Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Maria Cura

    Möglichkeitenraum
    Das Frühstücks-Ei
    Geschenk Lebenssinn
    Der kleine Möglichkeitenraum
    The Breakfast Egg
    Robots with AI - will they become like Humans?
    • Robots with AI - will they become like Humans?

      Three worlds of different dimensions: calculating, physical bodies, imagination with feelings

      We know at least three different worlds. These worlds differ in the number of dimensions they are moving in. There is the 1-dimensional world of calculating, of mathematics. It always uses and combines numbers, which all can be symbolized by a line of a certain length. Then there is our 3-dimensional physical world of bodies and energies - it exists on the timeline always only in one moment, in the moment, which we call „now“. But in our mind the world is existing at least 4-dimensional. That means, we not only see and realize the „now-moment“ in which our body is existing, we can remember past times and we can imagine future or fantastic times. And our feelings are connected with our remembering or with planning and hoping for a imagined future. So our feeling needs the 4-dimensional mind. A calculating robot is constructed with 3-dimensional materials, and it is steering 3-dimensional materials. Will that robot be it able to see the world like a living mind does see the world? The first spontaneous answer may be: yes. But is it really so? Or is there a fundamental difference? This is the question the book deals about.

      Robots with AI - will they become like Humans?
    • The Breakfast Egg

      How the dependencies of the world are reflected in an egg

      Like our ancestors, many of us still like it to eat a soft-boiled egg for breakfast. But unlike 100 years ago, many people and technology must work together to enable and maintain the trade in eggs. Everything is easy for the consumer: fresh eggs are always found in the supermarket. But how many things have to function, so that we really find punctually our eggs when shopping! Almost all our products are embedded in countless dependencies. The breakfast egg is only an example of a profound change, which we do often barely perceive consciously. This little book is an excerpt from the German book „Geschenk Lebenssinn“.

      The Breakfast Egg
    • Der kleine Möglichkeitenraum

      Auszüge aus dem gesamten Buch "Möglichkeitenraum"

      • 100bladzijden
      • 4 uur lezen

      Der Inhalt bietet eine Auswahl aus dem umfassenden Werk "Möglichkeitenraum" und ermöglicht Lesern, einen wertvollen ersten Einblick in ein komplexes Thema zu gewinnen. Durch die Zusammenstellung von Auszügen wird der Zugang zu den oft schwer fassbaren Konzepten erleichtert, ohne dass eine vollständige Investition erforderlich ist. Dies macht es zu einer idealen Einführung für Interessierte, die sich mit den einzigartigen Inhalten des Gesamtbuches vertraut machen möchten.

      Der kleine Möglichkeitenraum
    • Geschenk Lebenssinn

      Sorgen und Hoffnungen in einer rasant sich verändernden Zeit

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      In einer sich schnell verändernden Welt untersucht Maria Cura die Auswirkungen dieser Veränderungen auf unsere Zukunft und die menschliche Identität. Sie stellt grundlegende Fragen über das, was uns als Menschen ausmacht, und geht diesen Themen offen und unvoreingenommen nach.

      Geschenk Lebenssinn
    • Das Frühstücks-Ei

      Wie die Abhängigkeiten der Welt sich in einem Ei spiegeln

      Die Vorliebe für weich gekochte Eier als Frühstücksgericht spiegelt die Traditionen und Essgewohnheiten unserer Vorfahren wider. Das Buch untersucht die kulturelle Bedeutung und die historischen Wurzeln dieses einfachen, aber beliebten Gerichts. Es beleuchtet, wie sich unsere Ernährung im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat und welche Rolle das weich gekochte Ei dabei spielt. Dabei werden sowohl kulinarische als auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt, die das Essen zu einem wichtigen Teil unseres Alltags machen.

      Das Frühstücks-Ei
    • Möglichkeitenraum

      Die unsichtbare Fülle des leeren Raums

      • 536bladzijden
      • 19 uur lezen

      Das Werk von Maria Cura thematisiert das Konzept des Möglichkeitsraums, inspiriert von der philosophischen Idee Laotses, der vor über 2500 Jahren den leeren Raum als essenziell für die Funktion eines Gefäßes erkannte. Cura lädt die Leser ein, über die Bedeutung von Leere und Potenzial im Alltag nachzudenken und eröffnet neue Perspektiven auf die Gestaltung von Raum und Möglichkeiten in unserem Leben.

