Gedichte aus einer chaotischen Zeit des Erwachsenwerdens, geprägt von Wut, Verzweiflung und Enttäuschung, aber auch von Liebe und Lebensbejahung. Sie reflektieren die Suche nach dem, was im Leben wichtig ist.
Z. Blanck Boeken




1963 war ein Jahr der großen Ereignisse: Konrad Adenauer gab nach 14 Jahren als regierender Kanzler der Bundesrepublik sein Amt an Ludwig Erhard ab. John F. Kennedy besuchte das von einer Mauer umschlossene West-Berlin und sprach vor dem Schöneberger Rathaus die inzwischen geflügelten Worte: „Ich bin ein Berliner“. Im August marschierten über 200.000 Anhänger der Bürgerrechtsbewegung vor dem Washington Monument auf und hörten Dr. Martin Luther Kings historische Rede „I have a dream“. Am 22. November wurde Kennedy Opfer eines bis heute nicht restlich geklärten Attentats. Die westliche Gesellschaft befand sich im Umbruch, eine neue Musik schwappte von Großbritannien zum Festland über und versetzte die Jugend in eine „Beatlemania“. Dieser Roman erzählt von fünf Jugendlichen, wie sie die darauffolgenden Jahre des gesellschaftlichen Wandels zwischen 1964-1967 erlebten.
Nach einer gescheiterten Indienreise bezieht der Autor des Buches ein kleines Zimmer in einem besetzten Haus. Inmitten einer bunten Mischung von Kunststudenten, Straßenmusikern, Kiffern, Säufern, Aussteigern und sonstigen Phantasten taumelt er zwischen Selbstzweifel und Selbstüberschätzung, Einsamkeit und Ausschweifung, Realität und Wunschtraum. Und vor der Türe wartet die Abrissbirne... Die niedergeschriebenen Episoden basieren auf Tagebucheintragungen. Die Ereignisse wurden weder geschönt noch dramatisiert und geben das Leben so wieder wie es ist - oder richtiger - zu diesem Zeitpunkt an diesem Ort war. Eine Chronologie der laufenden Ereignisse. Episoden reihen sich ohne einen inneren Zusammenhang aneinander. Personen tauchen auf, verschwinden, ohne dass der Leser ihnen habhaft wird. Das Leben präsentiert sich nicht als ein abgeschlossener Roman, es endet weder mit einem Happy End, noch führt es zu einer auflösenden Klarheit oder Erkenntnis, es scheint unberechenbar und ohne Ziel.
Eine Mixtur aus Kurzgeschichten, Gedichten und Comics, aufgeteilt in drei Kapitel: Innenwelten - auf das Wesentliche reduziert: Essen, Trinken, Sex; Außenwelten - das tägliche Leben; und Scheinwelten - Kunst und Kultur