Babrius schreef een verzameling Griekse fabels, waarvan vele tegenwoordig bekend staan als de fabels van Aesopus. Zijn werk richt zich op eenvoudige verhalen met morele lessen, die de menselijke natuur en sociale dynamiek weerspiegelen. De stijl van de auteur is beknopt en direct, wat het begrip van zelfs complexe leringen vergemakkelijkt. Zijn compilatie heeft aanzienlijk bijgedragen aan de blijvende erfenis van de fabel als literaire vorm.
Babrius s humorous and pointed fables in Greek verse probably date from the
first century CE. From the same period come the lively fables in Latin verse
written by Phaedrus, which satirize social and political life in Augustan
Rome.
This antiquarian book is a facsimile reprint of an original work, preserving its cultural significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. The reprint aims to protect and promote literature by offering an affordable, high-quality edition that remains true to the original text.
Culturally significant, this work has been carefully reproduced from its original artifact to preserve its authenticity. Readers will encounter original copyright references and library stamps, reflecting its historical importance and connection to major libraries worldwide. The text serves as a vital piece of civilization's knowledge base, offering insights into its era and context.
Babrios (2. Jh. n. Chr.), Verfasser von Fabeln in Hinkjamben, wurde bisher von der altertumswissenschaftlichen Forschung gänzlich vernachlässigt - sein subtiles Spiel mit der Gattung, die er stellenweise regelrecht dekonstruiert, und seine enorme Erzählkunst wusste man nicht zu würdigen. In deutscher Sprache gab es bisher nur sehr freie metrische Übersetzungen ohne beigegebenen griechischen Text. Dieser ist auf der Grundlage jüngster Untersuchungen zur Überlieferung für diese Ausgabe neu erstellt worden; die Übersetzung bemüht sich, auch im Deutschen den besonderen Charakter dieses kaiserzeitlichen Beitrags zum äsopischen Genre erkennbar zu machen. Die Einführung sowie die Erläuterungen basieren auf den neuesten Erkenntnissen der modernen Literaturwissenschaft, indem sie im Gegensatz zu älteren Untersuchungen nicht nur das Quellenproblem behandeln, sondern auch die narrative Struktur, Intertextualität sowie explizite und implizite Poetik berücksichtigen und behutsam Bezüge zum sozialen Kontext zu erschließen versuchen.