Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Feedbackinstrumenten und zeigt, wie digitale Tools mit analogen Methoden kombiniert werden können. Simon Werther präsentiert zahlreiche Ideen zur Gestaltung einer zeitgemäßen Feedbacklandschaft und bietet flexible Formate, die sich an agilen Unternehmenskulturen orientieren. Ziel ist es, eine kontinuierliche Partizipation sowie die selbstgesteuerte Entwicklung von Mitarbeitenden, Führungskräften und Unternehmen zu fördern.
Simon Werther Boeken






New Work als Normalität? Frag doch einfach!
Klare Antworten aus erster Hand!
In "New Work" analysiert Simon Werther die rasanten Veränderungen in Arbeitsformen und -modellen. Er erläutert die Treiber dieser Entwicklungen im Frage-Antwort-Stil und behandelt Aspekte der Unternehmensorganisation, Management und Psychologie sowie die Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über wissenschaftliche Grundlagen und moderne Feedbackinstrumente wie 360°-Feedback und Pulsbefragungen. Es behandelt Erfolgsfaktoren für eine Feedbackkultur, Herausforderungen und präsentiert Best-Practice-Cases aus verschiedenen Branchen zur Transformation der Feedbackpraxis.
Coworking als Revolution der Arbeitswelt
von Corporate Coworking bis zu Workation
Dieses Buch „Coworking als Revolution der Arbeitswelt – von Corporate Coworking bis zu Workation” erklärt Ihnen das moderne Arbeits- und Lebenskonzept Coworking. Dabei reichen die Perspektiven von Corporate Coworking innerhalb von Firmen über Coworking Spaces im ländlichen Raum bis hin zu Workation als Kombination aus Coworking und Urlaub. Im Zentrum des Buchs stehen fundierte Perspektiven sowie umfassende Erfahrungsberichte von Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Coworking Spaces und Verbänden. Sie erfahren somit nicht nur was Coworking wirklich auszeichnet, sondern auch welche Vorteile und Besonderheiten, aber auch welche Stolpersteine, damit einhergehen. Zielgruppen: Coworking und Workation ist von besonderer Bedeutung für alle, die sich beruflich mit modernen Arbeits- und Lebenskonzepten wie New Work auseinandersetzen, u.a. Personalverantwortliche, Kommunalvertreter, Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder, Studierende und Hochschullehrende. Zum Herausgeber: Prof. Dr. Simon Werther ist an der Hochschule München als Professor für Leadership tätig. Er beschäftigt sich mit Führung im Wandel, New Work und modernen Arbeits- und Lebensformen wie Coworking und Workation. Darüber hinaus ist er Mitgründer des Münchner Startups HRinstruments, das digitale Feedbacktools entwickelt.
Einführung in Feedbackinstrumente in Organisationen
Vom 360°-Feedback bis hin zur Mitarbeiterbefragung
Feedback ist eines der zentralen psychologischen Mechanismen, um Motivation, Zufriedenheit und damit letztlich auch die Leistung von Mitarbeitern mittel- bis langfristig positiv zu beeinflussen. In diesem Essential werden unterschiedliche Feedbackinstrumente in Organisationen vorgestellt. Dabei reicht das Spektrum von Führungskräftefeedback und 360°-Feedback auf der Ebene der Personalentwicklung über Teamfeedback und Teamdiagnose auf der Ebene der Teamentwicklung bis hin zu Change Monitoring, Pulsbefragungen und Mitarbeiterbefragungen auf der Ebene der Organisationsentwicklung. Außerdem werden Zukunftsszenarien vorgestellt, um den veränderten Erwartungen der Mitarbeiter entgegenzukommen.
Organisationsentwicklung - Freude am Change
- 180bladzijden
- 7 uur lezen
Wie können Sie mehr oder weniger radikale Veränderungsprozesse im Unternehmen bestmöglich meistern? In diesem Werk wird etabliertes psychologisches Wissen in ganz besonderer Weise für Sie nützlich gemacht. In einem spannenden Dialog begegnen sich Wissenschaft und Praxis, um das spannende Thema Organisationsentwicklung umfassend abzubilden. Das gemeinsame Wissen ist so aufbereitet, dass alle, die in Unternehmen und Organisationen mit dem Gestalten und Erleben von Veränderungsprozessen zu tun haben, die Grundlagen und Hintergründe besser verstehen. Und vor allen Dingen erhalten Sie zahlreiche gute Ideen und praktische Hinweise für Ihren Arbeitsalltag. Einen Schwerpunkt legt das Buch auf innovative Ansätze des Changemanagements. Zahlreiche Praxisfälle illustrieren dabei das Vorgehen bei der tatsächlichen Veränderungsarbeit mit Menschen und Organisationen.
Geteilte Führung gewinnt heute mehr und mehr an Bedeutung, doch stellt sie bisher einen Gegenpol zu hierarchischen etablierten Führungsmodellen dar. Über einen multimethodischen Zugang untersucht Simon Werther, wie geteilte Führung mit Effektivität zusammenhängt. Anhand einer Interviewstudie mit 30 Führungskräften identifiziert er individuelle (z. B. Konfliktkompetenz), zwischenmenschliche (z. B. Konkurrenzdenken) und organisationale (z. B. zeitliche Ressourcen) Einflussfaktoren. Gleichzeitig zeigt der Autor, dass geteilte Führung bereits in der Praxis verbreitet ist und erfolgreich mit hierarchischer Führung kombiniert werden kann. In einer Fragebogenstudie untersucht er den Einfluss des positiven Umgangs mit Konflikten. Aus den Ergebnissen aller Studien leitet er bedeutende Implikationen für die Führungspraxis ab.
Arbeit 4.0 aktiv gestalten
Die Zukunft der Arbeit zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung
- 238bladzijden
- 9 uur lezen
Dieses praxisrelevante Werk bietet einen aktuellen und prägnanten Überblick sowie eine anschauliche Analyse über Arbeit 4.0. Der interdisziplinäre Zugang zwischen Psychologie, Soziologie und Rechtswissenschaft gewährleistet einen breiten und tiefgehenden Einstieg in dieses komplexe Thema. Agilität, People Analytics und strategische Aspekte werden gewinnbringend dargestellt. Zukünftige Arbeitswelten werden anhand verschiedener Szenarien zu Recruiting, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Organisationsstrukturen sowie Personalverwaltung und betrieblichem Gesundheitsmanagement beleuchtet. Autoren aus Unternehmen, Startups, Hochschulen und Forschungsinstituten decken das gesamte Kompetenzspektrum ab. Da bisher systematische Grundlagen zu Arbeit 4.0 fehlten, ist dieses Buch ein großer Gewinn für Führungskräfte und Personalexperten, die sich intensiv mit diesem brisanten Themengebiet auseinandersetzen möchten. Die Herausgeber, Laura Bruckner und Simon Werther, bringen umfassende Erfahrungen aus verschiedenen Kontexten der Digitalisierung ein. Bruckner hat an renommierten Universitäten studiert und sich mit Digitalisierung in Startups und Großkonzernen beschäftigt. Werther ist Professor für Innovationsmanagement, Gründer von HRinstruments und wurde 2017 unter die 40 führenden HR-Köpfe gewählt.