Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Janike Schumacher

    Kein Einfluss von Metformin auf den Glukosestoffwechsel beim equinen metabolischen Syndrom in einer verblindeten Placebo-kontrollierten Feldstudie
    • In einer Placebo-kontrollierten, doppelt verblindeten, randomisierten Studie im Cross-over Design wurde der Einfluss des oralen Antidiabetikums Metformin auf den Glukosestoffwechsel bei EMS-Patienten untersucht. Adipöse Pferde und Ponys mit anamnestischer Hufrehe und einem Nüchtern-Insulinwert > 30 µU/ml wurden eingeschlossen. Die Tiere erhielten zunächst entweder Metformin (2 x täglich 20 mg/kg KGW p. o.) oder ein Placebo (Macrogol). Nach drei Monaten wurde die Behandlung gewechselt, ohne dass die Autorin oder die Besitzer wussten, welche Substanz verabreicht wurde. Nach drei und sechs Monaten wurden klinische Untersuchungen, Körpergewicht, Body condition score (BCS) und kombinierte Glukose-Insulin-Tests (CGITs) wiederholt. Die Hauptzielparameter umfassten die Glukose AUC (AUCGlu) und die Dauer der positiven Glukosephase (tB) sowie die Insulinwerte nach 45 Minuten (Ins45). Die statistische Auswertung erfolgte mittels zweifaktorieller Varianzanalyse für Cross-over Modelle. Von 61 initialen Patienten wurden 16 Probanden (8 Pferde, 8 Ponys) in die Studie aufgenommen. Zwei Pferde schieden aufgrund von Hufreheschüben oder Verletzungen aus. Bei den verbleibenden 14 Probanden zeigten die Hauptzielparameter keine statistisch signifikanten oder klinisch relevanten Unterschiede zwischen Metformin und Placebo. Somit konnte in dieser RCT kein positiver Einfluss von Metformin auf den pathologischen Glukosestoffwechsel bei EMS-Patienten na

      Kein Einfluss von Metformin auf den Glukosestoffwechsel beim equinen metabolischen Syndrom in einer verblindeten Placebo-kontrollierten Feldstudie