Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ina Kaul

    Kinder und Kindheiten
    Bildungskonzepte von Pädagoginnen in Kindertageseinrichtungen
    Reflexivität in Lehre und Profession
    • Bildungskonzepte von Pädagoginnen in Kindertageseinrichtungen

      Eine empirisch-rekonstruktive Untersuchung biografischer Wege

      • 367bladzijden
      • 13 uur lezen

      Ina Kaul untersucht die Entstehung und Entwicklung von Bildungskonzepten von Pädagoginnen im Handlungsfeld der Kindertageseinrichtung. Sie zeigt, wie sich eine Vorstellung von dem, was die Pädagoginnen unter Bildung verstehen, über biografische Erfahrungen und im Kontext der Frage nach dem gesellschaftlichen Auftrag herausbildet, welche Bezugspunkte die Pädagoginnen als Referenzrahmen heranziehen und wie sie sich in diesem Kontext positionieren und Bildung in der frühen Kindheit thematisieren. Damit greift die Autorin im Kontext des Professionalisierungsprozesses die Frage nach der Verschränkung von Biografie und Wissen auf und plädiert unter anderem für die Bedeutung von Reflexivität.

      Bildungskonzepte von Pädagoginnen in Kindertageseinrichtungen
    • Kinder und Kindheiten

      Studien zur Empirie der Kindheit. Unsicherheiten, Herausforderungen und Zumutungen

      • 224bladzijden
      • 8 uur lezen

      In diesem Band werden verschiedene Perspektiven auf Kinder und Kindheiten untersucht, um deren Modulationen sowie die Bedingungen des Aufwachsens und institutionelle Arrangements zu beleuchten. Es werden Fragen zu den subjektiven Konstruktionen und gesellschaftlichen Bezügen des Aufwachsens in Deutschland, Brasilien und Südkorea behandelt, wobei professionalisierungstheoretische, kindheits-, sozial- und schulpädagogische Ansätze einfließen. Der Inhalt umfasst unter anderem: Vorstellungen und Deutungen von Kinderarmut im frühpädagogischen Bereich, die Perspektiven auf Kinder und Kindheiten im Kontext der Bildungsorientierung von Kindertageseinrichtungen, Konstruktionen von Gemeinschaft im frühpädagogischen Alltag, sowie die Herausforderungen von Kindern im Leistungssport zwischen Schule, Wettkampf und Erfolg. Zudem werden Überlegungen zum Zweck der Schule in Brasilien aus der Sicht der Conditio Humana und die Konstruktionen des Kindes durch Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes thematisiert. Auch die Konstruktion des Kindes im Verfassungsrecht und die antizipierten Bedürfnisse von Kindern im öffentlich-medialen Diskurs um Social Freezing werden behandelt. Die Herausgeber_innen sind Ina Kaul, M. A., Dozentin am Ev. Fröbelseminar in Kassel, Desirée Schmidt, M. A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am selben Seminar, und Prof. Dr. Werner Thole, Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel.

      Kinder und Kindheiten