      Möglichkeitenraum
    • Homöopathie und Möglichkeitenraum

      Sehr freie Spekulationen über das Phänomen Homöopathie

      Dieses Buch ist ein Auszug von Texten des Gesamt-Buches "Möglichkeitenraum". Es handelt sich um einen bewusst sehr spekulativen, aber auch interessanten Teil dieses Werkes. Warum wirken in der Homöopathie Substanzen um so stärker, je mehr sie verdünnt wurden? Anschließend an eine kleine Einführung in die klassische Homöopathie wird eine Theorie entwickelt, nach der die homöopathischen Mittel Informationen über offene Möglichkeiten enthalten. Außerdem wird die Frage gestellt, ob homöopathische Wirkungen auch natürlich vorkommen. Maria Cura beschäftigt sich aus Interesse seit Jahrzehnten mit der Homöopathie. Sie hat ihre Wirkung selbst erfahren und fragt sich seither: Wie kann das sein? Sie hält das für eine der spannendsten Fragen unserer Zeit, da die Ursachen- Wirkungs- Zusammenhänge unseren gewohnten Vorstellungen stark widersprechen.

      Homöopathie und Möglichkeitenraum
    • Bis vor nicht allzu langer Zeit galt es als selbstverständlich, dass der menschliche Geist, und dass Gefühle ganz etwas anderes sind, als die Rechenleistung eines Computers. Aber heute träumen bereits manche Entwickler und Investoren ernsthaft davon, menschliche Erinnerungen aus dem Gehirn in einen Computer einzulesen und dort zu speichern oder von der Entwicklung von Robotern mit echten Gefühlen. Höchste Zeit, sich neu Gedanken über den menschlichen Geist zu machen - am besten beteiligen sich sehr viele an dieser Aufgabe, da sie nicht einfach ist. Die Autorin will hierzu ein Mosaiksteinchen beitragen. Sie stellt die These auf, dass der menschliche Geist zusammen mit dem Gefühl (anders als der zeitpunkt-gebundene 3-dimensionale Körper) 4- dimensional (Raum und Zeit ganzheitlich umfassend) arbeitet, während Rechner im Grunde mit 1- dimensionalen Zahlengrößen rechnen.

      Künstliche Intelligenz - Werden Roboter mit KI in Zukunft Gefühle haben?
    • Zeit und Spiritualität haben viel miteinander zu tun. So geht es in vielen Religionen und im Buddhismus auch darum, dass die Vergänglichkeit nach dem Tode aufgehoben wird. Das Buch beschäftigt sich mit der Beziehung von Spiritualität und Zeit und schaut aus verschiedenen Blickwinkeln auf diesen Themenbereich. Der Großteil der Texte entstammt dem Band 1 „Unsere Wahrnehmung der Zeit“, der aber auch sehr viele naturwissenschaftliche und allgemein geistige Überlegungen zum Thema enthält. Dieser Band 2 hier, ist konzentriert auf die spirituellen Aspekte. Der Großteil der Texte sind Exzerpte aus Band 1, aber auch ein paar neue Texte sind hinzugekommen. Außerdem enthält Band 2 eine teilweise Zusammenfassung der naturwissenschaftlichen Zeit-Themen von Band 1.

      Zeit und Ewigkeit. Unsere Wahrnehmung der Zeit. Band 2
    • Bis vor kurzem galt es als selbstverständlich, dass der menschliche Geist und Gefühle grundlegend anders sind als die Rechenleistung eines Computers. Heute jedoch träumen Entwickler und Investoren von der Möglichkeit, menschliche Erinnerungen ins digitale Format zu übertragen oder Roboter mit echten Gefühlen zu schaffen. Es ist an der Zeit, neue Überlegungen zum menschlichen Geist anzustellen, und viele sollten sich an dieser komplexen Aufgabe beteiligen. Die Autorin trägt mit der These bei, dass der menschliche Geist und das Gefühl 4-dimensional arbeiten, während Computer mit 1-dimensionalen Zahlen operieren. Zudem betont sie, dass der genaue Sitz der Gefühle unbekannt ist; es gibt zwar Auslöser wie Botenstoffe, doch ein „Gefühlsteilchen“ wurde bislang nicht entdeckt. Die Autorin hat sich entschieden, diese Schrift bereits im Entwurfsstadium zu veröffentlichen, da unklar ist, wann sie die Zeit für eine endgültige Fassung finden wird. Die Print-Ausgabe ist als „Kreativ-Ausgabe“ gestaltet, mit leeren Seiten für eigene Notizen. So hat das Buch einen Werkstattcharakter. Interessierte können sich vor dem Kauf der Print-Ausgabe auch ein günstiges E-Book-Angebot ansehen.

      Künstliche Intelligenz Werden Roboter mit KI in Zukunft Gefühle haben?