Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Heike Schroll

    Goldregen
    Totenkronen - ein Altmarkkrimi
    Schwarzdornen - ein Altmarkkrimi
    Nachtnelken - Ein Altmarkkrimi. Judith Brunners vierter Fall
    Eisblumen
    Eisblumen - ein Altmarkkrimi
    • Eine Mordermittlung als Auftakt - so hatte sich Hauptkommissarin Judith Brunner den Start in ihrer neuen Dienststelle in Gardelegen nicht vorgestellt. Erneut erschüttert ein Mord das Altmarkdorf Waldau. Niemand kennt den Toten. Außergewöhnliche Fundumstände lassen auf einen gewissenlosen Täter schließen. Was lange wie ein Verbrechen ohne Motiv aussieht, entwickelt sich zu einem Drama aus Gier und Erbarmungslosigkeit. Als dann ein weiterer Mord geschieht, werden ungeahnte Hintergründe deutlich und führen die Ermittlungen zu einem beunruhigenden Ende.

      Eisblumen - ein Altmarkkrimi
    • Eine Mordermittlung als Auftakt - so hatte sich Hauptkommissarin Judith Brunner den Start in ihrer neuen Dienststelle in Gardelegen nicht vorgestellt. Erneut erschüttert ein Mord das Altmarkdorf Waldau. Niemand kennt den Toten. Außergewöhnliche Fundumstände lassen auf einen gewissenlosen Täter schließen. Was lange wie ein Verbrechen ohne Motiv aussieht, entwickelt sich zu einem Drama aus Gier und Erbarmungslosigkeit. Als dann ein weiterer Mord geschieht, werden ungeahnte Hintergründe deutlich und führen die Ermittlungen zu einem beunruhigenden Ende. Heike Schroll, geboren in Gardelegen, lebt und arbeitet in Berlin. Neben wissenschaftlichen Publikationen verfasst sie in ihrer Freizeit Kriminalromane.

      Eisblumen
    • Judith Brunner steht vor einer herausfordernden Ermittlung, die sie in die Tiefen einer tragischen Familiengeschichte führt. Bizarre Hinweise und ein schockierender Leichenfund lassen kaum Zweifel an einem sadistischen Serienmörder, doch die Suche nach dem Täter offenbart mehrere Schuldige.

      Nachtnelken - Ein Altmarkkrimi. Judith Brunners vierter Fall
    • Dass man in der Altmark am vorgeschichtlichen Königsgrab noch ein menschliches Skelett findet, ist schon ungewöhnlich. Noch dazu ist der Schädel mit einer Totenkrone geschmückt. Schon bald wird klar, dass hier kein Fund aus der Jungsteinzeit vorliegt, sondern eine nur wenige Jahrzehnte zurückliegende Gewalttat zum Tode dieses Mannes führte. Judith Brunner ist noch mit den merkwürdigen Umständen dieses Fundes beschäftigt, als sie beinahe selbst Zeugin eines Mordes wird. Zur Überraschung der Ermittler stellt sich heraus, dass es zwischen den beiden Opfern eine Beziehung gab. Motive und Verdächtige gibt es zuhauf. Nur eines ist sicher: Wieder einmal droht eine alte, vergessene Geschichte sich zu tragischen Ereignissen in der Gegenwart auszuwachsen.

      Totenkronen - ein Altmarkkrimi
    • Judith Brunner beneidet ihren ganz privaten Ermittler Walter Dreyer insgeheim um seinen Auftrag, das verschollene Vermögen der Gardelegener Freimaurerloge zu suchen. Sie muss sich indessen mit dem unspektakulären Diebstahl eines Gemäldes aus dem Altmark-Museum in Salzwedel befassen. Und selbst als der Mord an einem unauffälligen Mieter eines kleinen Mehrfamilienhauses gemeldet wird, ahnt sie noch nichts von den Dimensionen ihres Falles - bis sie erfährt, wer da ermordet wurde. Als kurz darauf ein weiterer Mordanschlag verübt wird, drängt die Zeit. Denn nun wird offenbar, dass es bei ihren Ermittlungen um sehr viel mehr geht, als um ein geklautes Bildchen.

      Goldregen
    • Nur einen Spaziergang von Waldau entfernt wird ein grausiger Fund gemacht. Das Entsetzen ist groß. Wem gehören die Körperteile? Und hat der Fundort, das sagenumwobene, vor Jahrhunderten aufgegebene Dorf Ferchel, eine Bedeutung? Als dann auch noch ein Leichnam aus dem Krankenhaus in Gardelegen gegen einen unbekannten Toten ausgetauscht wird, muss Hauptkommissarin Judith Brunner eine weitere Ermittlung einleiten. Und obwohl zunächst nichts auf eine Verbindung der rätselhaften Ereignisse hindeutet, gibt es bald einen Zusammenhang – Gift!

      Giftweizen - ein Altmarkkrimi
    • Goldbunter Herbst in der Altmark. Laura Perch freut sich auf entspannte Urlaubstage im Dorf ihrer Großeltern. Anstelle der erhofften Begrüßung erwartet sie jedoch ein blutiger Mord. Als Archivarin kann sie Hauptkommissarin Brunner bei den Ermittlungen helfen, denn ein Geheimnis der Vergangenheit zerstört die Idylle in Waldau. Weitere Opfer werden gefunden. Was mit einer ominösen Schatzsuche beginnt, weitet sich zu einer verhängnisvollen Kette von tödlichen Missverständnissen und abgrundtiefer Bosheit aus.

      Blutbuchen - ein Altmarkkrimi
    • Goldbunter Herbst in der Altmark. Laura Perch freut sich auf entspannte Urlaubstage im Dorf ihrer Großeltern. Anstelle des erhofften Empfangs in Gardelegen erwartet sie jedoch ein blutiger Mord. Als Archivarin kann sie Hauptkommissarin Brunner bei den Ermittlungen helfen, denn ein Geheimnis der Vergangenheit zerstört die Idylle in Waldau. Sie können aber nicht verhindern, dass weitere Opfer gefunden werden. Was mit einer ominösen Schatzsuche beginnt, weitet sich zu einer verhängnisvollen Kette von tödlichen Missverständnissen und abgrundtiefer Bosheit aus.

      Blutbuchen
    • Kunsthandel und Kunstsammlungen in der DDR, ihre Besonderheiten, die Akteure, die geltenden Restriktionen und die innere Organisation, stehen erst seit Kurzem auf der Agenda der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Das komplexe Thema der Machenschaften eines staatlich sanktionierten Kunstraubes in der DDR und der dahinterstehenden menschlichen Schicksale wurde in der Öffentlichkeit bisher kaum wahrgenommen. Viele Ereignisse müssen noch rekonstruiert, viele Vorgänge müssen noch aufgeklärt werden. Die Provenienzforschung kann hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten. Auf welche Quellenbasis sie sich dabei stützen kann, zeigt diese Untersuchung. Sie bietet eine Darstellung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Kunsthandel im besetzten Berlin und der jungen Hauptstadt der DDR und beschreibt beispielhaft einzelne Kunsthandlungen. Mit dem detaillierten Spezialinventar ist sie zugleich ein Beleg für das Vorhandensein einer durchaus reichen archivalischen Überlieferung zur Thematik.

      Ost-West-Aktionen im Berlin der 1950er Jahre