auch bei autistisch-mutistisch-traumatischer Reizüberflutung
384bladzijden
14 uur lezen
Die historische Entwicklung westlich orientierter Achtsamkeitsmethoden wird beleuchtet, während die Bedeutung der Achtsamkeit im Alltag im Fokus steht. Leser erfahren, wie sie Achtsamkeit für sich persönlich gestalten können, um ein klareres Erleben im Hier und Jetzt zu fördern. Das Buch bietet Einblicke in die praktischen Vorteile der Achtsamkeit und deren Anwendung im täglichen Leben.
Das Buch ist ein Erfahrungs-Leitbuch, das Grenzkontakte in der Schulbegleitung thematisiert. Es beleuchtet die Beziehungen zwischen Schulbegleitung, Lehrkraft, Kind und Familie sowie deren Wechselwirkungen. Wichtige Themen sind Vertragsverhältnisse, Dilemmata, Verhaltensweisen und die Bedeutung von Reflexion.
Der Fokus des Buches liegt auf der hilfreichen Einstellung zu ADHS und bietet wertvolle Einsichten für Betroffene und deren Umfeld. Es werden Strategien und Perspektiven vorgestellt, die das Verständnis und den Umgang mit ADHS verbessern. Zudem beleuchtet das Werk die Herausforderungen, die mit der Störung einhergehen, und bietet praktische Tipps zur Unterstützung im Alltag. Ziel ist es, ein positives und konstruktives Miteinander zu fördern, um die Lebensqualität von Menschen mit ADHS zu erhöhen.
Wie fatal sind infantile Selbstentscheidungen? Entsagung der Gesellschaft ist auch mit Sprechen und Wahrnehmung verknüpft. - Eine Autobiographie - Auch Versierten rund um den Autismus und Asperger werden Inhalte vertraut vorkommen.
196bladzijden
7 uur lezen
Die Autorin reflektiert ihre Kindheitserfahrungen mit der Sprechwelt und untersucht die Wahrnehmung des Sprechens aus der Sicht eines Kindes. Sie beleuchtet die Auswirkungen auf das Selbstkonzept und soziale Netzwerke sowie die Kompensationen, die Kinder vornehmen. Zudem wird erörtert, wie sich neuronale Veränderungen bis ins Erwachsenenalter auswirken und welche Alternativen zur Selbstreflexion existieren. Das Buch bietet wertvolle Einblicke für Wissenschaftler, Pädagogen, Therapeuten und Eltern, die ein tieferes Verständnis für die Perspektive von Kindern entwickeln möchten.
Das Buch bietet einen kreativen Ideen-Pool für Eltern und Kinder, um dialogisches Lernen beim Lesen und Schreiben zu fördern, insbesondere für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Es enthält praktische Tipps und ansprechende Übungen, die das gemeinsame Lernen unterstützen und das Verständnis für Sprache stärken. Durch interaktive Ansätze wird die Motivation der Kinder gesteigert, während Eltern wertvolle Strategien an die Hand bekommen, um ihre Kinder optimal zu begleiten und zu fördern.
Entdecken Sie die Welt der Klein-Kinder durch Kurzgeschichten, die typische Familienalltags-erlebnisse thematisieren und Eltern wertvolle Informationen bieten. Die Geschichten fördern neue Ideen und Einstellungen im Umgang mit Kindern und beinhalten Mandalas zum Ausmalen sowie Anleitungen zur Erstellung eigener Vorlagen.
Kinder sind kreative und lustige Persönlichkeiten, von denen Erwachsene lernen können. Sie spielen nicht nur mit Spielzeug, sondern auch mit der Verwirklichung ihrer Wünsche.
Chancen und Grenzen: Einzelfallbericht einer Schulbegleiterin - mit Generierung von Hypothesen und Fragestellungen an die empirische Wissenschaft
Im Längsschnitt über 2 3⁄4 Jahre wurde ein Asperger-Kind im Setting Grundschule von mir um anno 2010 begleitet. Um meine Arbeit laufend zu reflektieren, entstand eine regelmäßige Entwicklungs- und Planungs-Dokumentation von Interventionsangeboten. Durch die Reflektion meines ergotherapeutisch-pädagogischen Handelns sind Fragen und Ideen entstanden, deren Lösung ich in die Verantwortung einer inter- und intradisziplinären Forschung geben möchte, um Antworten für ein professionelles Handeln zugunsten des autistischen Kindes zu gewinnen und nutzen zu können.
Dies ist kein Handbuch, welches "alles" definiert, beschreibt und erklärt, sondern es ist ein Erfahrungs-Leitbuch, welches Grenzkontakte aufzeigt. Wer und was ist beteiligt und wie stehen sie direkt und indirekt miteinander in Verbindung? Wie können sich die Schulbegleitung und Lehrkraft gegenseitig verstehen und einen gemeinsamen Nenner anstreben? Wie kann dem Kind das Lernen auch orientiert an Andere besser gelingen und es sich in der Schule wohlfühlen? Welche besondere Bedeutung kann die Schulbegleitung einnehmen, wenn sie selbst in eine ähnliche Schüler-Rolle eintaucht, die der Lehrkraft nicht möglich ist? Wie stehen die unmittelbar vor Ort Agierenden wechselseitig zur Familie? Die Schulbegleitung steht als Mittler zwischen allen Beteiligten mit wenig Einfluss auf die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, welches unter Corona seine Schwächen zeigte. Themen sind u.a. das Vertragsverhältnis der Schulbegleitung, Beziehungen mit Dilemmata, Einstellungen, kritische Betrachtung von Konditionierungen wie Belohnung, die Ausrichtung der Aufmerksamkeit, Tagträumerei, Schreck/Cut im Flow, Unterstützungsmöglichkeiten, herausfordernde Verhaltensweisen, diverse Beobachtungen und Bedeutung von Entwicklungsberichten, die Wichtigkeit Zeitressourcen für Reflexionen einzuplanen.
Diese modernen Mini-Märchen sind von 'philosophischen' Kleinkindern erfunden worden und zeigen auf, wie sich Kinder bereits in diesem Alter mit politischen und gesellschaftlichen Themen in der Welt auseinandersetzen und von sich aus ein gutes Ende wählen. Die Realität wird mit Phantasie oder die Phantasie mit der Realität in Einklang gebracht.Lesen Sie die Geschichten als Erwachsener zunächst alleine und dann Ihrem Kind vor. Nehmen Sie sich für aufkommende Fragen Zeit.Mit Ihrer Schreibbegleitung können Kleinkinder selbst eigene Märchen z.B. mit ausgewählten Stichwörtern erfinden, um sich mit negativen, beängstigenden Erlebnissen aus der Welt distanznehmend zu befassen. Denn Gedanken und Gefühle erhalten einen sprachlichen Ausdruck auf Papier.Die Kinder werden dabei eher intuitiv vorgehen und Ideen aus ihrer Spielwelt sowie Tiere einbinden.