Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ortrun Schulz

    Deze auteur duikt in diepgaande filosofische thema's, vaak met een focus op ethiek en de aard van het menselijk bestaan. Zijn stijl kenmerkt zich door precisie en doordringing, waarbij complexe ideeën met duidelijkheid worden ontleed. Uitgebreide betrokkenheid bij filosofische wetenschap en redactioneel werk verleent diepgang en autoriteit aan zijn schrijven. Lezers zullen zijn vermogen waarderen om academische strengheid te verbinden met toegankelijke literaire expressie.

    Schopenhauers Biophilosophie
    Kritik der Hoffnung
    Critique of Hope
    Schopenhauer's Shares in Spinoza
    Schopenhauer's Critique of Hope
    Schopenhauer's Biophilosophy
    • Schopenhauer's Biophilosophy

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Empirical metaphysics serves as the foundation for Schopenhauer's exploration of the essence of the world and living beings, emphasizing a scientific approach to philosophy. He critiques the limitations of sciences that rely on the principle of sufficient reason, arguing they cannot access the true nature of things. Through introspection, he reveals the will to live as a form of causality, extending this understanding to other living beings and the entirety of nature, thereby bridging subjective experience with broader existential truths.

      Schopenhauer's Biophilosophy
    • Schopenhauer's Critique of Hope

      • 136bladzijden
      • 5 uur lezen

      Exploring the dual nature of hope as both an emotion and an attitude, this analysis delves into its implications for knowledge, ethics, and metaphysics. It examines how hope can lead to either truth or error based on intellectual probabilities versus willful expectations. The book includes a historical survey of philosophical perspectives on hope, culminating in a critical examination of Schopenhauer's views, particularly in relation to optimism and pessimism, and its role in critiquing ideologies.

      Schopenhauer's Critique of Hope
    • Schopenhauer dealt intensively with Spinoza throughout his whole life. This includes not only enthusiastic agreement, but also harsh rejection. Spinoza's peculiar use of words caused some misunderstandings, which are clarified here. In the course of this, it turns out that Schopenhauer's fundamental view is the same as Spinoza's, which he does not even acknowledge. According to Schopenhauer, Spinoza fails to solve the problem of all ethics, and he provides a fix by borrowing some of Spinoza's own ideas and giving his metaphysics a twist.

      Schopenhauer's Shares in Spinoza
    • Hope is a basic affection of the mind. This philosophical analysis will clarify the concept by dealing with its involvement in knowledge, ethics and metaphysics. Being a belief, oscillating between knowledge and ignorance, hope is prone to illusion and disappointment. Man can be guided and manipulated by hope. Therefore its role within ideology and enlightenment will be investigated. We will reflect on whether hope may be a blessing or an evil and on how intellectual freedom is possible.

      Critique of Hope
    • Kritik der Hoffnung

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen

      Der philosophische Ansatz in dieser Arbeit untersucht den Begriff der Hoffnung als ein Fürwahrhalten, das zwischen Wissen und Nichtwissen oszilliert und somit als kognitiver Irrtum interpretiert werden kann. Die Autorin thematisiert die Risiken von Täuschung und Enttäuschung, die mit Hoffnung verbunden sind, und hinterfragt deren Vereinbarkeit mit intellektueller Redlichkeit. Zudem wird erörtert, inwiefern Hoffnung den Menschen lenkt und manipulierbar macht, was zu der grundlegenden Frage führt, ob Hoffnung letztlich ein Segen oder ein Übel darstellt.

      Kritik der Hoffnung
    • Dieses Buch untersucht Schopenhauers metaphysische Welterklärung, die vom Wesen des Lebendigen ausgeht. Es beleuchtet seine Analogie zwischen Wille zum Leben und der Natur sowie die Verbindung seiner Ansichten mit den Wissenschaften, und zieht Parallelen zu modernen Perspektiven.

      Schopenhauers Biophilosophie
    • Eine Kritik der Hoffnung ist nicht nur nicht unzeitgemäß, sondern überhaupt zeitlos. Denn die existentielle Erfahrung, zu hoffen und enttäuscht zu werden, ist mit der menschlichen Situation untrennbar verknüpft. Der Grund, warum Schopenhauer als Gewährsmann einer solchen bemüht wird, ist, dass er vielfältige Ansätze dazu vorgelegt hat, die in diesem Buch zusammengefasst sind. Die vorliegende Untersuchung lässt sich in den größeren Rahmen von Schopenhauers «Pessimismus» einordnen, stellt aber den Begriff der Hoffnung in Nahaufnahme dar. Das Nachdenken über die Hoffnung vereinigt Aspekte von Wahrheit und Irrtum, Wille und Intellekt, Wahrscheinlichkeit und Erwartung, und verdeutlicht die im Zusammenhang zwischen Sicherheit und Zweifel sich manifestierenden Seelenzustände von Hoffnung und Verzweiflung. Über Begriffsklärung und Analyse hinaus wird nach dem Wert oder Unwert der Hoffnung für das Leben gefragt.

      Schopenhauers Kritik der Hoffnung
    • Schopenhauers Zentralthese der Divergenz von Wille und Intellekt sowie der Independenz des Willens von der Vorstellung bildet dem Wortlaut nach die Antithese zu Spinozas gleichermaßen systemfundierender Behauptung der Identität von Wille und Intellekt. Die Arbeit sucht in diesem Konflikt Orientierung zu vermitteln. Schopenhauers Kritik an Spinoza richtet sich gegen die Reduktion des Willens auf Denken. Unter Berücksichtigung des Strebensbegriffes Spinozas kann aber dieser Vorwurf abgeschwächt werden. Heraus stellt sich sogar eine spinozistische Grundansicht Schopenhauers. Gleichwohl geht Schopenhauer auf allen Betrachtungsebenen über Spinoza hinaus, indem er willensfreie Erkenntnis einräumt, der Weltbasis die Rationalität entzieht, die Wurzel der Leidexistenz im Willen lokalisiert und die Identität von Intelligenz und ethischer Gesinnung aufbricht.

      Wille und Intellekt bei Schopenhauer und Spinoza