Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jochen Mitschka

    1 januari 1952
    Jochen Mitschka
    Die Menschenrechtsindustrie im humanitären Angriffskrieg
    Schattenkriege des Imperiums - das Ukraine-Narrativ
    Deutschlands Angriffskriege
    Die vergessenen Lehren von Auschwitz
    Útočné války současného Německa
    Občanská válka na Ukrajině : geopolitické ambice Německa
    • Tato kniha popisuje část epochy, v níž se německá politika pokusila ve stínu velkého impéria USA vrátit zpět na scénu světové politiky. A to starými metodami, které od Machiavelliho patří k nástrojům politiků. Jistá země měla být donucena vzdát se neutrality a hospodářských vztahů s Ruskem, aby byla začleněna do NATO. Protagonista největší německé strany se měl stát prezidentem Ukrajiny, mimo jiné tím, že byly podporovány nepokoje. Všechno, co se stalo na Ukrajině od roku 2014 dodnes, bylo předvídatelné. A kdo čte tuto knihu, ten pochopí, že také západní, samozřejmě i německý politický establishment věděl, co se stane, ačkoli předpovídal něco zcela jiného.

      Občanská válka na Ukrajině : geopolitické ambice Německa
    • Práce se zaobírá německou účastí ve válkách v Jugoslávii, Iráku, Afghánistánu, Sýrii nebo Libyi v období od devadesatých let minulého do první dekády nynějšího století.

      Útočné války současného Německa
    • Am 17. Mai 2019 verabschiedete der Deutsche Bundestag eine Resolution, die die BDS-Bewegung gegen die Politik Israels als „antisemitisch“ diskriminiert. Dieses Buch ist wichtig, da es die Unterschiede zwischen dem politischen Establishment Deutschlands und der Nachkriegsbevölkerung aufzeigt. Die Abgeordneten folgen der Staatsräson, Israel bedingungslos zu unterstützen, unabhängig von dessen Handlungen, und berufen sich auf die Verpflichtung gegenüber den Opfern des Nazi-Regimes. Dagegen steht der Bürger, der nach dem Krieg sozialisiert wurde und in der Schule lernte, dass Wegschauen eine Sünde war, die den Holocaust ermöglichte. Diese divergierenden Perspektiven führten zu Reden im Bundestag, die im Widerspruch zu den Lehren der Nachkriegsgeneration stehen, die besagt, dass man Unrecht benennen und nicht ignorieren darf. Die Bundestagsabgeordneten blendeten das Unrecht, das Israel an den Palästinensern begeht, aus und rechtfertigen dies durch Schuldgefühle. So werden die Palästinenser für die Vergehen der Väter bestraft. Jüdische Kritiker äußern sich entschieden gegen die Entscheidung des Bundestages, was in diesem Buch dokumentiert ist. Es analysiert die Bundestagsreden, entlarvt falsche Narrative und zeigt, dass die UNO nicht voreingenommen gegenüber Israel ist, sondern Israel gegen völkerrechtliche Verurteilungen immunisiert wird. Am Ende beleuchtet das Buch die negativen Auswirkungen der Resolution auf die Meinungsfreiheit

      Die vergessenen Lehren von Auschwitz
    • Erstmals umfassend dokumentiert, wird Deutschlands Mitwirkung an völkerrechtswidrigen Angriffskriegen beleuchtet. Die Väter der Bundesrepublik formulierten das Grundgesetz, um Deutschland zu einem Rechtsstaat zu machen, der friedlich koexistiert. Doch im Laufe der Zeit wurde das Grundgesetz durch einen parteipolitischen Konsens, der an Diktaturen erinnert, ausgehöhlt. Entscheidungen wie die Einführung des Euro oder die Grenzöffnung 2015 wurden gegen den Willen des Volkes getroffen. In den 1980er-Jahren öffnete die Politik die Tür zu völkerrechtswidrigen deutschen Angriffskriegen. Jochen Mitschka analysiert die deutsche Beteiligung an den Invasionen der USA und NATO in Jugoslawien, Afghanistan, Irak, Libyen und Syrien sowie an verdeckten Operationen im Jemen und Venezuela. Der Autor beschreibt detailliert, wie deutsche Politiker gegen das Grundgesetz und Völkerrecht verstoßen haben. Zudem wird aufgezeigt, wie Medien diese Aggressionen mit Lügen und Propaganda unterstützen. Die Konsequenzen dieser Allianz sind verheerend: Hunderttausende Tote, zerstörte Infrastrukturen und Flüchtlingsströme. Mitschka fordert, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und fragt nach den möglichen Folgen für die Bürger, etwa im Hinblick auf Reparationen oder mögliche Konflikte mit Russland. Er skizziert Maßnahmen, um die deutsche Beteiligung an diesen Kriegen zu beenden.

