die International Accounting Standards (IAS) immer mehr an Bedeutung. Indizien hierfür sind die Globalisierung der Kapitalmärkte und die Verpflichtung des Gesetzgebers für Muttergesellschaften den Konzernabschluss 2005 nach IAS aufzustellen. Der Gläubigerschutz des HGB tritt zu Gunsten einer investororientierten Berichterstattung in den Hintergrund. Der Umstellungsprozess der Rechnungslegung auf IAS ist kein ?Spaziergang? für das umstellende Unternehmen. Neben den fachtechnischen Problemen können viele andere Hindernisse die Umstellung erschweren. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, dem Leser einen Einblick zu ermöglichen, wie ein Umstellungsprojekt durchgeführt werden kann und welche Besonderheiten dabei berücksichtigt werden müssen. Der Leser erhält im ersten Teil der Arbeit einen Einblick in die Welt der IAS und im zweiten Teil Erläuterungen zu den Bestandteilen eines Jahresabschluss nach IAS. Schwerpunkt bildet im dritten Teil das Umsetzungsprojekt, wobei in der Umsetzungsphase auf die Besonderheiten und Abweichungen zum HGB eingegangen wird. Spezielle Fälle wie z. B. die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen1, Leasing2 und Lease-Back3 werden im Rahmen dieser Diplomarbeit nur angeschnitten und nicht ausführlich behandelt. Die Besonderheiten und die Abweichungen zum deutschen Recht würden den Rahmen überschreiten. Im Anhang ist eine Checkliste zur Vorbereitung der Umstellung beigefügt, in der zum Teil auf diese Fälle eingegangen wird. Zum tieferen Einstieg in diese Besonderheiten empfiehlt sich ein IAS-Kommentar. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNIS2 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS4 A.ZIEL DIESER ARBEIT5 B.GRUNDLAGEN INTERNATIONALER RECHNUNGSLEGUNG6 1.EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG6 2.ORGANISATIONEN DER INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS8 3.RECHNUNGSLEGUNGS-GRUNDSÄTZE11 3.1Grundprinzipien11 3.2Qualitative Anforderungen12 3.3Weitere wichtige Prinzipien14 3.4Materiality-Grundsatz15 4.RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS16 4.1IASC-Regelwerk16 4.2Aufbau eines Standards17 4.3Formelles Verfahren zur Entwicklung eines IAS-Standards17 C.INHALT UND DARSTELLUNG DES IAS-ABSCHLUSSES20 1.GLIEDERUNG DER BILANZ20 2.GLIEDERUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG22 3.EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG24 4.KAPITALFLUSSRECHNUNG25 5.ANHANG28 6.SEGMENTBERICHT30 D.PROJEKT: EINFÜHRUNG DER IAS-RECHNUNGSLEGUNG33 1.ERSTE [ ]
Die Arbeit untersucht die administrative Einteilung von Regionen, insbesondere die Trennung zwischen dem Fernen Osten und Sibirien. Sie thematisiert die Spannungen zwischen der weit verbreiteten Annahme, dass Sibirien das gesamte asiatische Russland umfasst, und der wissenschaftlichen sowie administrativen Notwendigkeit, diese beiden geografischen Bereiche klar zu differenzieren. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die regionalgeografischen Herausforderungen und die damit verbundenen politischen und kulturellen Implikationen.
Die Sammlung präsentiert 99 ausgewählte Bibelverse, die das Potenzial haben, bedeutende Veränderungen im Denken und Fühlen hervorzurufen. Diese teils markanten, teils unscheinbaren Worte können elektrisieren, anregen oder sogar irritieren. Der Leser wird eingeladen, sich von der Kraft dieser Sätze überraschen zu lassen und Veränderungen in seinem Leben zuzulassen. Es ist eine Aufforderung, die tiefere Wirkung einfacher Worte zu erkennen und deren Einfluss auf die eigene Welt zu erfahren.
Das Buch beschreibt, wie Männer in einer vaterlosen Gesellschaft eine neue Identität jenseits von Machotum und Softiewelle finden können. Eldredge ermutigt zu einem kraftvollen, sensiblen Mannsein und bietet Vätern Wege, ihre Söhne in ihrer Identitätssuche zu unterstützen und auf dem Weg zum Mannsein zu begleiten.
Ein humorvoller Erziehungsratgeber von zwei erfahrenen Eltern, die mit einem Augenzwinkern ihre Erfahrungen in der Kindererziehung teilen. Sie beleuchten widersprüchliche Erwartungen und wichtige Entscheidungen, während sie sich selbst ironisch ins Unrecht setzen. Ideal für alle, die sich mit dem Thema Familie beschäftigen.
Gott und Google
Der kleine, feine Unterschied
Ist Google Gott? Neben Spaßvögeln diskutieren auch seriöse Wissenschaftler und Intellektuelle diese Idee. Dabei kann man die Debatte erheblich abkürzen, wenn man sich bei der Liste der Merkmale, die Gott ausmachen, auf einen Punkt konzentriert. Auf einen kleinen, aber feinen und folgenreichen Unterschied zwischen Gott und Google.