Die 21 Essays bieten eine tiefgehende Analyse der gesellschaftlichen Entwicklungen von April 2020 bis April 2023, fokussiert auf die Corona-Krise. Der Autor beleuchtet die Manipulation durch Politik und Medien und thematisiert den medialen Fokuswechsel zwischen Covid-19, dem Ukrainekrieg und dem Klimawandel. Zudem wird die wiederkehrende Suche nach Sündenböcken als zentrales Motiv herausgearbeitet, was zu einer kritischen Reflexion über die Informationsverarbeitung und öffentliche Wahrnehmung führt.
Lothar Obrecht Boeken



Bedingungsloses Vertrauen
Das Ende der Ausbeutung
Die meisten Menschen haben eine verzerrte Vorstellung von Vertrauen und verwechseln es mit Kontrolle. Misstrauen, Kontrolle und die Illusion von Sicherheit betäuben und machen empfänglich für die Domestikation zum angepassten Konsumenten, der an der Leine des falschen Denkens und der Verheißung von Wohlstand und Gesundheit funktioniert. Die Ego-Gesellschaft scheint zu funktionieren, entwickelt sich jedoch nicht weiter. Erst wenn der Einzelne den Irrtum erkennt und die richtigen Fragen stellt, kann er die verhängnisvollen Mechanismen des politischen Systems durchschauen. Das Buch deckt diesen Irrtum auf und zeigt, dass nur bedingungsloses Vertrauen das Potenzial für die Weiterentwicklung einer Gesellschaft birgt, die am Abgrund steht. Es gibt auch Chancen für diejenigen, die sich gegen das System wenden. Die aktuellen Probleme der Menschheit, das politische System und die Ausbeutung durch marktradikalen Neoliberalismus werden beschrieben. Es wird aufgezeigt, dass es einen friedlichen Weg gibt, die Welt zu verändern, indem wir unser Denken und Handeln auf Bewusstsein und bedingungsloses Vertrauen ausrichten. Ohne Orientierung zum Gemeinwohl, Solidarität und Selbstverantwortung wird die Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen uns überfordern und wir werden in einer konkurrierenden Gesellschaft untergehen. Das Buch öffnet die Augen und Herzen dafür, dass bedingungsloses Vertrauen die eigentliche Alternativlosigkeit ist, um d
Herzzeitwende
Der Weg vom Verstand zum Herzen. Das Ende der Politik der Angst.
HERZZEITWENDE Kopfzeitende Der Weg vom Verstand zum Herzen, das Ende der Politik der Angst Herzzeitwende behandelt den Zustand, in dem sich unsere Gesellschaft befindet. Es beschreibt den Ursprung und die Folgen von Angst und Verurteilung sowohl für den Einzelnen wie für das Gemeinwesen. Der autobiografische Hintergrund des Autors und seine Suche nach dem Glück im Außen verdeutlichen, wie der Normal-Mensch mit verschlossenem Herzen und aus einem von seinem Ego kontrollierten Verstand heraus handelt, getrieben von Angst und Mangeldenken. Folge von Angst, Mangeldenken und Verurteilung ist unendlich viel Leid in der Welt, Ungleichheit und Hass bis hin zu Krieg, Elend und Zerstörung. Die Bedeutung von Schicksal und Glück, der Ursprung von Leid, die Projektion von verdrängten Ängsten und anderen Emotionen und die Folgen von Selbstverurteilung werden ebenso beispielhaft wie selbstironisch und humorvoll beschrieben. So ist die Lieblosigkeit in der Gesellschaft nicht zuletzt das Ergebnis von kollektiver Unbewusstheit, die Ausdruck findet in der Hilflosigkeit von Politikern, einem zusammenbrechenden Finanzsystem, einem marktradikalen Neoliberalismus und einer unwürdigen Bildungs-, Gesundheits-, Renten- und Steuerpolitik, die längst nicht mehr am Gemeinwohl ausgerichtet ist.