Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Lars Inderthal

    Rechte und Pflichten beim Einbau und Betrieb von Rauchwarnmeldern
    Trainer Handbuch: Qualifizierung zur Q-Geprüften Fachkraft für Rauchwarnmelder
    Fachkraft für Rauchwarnmelder: Praxiswissen und Prüfungsvorbereitung
    Fachkraft für Rauchwarnmelder: Praxiswissen und Prüfungsvorbereitung
    • Fachkraft für Rauchwarnmelder: Praxiswissen und Prüfungsvorbereitung

      Mit dem Wortlaut der DIN 14676

      • 230bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die gesetzliche Verpflichtung zum Einbau von Rauchwarnmeldern führt zu einem wachsenden Markt für Montage- und Wartungsdienstleister. Dieses Fachbuch behandelt die Anwendungsnorm DIN 14676, die den aktuellen Stand der Technik für Rauchwarnmelder festlegt und die Qualifikationsanforderungen für Fachkräfte definiert. Es bietet einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Regelungen in den Bundesländern sowie detaillierte Informationen zu den Geräten und deren Spezifikationen. Verständliche Erklärungen und Grafiken unterstützen eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema und bereiten auf die Qualifikation vor.

      Fachkraft für Rauchwarnmelder: Praxiswissen und Prüfungsvorbereitung
    • Einleitung.- Gefahrenquelle Brandrauch.- Normen und Gesetze.-Technik.- Planung und Einbau.- Betrieb und Instandhaltung.- Anhang 1: DIN 14676:2012.- Anhang 2: Bauordnungen der Länder.- Anhang 3: Muster Formulare.- Anhang 4: Technische Eigenschaften von Rauchwarnmeldern.- Anhang 5: Übungsaufgaben und Lösungen.- Begriffe und Abkürzungen.

      Fachkraft für Rauchwarnmelder: Praxiswissen und Prüfungsvorbereitung
    • Dieses Trainingshandbuch wendet sich an Ausbilder für Rauchmeldefachkräfte und unterstützt Trainer bei der Ausbildung der qualifizierten und Q-geprüften Fachkraft für Rauchwarnmelder nach der Prüfungsordnung des Forums Brandrauchprävention e. V. Es erklärt die in der DIN 14676 genannten Themen und informiert zusammenfassend über die gesetzliche Lage in den einzelnen Bundesländern. Ein Blick ins Innere der verbreiteten Rauchwarnmelder und auf deren Spezifikation gibt einen umfassenden und produktneutralen Überblick. Erläuterungen und Grafiken geben dem Trainer wertvolle Hilfestellung für die Ausbildung. Zusammen mit praktischen Hinweisen für die Planung und Durchführung von Seminaren und Prüfungen werden optimale Voraussetzungen für die erfolgreiche Qualifikation zum geprüften Trainer für die Fachkraft für Rauchwarnmelder geschaffen.

      Trainer Handbuch: Qualifizierung zur Q-Geprüften Fachkraft für Rauchwarnmelder
    • Rechte und Pflichten beim Einbau und Betrieb von Rauchwarnmeldern

      Grundlagen und Praxistipps für Eigentümer, Mieter und Dienstleister in der Wohnungswirtschaft

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Am 1. Januar 2017 wurde mit dem Inkrafttreten des „Dritten Gesetzes zur Änderung der Bauordnung für Berlin“ auch im letzten der 16 Bundesländer eine Verpflichtung zum Einbau von Rauchwarnmeldern in der Landebauordnung festgeschrieben. Dieses Buch analysiert die in den Bauordnungen der Bundesländer formulierten Vorgaben zum Einbau und Betrieb von Rauchwarnmeldern in Wohnungen. Im Kontext einschlägiger Rechtsnormen und unter Bezugnahme auf die aktuelle Rechtsprechung werden die Vorteile und Schwachstellen der in nahezu jedem Bundesland unterschiedlichen Bestimmungen bewertet. Dabei werden sowohl die bauordnungsrechtlich verfolgten Schutzziele als auch der aktuelle Stand der Technik für die Geräte selbst berücksichtigt. Eigentümer, Vermieter, Mieter, Dienstleister in der Gebäudewirtschaft und Rechtsanwälte erhalten wichtige Hinweise und eine Unterstützung für die Praxis, um Hindernisse und Unsicherheiten bei der Umsetzung der Rauchwarnmelderpflicht zu umgehen.

      Rechte und Pflichten beim Einbau und Betrieb von Rauchwarnmeldern