Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Markus Thurau

    Gewalt und Gewaltfreiheit in Judentum, Christentum und Islam
    Paul von Schanz
    Inklusion in der Bundeswehr
    Der «Fall Schelkle» (19291949)
    • Der «Fall Schelkle» (19291949)

      Zur frühen Rezeption der Formgeschichte innerhalb der katholischen Bibelwissenschaft im Spannungsfeld von lehramtlichem Widerstand, politischem Kalkül und theologischer Erneuerung

      • 340bladzijden
      • 12 uur lezen

      Der Konflikt um die gescheiterte Promotion von Karl Hermann Schelkle wird in dieser Studie detailliert analysiert. Sie beleuchtet die Geschichte der Tübinger Universität und ihrer Katholisch-Theologischen Fakultät und bietet somit wertvolle Einblicke in die Theologie- und Exegesegeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Untersuchung trägt dazu bei, das Verständnis der akademischen und theologischen Strömungen dieser Zeit zu vertiefen.

      Der «Fall Schelkle» (19291949)
    • Inklusion in der Bundeswehr

      Ergebnisse der Bundeswehrbefragung 2018 zur Inklusion und zum Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Geschäftsbereich des BMVg

      • 138bladzijden
      • 5 uur lezen

      Der Forschungsbericht präsentiert die Ergebnisse der Evaluation des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bundesministerium der Verteidigung. Zudem wird das aktuelle Inklusionsklima innerhalb der Bundeswehr analysiert, wobei sowohl Fortschritte als auch Herausforderungen in der Integration von Menschen mit Behinderungen thematisiert werden.

      Inklusion in der Bundeswehr
    • Paul von Schanz

      • 510bladzijden
      • 18 uur lezen

      Im Zentrum des Bandes stehen Leben und Werk des katholischen Tübinger Theologen Paul von Schanz. Entlang der sozialgeschichtlich verorteten Biographie wird durch die Erschließung des Werkes ein Stück deutscher Theologiegeschichte rekonstruiert. In seinen Tätigkeiten als Professor für Mathematik und Naturwissenschaften, für neutestamentliche Exegese sowie für Dogmatik und Apologetik entfaltete Schanz ein Werk, das sich von den Vorgaben des Ersten Vatikanischen Konzils her verstand und das Wissenschaft und christlichen Glauben widerspruchsfrei zu denken versuchte. Schanz erwies sich hierbei als Vertreter einer „katholischen Wissenschaft“, die versucht hat, den Katholizismus mit der Kultur und Wissenschaft der Moderne zu vermitteln. Markus Thurau zeigt Chancen und Grenzen dieses Versuchs auf, indem er das komplexe Agieren eines explizit „katholischen Wissenschaftlers“ deutlich macht. Damit erhellt er auch das Vorfeld der katholischen Modernismuskrise des frühen 20. Jahrhunderts.

      Paul von Schanz
    • Gewalt und Gewaltfreiheit in Judentum, Christentum und Islam

      Annäherungen an ein ambivalentes Phänomen

      Religionen werden heute als ein ambivalentes Phanomen wahrgenommen. So wird ihnen die Fahigkeit zugesprochen, in Gewaltkonflikten sowohl verscharfend als auch deeskalierend zu wirken. Wahrend die einen sie als Verursacher von Gewalt kritisieren, betonen andere ihr Friedenspotenzial und ihr Ideal der Gewaltlosigkeit. Durch den Fokus auf diese Ambivalenz soll maximale Offenheit im Umgang mit religios konnotierter Gewalt ermoglicht werden. Die interdisziplinare Forschung der vergangenen Jahrzehnte hat das vielschichtige Verhaltnis von Religion, Gewalt und Gewaltfreiheit aufgezeigt. Einen interdisziplinaren Ansatz verfolgt auch dieser Sammelband. Er will jedoch keine letzten Antworten fur ein Problem liefern, das sich in seiner Komplexitat einem solchen Ansinnen widersetzt. Vielmehr zeigt er Moglichkeiten auf, mit dem Thema umzugehen. Er bildet damit Suchbewegungen ab, die eine dem Forschungsgegenstand angemessene Verhaltnisbestimmung anstreben.

      Gewalt und Gewaltfreiheit in Judentum, Christentum und Islam