Die Gottorfer zählen zu den einflussreichsten Fürstenhäusern im nordeuropäischen Raum der Frühen Neuzeit und prägten auf vielfältige Weise die Geschichte der Länder des Ostseeraumes. Die Autorin Melanie Greinert nimmt in ihrem Werk die weiblichen Mitglieder des Hauses und ihre Teilhabe an der Konstituierung und Aufrechterhaltung dynastischer Macht in den Blick und legt damit die erste Monographie vor, in der die Bedingungen, die Möglichkeiten und die Grenzen herrschaftlichen Handelns der Herzoginnen von Schleswig-Holstein-Gottorf im höfischen Raum sowie in der kulturellen wie auch politischen Praxis aufgezeigt werden. Die Gesamtdarstellung, in der neben den verschiedenen Wirkungsbereichen der Herzoginnen auch ihre transregionalen Beziehungen dargelegt werden, leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sozial- und Kulturgeschichte von Fürstinnen in der Vormoderne.
Melanie Greinert Boeken



Es sind verrückte Zeiten, in denen wir momentan leben. Das Coronavirus, die unsichtbare Gefahr, ist schwer für uns zu verstehen. Wie soll es erst unseren Kindern damit gehen? Deshalb soll dieses Kinderbuch Sie pädagogisch begleiten, Ihren Kindern die momentane Situation und das Verhalten von uns Menschen zu erklären. Darüber hinaus will es auf spielerischer Ebene wichtige Gesundheitsregeln bewusst machen und in den Alltag integrieren, sowie Gesprächsanlässe bieten.
Lehramt mit Perspektive
Ansätze, Methoden und Forschungsergebnisse einer zukunftsorientierten Lehrkräftebildung
In diesem Sammelband werden die Fortschritte und Erkenntnisse aus dem Projekt „LeaP@CAU – Lehramt mit Perspektive“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vorgestellt. Im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) von Bund und Ländern wurde LeaP@CAU zwischen 2016 und 2023 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert, um die Lehrkräftebildung an der CAU nachhaltig zu optimieren. Die Autor*innen bieten einen umfassenden Einblick in die Ausgangslage, Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse von LeaP@CAU. In den einzelnen Teilprojekten wurden innovative Ansätze entwickelt, die die Lehrkräftebildung an der CAU geprägt haben. Dabei standen Themen wie die Stärkung von fachübergreifenden Professionswissen, Theorie-Praxis-Verknüpfungen und Querschnittsthemen wie Inklusion und Heterogenität, Digitalisierung sowie Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung im Fokus. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler*innen, Lehrende, Studierende und alle, die an der Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung interessiert sind.