Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Henning Theißen

    1 januari 1974
    Tragfähige Rede von Gott
    Die berufene Zeugin des Kreuzes Christi
    Über den Stolz
    Kirche in den Gegensätzen des Kalten Krieges
    Einführung in die Dogmatik
    Glaube, Hoffnung, Liebe
    • Glaube als GeisteshaltungWas bringt der Glaube? Henning Theißen fragt nach dem Ertrag religiöser Orientierung für Menschen heute. Kann Glaube helfen, wenn man die ökologische Krise und den gesellschaftlichen Zusammenhalt als zentrale Lebensprobleme empfindet? Ausgehend vom Gottesbegriff und der trinitarischen Rede vom Vater, Sohn und Geist zeigt der Autor, wie christliches Denken Antworten auf Gegenwartsfragen bietet und bringt dabei die Tugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe neu ins Gespräch.Was nützt der Glaube?Inspirierende Antworten auf die Frage nach dem Wert religiöser OrientierungEine kompakte Darstellung der Inhalte des christlichen Glaubens

      Glaube, Hoffnung, Liebe
    • Als Reflexion ihrer Erkenntnisvoraussetzungen hat die Fundamentaltheologie einen festen Platz in der evangelischen Dogmatik. Mit der Differenzierung der Fachwissenschaften steigen die Anforderungen an die interdisziplinäre Vermittlungsfähigkeit dieses Kapitels der Theologie.§Im Gespräch mit aktuellen Entwürfen behandelt der Autor die fundamentaltheologischen Kernthemen (Wort Gottes und Offenbarung, Bibel und Bekenntnis, Glaube und Religion) und entwickelt eine eigene Position zu der Frage, in welchem Sinne sich evangelische Theologie unter den Bedingungen neuzeitlichen Denkens auf Offenbarung stützt und welche Rolle dabei die Bibel spielt. Der Einbezug verschiedener Konfessionskulturen (u.a. Wittenberger Reformation, F. Schleiermacher, K. Barth) ist ein weiteres Kennzeichen dieses Buches.

      Einführung in die Dogmatik
    • Über den Stolz

      Annäherung an eine riskante Tugend

      "Aristoteles sah in ihm eine Tugend, das Christentum verdächtigt ihn als Wurzel der Sünde, für die römisch-katholische Kirche ist er gar eine der sieben Todsünden. Doch der Stolz hat zwei Seiten: Ein zu stark ausgeprägtes Selbstwertgefühl neigt schnell zu Überheblichkeit, wenn nicht sogar zu Narzissmus. Doch zu wenig Stolz kann dazu führen, dass wir ein mangelndes Selbstbewusstsein entwickeln. Henning Theißen beleuchtet in seinem Buch das Phänomen Stolz aus 360 Grad und schafft so die erste Monographie und Kulturgeschichte über den Stolz aus psychologischer, religiöser und soziologischer Sicht. Dabei beschäftigt er sich auch mit der Frage: Bis wohin ist Stolz gesund?" -- Page 2 of cover

      Über den Stolz
    • Die berufene Zeugin des Kreuzes Christi

      Studien zur Grundlegung der evangelischen Theorie der Kirche

      • 663bladzijden
      • 24 uur lezen

      Diese Greifswalder Habilitationsschrift entwirft die Ekklesiologie von einer kritischen Selbstunterscheidung der Kirche her und zieht hierzu erstmals kirchliche Dokumente wie Denkschriften und Reformprogramme heran. Schlüsselbegriff der Untersuchung ist das Zeugnis. Mit ihm beruft die Kirche sich auf ihr vorgegebenes Gründungsgeschehen im Kreuz Jesu Christi und tritt zugleich in die Gemeinschaft mit abweichenden Gestalten dieser Berufung ein. Analysen zu F. Schleiermacher, A. Ritschl und K. Barth belegen die Bedeutung, die dieses Kirchenverständnis seit dem 19. Jahrhundert für die evangelischen Kirchen besitzt. Im 20. Jahrhundert wird dieses Kirchenverständnis auch für das Verhältnis der konfessionsverschiedenen Kirchen untereinander wichtig sowie für die Beziehungen zur Gesellschaft allgemien und zu den nichtchristlichen Religionen. Henning Theißen skizziert einen ekklesiologischen Entwurf, der neben der Methode der Theoriebildung die inhaltliche Themenbreite der Kirche als Zeugin für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit abdeckt. Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hat dem Autor für seine Habilitationsforschungen den Hanns-Lilje-Preis 2012 verliehen.

      Die berufene Zeugin des Kreuzes Christi
    • Tragfähige Rede von Gott

      • 242bladzijden
      • 9 uur lezen

      Tragfähig reden von Gott und dem Guten: Dies ist der Anspruch, dem sich die Texte der Festgabe für Prof. Dr. Heinrich Assel stellen. Der thematische Bogen spannt sich dabei von der Glaubenslehre bis hin zur Ethik. Ob sie Verheißung thematisieren oder medizinethische Problemstellungen aufgreifen - immer sind die Arbeiten getragen von dem Versuch, argumentative Belastbarkeit durch Reflexion auf Ermöglichungsgründe von Wissenschaft sicherzustellen. In dieser Orientierung auf Fragen der Methode gibt der Band nicht nur Einblicke in aktuelle Themen und Arbeitsweisen der Systematischen Theologie, sondern macht auch Gesprächsangebote an Disziplinen wie Medizin oder Philosophie.

      Tragfähige Rede von Gott
    • Die evangelische Eschatologie und das Judentum

      Strukturprobleme der Konzeptionen seit Schleiermacher

      »Wir lehren, dass dasjenige, was die Juden in fleischlicher Weise als zukünftig erwarten, in geistiger Weise schon eingetroffen ist, damit wir nicht gezwungen sind, jüdisch zu denken.« Wie Hieronymus im 5. Jahrhundert, formulierte christliche Theologie ihre Zukunftshoffnung nicht selten in – oft schematischer – Absetzung gegen das Judentum. Dieses Buch analysiert detailliert die gerne als »eschatologisches Loch« (Emil Brunner) apostrophierte protestantische Eschatologiegeschichte seit Schleiermacher. Darauf aufbauend entwickelt es Modelle einer evangelischen Eschatologie jenseits von Alternativschemata und unter den Bedingungen einer kritischen Revision christlicher Theologie eingedenk der Shoa.

      Die evangelische Eschatologie und das Judentum
    • Ethik der Adoption

      • 280bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die Adoption oder Annahme von Kindern ist in der Bundesrepublik, statistisch gesehen, ein seltenes Phänomen, an dem jedoch Wesentliches für das familiäre Zusammenleben überhaupt zu lernen ist. Das Auseinandertreten der biologischen, sozialen u. a. Aspekte des Eltern-Kind-Verhältnisses (»gespaltene Elternschaft«), das die Adoption auszeichnet, ist auch für das Verständnis von Stief-, Patchwork-, Regenbogen- oder reproduktionsmedizinisch assistierten Familien wichtig, die alle zur modernen Familienwirklichkeit hinzugehören. In problemorientiertem Zugriff werden die sozialphilosophischen und strukturellen Rahmenbedingungen der Adoptionspraxis vorgestellt und die möglichen ethischen Konfliktlagen aller am sog. Adoptionsdreieck Beteiligten (Adoptivkind, abgebende und annehmende Familie) diskutiert. Über die einzelnen Kapitel hinweg wird deutlich, dass Offenheit im Umgang mit der besonderen Herkunftsgeschichte adoptierter Kinder einen wesentlichen Schlüssel zum Gelingen adoptiven Familienlebens bildet.

      Ethik der Adoption