      Deutschlands Angriffskriege
    • Jochen Mitschka und Tim Anderson analysieren, wie unsere Meinungsbildung durch Geschichtsschreibung, Medien und NGOs manipuliert wird. Die USA und ihre westlichen Verbündeten, einschließlich Deutschland, haben eine verzerrte Sichtweise der Realität etabliert, die den Einsatz für Menschlichkeit und Demokratie als Rechtfertigung für Interventionen in anderen Ländern nutzt. Insbesondere die militärischen Aktionen im Mittleren Osten werden als humanitäre Einsätze dargestellt, während das eigentliche Ziel der USA und ihrer Verbündeten die Kontrolle über Ölquellen und strategisch wichtige Länder wie Irak, Libyen und Syrien ist. Die Autoren decken die Rolle der NGOs auf, die sich als unabhängig und humanitär präsentieren, aber oft von westlichen Regierungen und Konzernen finanziert werden. Diese Organisationen, wie Amnesty International und Human Rights Watch, bereiten mit ihrer Propaganda den Boden für die Angriffskriege der USA und ihrer Verbündeten. Auch viele deutsche NGOs und parteinahe Stiftungen unterstützen die strategischen Ziele Amerikas. Mitschka und Anderson zeigen, wie die Menschen in Deutschland durch intensive Kriegspropaganda von Politik und Medien blind für die wahren Tatsachen geworden sind. Sie stellen Fragen zu rechtlichen Aspekten der Bundeswehreinsätze, der Unterstützung von Terroristen im syrischen Bürgerkrieg und der Rolle von Menschenrechtsorganisationen bei der Rechtfertigung von Kriegen.

      Die Menschenrechtsindustrie im humanitären Angriffskrieg
    • Tim Anderson und Jochen Mitschka beleuchten ein in Deutschland heikles Thema und decken weitgehend unbekannte Tatsachen auf. Anderson beschreibt das zionistische Israel als europäische Kolonie in Palästina und erläutert die Legitimität des palästinensischen Widerstandes durch eine detaillierte Analyse der völkerrechtlichen Situation. Er argumentiert, dass das zionistische System in Israel ein Apartheidsystem darstellt und kritisiert „linke Zionisten“ sowie andere vermeintliche Unterstützer, die den legitimen Widerstand der Palästinenser als „Terrorismus“ abtun. Anderson zeigt auf, wie sich Palästina gegen die illegale Besatzung wehrt, im Einklang mit Völkerrecht und UNO-Resolutionen, und skizziert die Zukunft eines demokratischen Palästinas. Mitschka analysiert die Politik der EU und Deutschlands gegenüber Palästina und kritisiert die bedingungslose Unterstützung, die die Leiden der Opfer ignoriert. Er thematisiert die deutsche Rüstungsunterstützung für Israel, insbesondere die Bereitstellung von U-Booten, die eine Bedrohung für den Iran darstellen, der den palästinensischen Widerstand unterstützt. Zudem geht er auf den Antisemitismus und die Rolle der BDS-Kampagne in Deutschland ein, während er die Bedeutung des Holocaust in der deutschen Politik beleuchtet. Abschließend beschreibt er die aktuellen Nöte der Palästinenser und skizziert die Möglichkeit eines demokratischen, säkularen Israels/Palästinas, das in Frieden mit sein

      Schattenkriege des Imperiums - die Zukunft Palästinas
    • Nach Afghanistan, dem Irak, Libyen und Syrien steht der Iran als nächstes Land im Visier eines angestrebten Krieges, wie General Wesley Clark 2007 enthüllte. Der Autor beleuchtet die historischen Hintergründe, die das Misstrauen des Iran gegenüber den USA und deren Verbündeten erklären. Er analysiert die verfassungsmäßige Ordnung des Landes und zieht Vergleiche zu westlichen Systemen. Zudem hinterfragt er die häufigen Vorwürfe über gefälschte Wahlen und die radikalfundamentalistische Natur der iranischen Führung. Die dunkle Vergangenheit des Landes, die viele Opfer forderte, wird ebenfalls thematisiert. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der Frauen im Iran und der Frage, ob das Land tatsächlich als „aggressiv“ eingestuft werden kann. Der Autor untersucht die offiziellen Bestrebungen der USA zu einem Regime-Change und beleuchtet die Unruhen von 2018 sowie eine darauf folgende Umfrage einer westlichen Organisation. Angesichts der eskalierenden Maßnahmen der USA, Israels und Saudi-Arabiens, die 2018 zu einem Wirtschaftskrieg führten, droht ein neuer heißer Krieg gegen den Iran. Die möglichen Szenarien, einschließlich der Gefahr eines Atomkriegs, werden ausführlich beschrieben.

      Schattenkriege des Imperiums - der Krieg gegen den Iran