Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Helmut Winterscheid

    Die Walstedder Hypothekenbücher Band I-III
    Deutsch-Profis in der 8. bis 10. Klasse
    Johann Edmund Wiesmanns Schwarzes Buch
    • Johann Edmund Wiesmanns Schwarzes Buch

      Einblicke in Drensteinfurter Besitz- und Rechtsverhältnisse bis 1800. Edition

      • 260bladzijden
      • 10 uur lezen

      Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Erbschaftsprozess von Franz Engelbert von Landsberg, der 1763 Haus Steinfurt erbte und sich gegen die Gebrüder Recke-Stockhausen behaupten musste. Der langwierige Rechtsstreit, der beim Reichshofrat in Wien geführt wurde, beleuchtet die komplexen lehnsrechtlichen Verhältnisse und mögliche Lehnsentfremdungen. Vikar Johann Edmund Wiesmann dokumentierte die Entwicklungen in seinem "Schwarzen Buch", das eine wertvolle Quelle für die rechtlichen Auseinandersetzungen darstellt und die Geschichte Drensteinfurts über 500 Jahre hinweg nachzeichnet.

      Johann Edmund Wiesmanns Schwarzes Buch
    • Die Grundbücher, ehemals Hypothekenbücher, sind amtliche Dokumente, die die Grundbesitzverhältnisse darstellen. Während aktuelle Grundbücher dem Datenschutz unterliegen, sind ältere nach Ablauf der Schutzfristen wertvolle Geschichtsquellen. Helmut Winterscheid hat die Walstedder Hypothekenbücher des 19. Jahrhunderts in lesbare Form umgeschrieben, um sie der Forschung zugänglich zu machen. Die gewonnenen Informationen regen weitere Forschungen an und bieten zahlreiche Erkenntnisse. Alle bebauten Haus- und Hofstellen in Walstedde, seit 1975 Ortsteil von Drensteinfurt, werden benannt und beschrieben. Es werden Häuser des 19. Jahrhunderts und teils auch Neubauten dieser Jahre vorgestellt, die heute nicht mehr existieren. Siedlungs-, Besitz- und Sozialgeschichte sind eng miteinander verwoben. Winterscheid wählt eine anschauliche Methode, die Leser auf einen Rundgang durch das Untersuchungsgebiet mitzunehmen. Dabei werden rund 250 Höfe, Kotten und Häuser besucht, ihre Besitzer getroffen und ein lebendiger Einblick in die Lebenswirklichkeit der vor- und frühindustriellen Zeit gewonnen. Das Werk hat Pionier- und Vorbildcharakter für ähnliche Darstellungen anderer Orte und ist somit für die Drensteinfurter Stadtgeschichte sowie die Regional- und Landesgeschichte von Bedeutung.

      Die Walstedder Hypothekenbücher Band I-III