Nothing to Lose but Our Fear
- 198bladzijden
- 7 uur lezen
A unique look at how the experience of fear prevents political change, with instructions and examples of how to overcome it from leading figures on the left.
Fiona Jeffries is de auteur van Nothing to Lose but Our Fear. Haar werk als onafhankelijke geleerde duikt in emancipatorisch denken en handelen, waarbij ze de ingewikkelde verbanden tussen neoliberalisme, hedendaagse politiek, cultuur en de dynamiek van sociale verandering onderzoekt. Door haar onderzoek en schrijven biedt ze kritische perspectieven op de krachten die onze wereld vormgeven. Haar affiliaties omvatten de Carleton University en de Simon Fraser University in Canada.


A unique look at how the experience of fear prevents political change, with instructions and examples of how to overcome it from leading figures on the left.
Vom Widerstand in schwierigen Zeiten
Wir leben in stürmischen, widersprüchlichen Zeiten. Unsere offenen Gesellschaften werden auf eine Weise herausgefordert, wie es noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wäre. Wie können wir in einer angsterfüllten Welt kritisch denken und produktiv handeln? Das fragt die kanadische Publizistin Fiona Jeffries in diesem ermutigenden und absolut dringlichen Buch. Was hat Menschen in der Geschichte immer schon zum Widerstand ermutigt? Acht Denkerinnen und Denker, acht kluge Gespräche zur Lage der Welt gestern, heute und morgen, darunter: die Philosophin Carolin Emcke über den neuen Autoritarismus; die Feministin Silvia Federici über Gewalt gegen Frauen und den Widerstand gegen Faschismus; die Soziologin Nandita Sharma über Nationalismus, Grenzen und Migration; der Sozialtheoretiker David Harvey über Neoliberalismus und die Stadt; oder der Historiker Marcus Rediker über die Figur des Rebellen in der Geschichte.