Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karina Haufe

    green milk®/green milk® regions - Länderküche vegan interpretiert
    green milk® health and sport - vegane Gesundheitsküche
    Der einfachste FODMAP-Guide aller Zeiten
    Gesundheitsratgeber keto-vegane Ernährung
    Die Low-FODMAP-Ernährung
    Reizmagen. Wenn alles auf den Magen schlägt
    • Reizmagen. Wenn alles auf den Magen schlägt

      Rezepte und Entspannungsübungen gegen Gastritis, Sodbrennen, Völlegefühl & Co

      Wie Sie Ihren empfindlichen Magen beruhigen Symptome wie Oberbauchschmerzen und Sodbrennen oder Diagnosen wie Gastritis und Reflux können einen ganz schön plagen. Sie leiden immer wieder unter Magendrücken, Übelkeit, Völlegefühl und Aufstoßen, aber Ihr Arzt findet keine Ursache? Dann kommt dieses Buch, das schonende Ernährung mit Entspannungstechniken kombiniert, wie gerufen. Denn Stress, Ärger und Druck schlagen – genau wie die falsche Ernährung - auf den Magen. Was den Magen aufregt und was ihn besänftigt • Über 40 reizarme Rezepte: Welche Zubereitung und welche Lebensmittel dem Magen guttun und was Sie besser meiden. Mit Notfallplan – Was essen, wenn nichts mehr geht? • Wie Gehirn und Magen kommunizieren: Wie Sie das „Bauchhirn“ gezielt beruhigen und mental ganz entspannt mit schwierigen Situationen umgehen. • Ganzheitliche Hilfe: Ob Ursachenforschung im Bereich der Psyche, Heilpilze, Kneipp-Anwendungen, Faszientraining oder Hildegard-von-Bingen-Medizin – profitieren Sie von den Erfahrungen der Autorinnen. Nutzen Sie alle Chancen, damit Ihr Magen dauerhaft zur Ruhe findet!

      Reizmagen. Wenn alles auf den Magen schlägt
    • Bauchschmerzen, Krämpfe, Durchfall - ein Reizdarm geht mit unangenehmen Beschwerden einher. Mit der Low-FODMAP-Methode gelang es der Ernährungsexpertin Karina Haufe, die Beschwerden vieler ihrer Patienten maßgeblich zu lindern. Low FODMAP steht für die Reduzierung vergärbarer Kohlenhydrate. Wo diese enthalten sind und wie sich Unverträglichkeiten gezielt austesten lassen, erklärt Karina Haufe in ihrem Ratgeber. Praktische Lebensmitteltabellen zeigen zudem den FODMAP-Gehalt vieler Nahrungsmittel. Der umfangreiche Rezeptteil beweist, dass Low-FODMAP-Gerichte nicht nur gesund, sondern auch richtig lecker Low-FODMAPGemüsebrühe, Pancakes mit Erdbeeren, Süßkartoffel-Kokos-Suppe, Thai-Quinoa-Salat, Polenta-Gnocchi, Sesam-Chicken-Buddha-Bowl, Thunfisch-Nudeln, Bananeneis-Häppchen u.v.a. Karina Haufe ist ganzheitliche Ernährungstherapeutin, Heilpraktikerin und Fachberaterin für vegane, vegetarische und Sporternährung. Zudem ist sie in der Erwachsenenbildung und in der Ausbildung von Ernährungsberatern tätig. Seit 2012 ist Karina Haufe Inhaberin der ernährungstherapeutischen Praxis 'Ernährungsberatung und Bewegungscoaching München' sowie der veganen Kochschule 'green milk'.

      Die Low-FODMAP-Ernährung
    • Gesundheitsratgeber keto-vegane Ernährung

      So hilft keto-vegan bei Krankheiten und Beschwerden. 90 alltagstaugliche Rezepte mit Nähwertangaben

      • Ein Buch für alle, die die keto-vegane Ernährung therapeutisch anwenden möchten: Bei Diabetes Typ 2, Epilepsie, Multipler Sklerose, Krebs, Alzheimer, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Endometriose, PCO, Parkinson, Migräne, Rheuma, Gicht, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen u.a. • Rund 90 erprobte Rezepte mit allen wichtigen Nährwertangaben • Die Autorin ist ausgewiesene Expertin und lebt seit mehr als sechs Jahren selbst nach der keto-veganen Ernährung So hilft keto-vegan bei Erkrankungen Viele Krankheiten und Beschwerden sprechen auf eine ergänzende keto-vegane Ernährungstherapie an. In diesem Ratgeber informiert Karina Haufe fundiert über diese Ernährungsweise und liefert wissenschaftliche Informationen darüber, wie sie unsere Gesundheit fördern kann. Ob Salate und Snacks, Pfannen- und Ofengerichte, Dips, Kuchen oder leckere Kaffeevarianten – die erprobten Rezepte beweisen, wie abwechslungsreich und lecker keto-vegan trotz eingeschränkter Lebensmittelauswahl sein kann. Aus dem Inhalt: Gefüllte Champignons mit Cashew- Basilikum-Creme Zucchini-Salat mit Tahini-Dressing Spinat- Tofu-Curry Rhabarber-Crumble Walnuss-Schokokekse Coffee-Shake Macadamiakugeln

      Gesundheitsratgeber keto-vegane Ernährung
    • Der einfachste FODMAP-Guide aller Zeiten

      Lebensmittellisten, Tagespläne, Rezepte: Alles, was Sie zur Eliminationsdiät und zum Austesten brauchen

      Der schnelle Weg zur Beschwerdefreiheit Wenn Unverträglichkeiten von Nahrungsmitteln zu Reizdarm und Bauchbeschwerden führen oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder Zöliakie verschlechtern, ist guter Rat teuer. Denn für viele Symptome sind FODMAPs, schwer verdauliche Kohlenhydrate, verantwortlich. Diese zu erkennen und zumindest vorübergehend zu meiden, bringt oft große Erleichterung für geplagte Bäuche. Das Easy-FODMAP-Konzept in drei Phasen: 1. Elimination: Schließen Sie verdächtige Lebensmittel zuverlässig aus. 2. Testphase: Probieren Sie aus, was und in welcher Menge Ihnen bekommt. 3. Dauerernährung: Bauen Sie Ihre Ernährung so auf, dass Sie dauerhaft ohne Beschwerden sind. Jetzt finden auch Ihre Lieblingsgerichte wieder Platz auf dem Teller. Easy? Ja – die ausführlichen Lebensmittellisten, praktischen Ernährungspläne und leckeren Rezepte? machen den Weg zum unbeschwerten Essen auf einmal ganz leicht.

      Der einfachste FODMAP-Guide aller Zeiten
    • green milk® health and sport fasst die Rezepte aus den veganen Koch-Seminaren zu verschiedenen Ernährungs- und Gesundheitsthemen übersichtlich zusammen und ist perfekt geeignet um in eine tierfreundliche, gesunderhaltende und pflanzenbasierte Kost einzusteigen. Mit green milk® etablierte Karina Haufe im Jahr 2016 ein neues Konzept veganer Koch-Seminare und Events in München. Karina Haufe (*1981) ist ausgebildete Heilpraktikerin, Ernährungstherapeutin, Yogalehrerin und lizenzierte Fitnesstrainerin sowie Inhaberin der in München ansässigen Unternehmen Ernährungsberatung und Bewegungscoaching München und green milk®. Ebenso ist sie als Dozentin in der Erwachsenenbildung und Ausbildung von Ernährungsberatern tätig und engagiert sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung. So war sie u. a. von 2013 bis 2017 als Botschafterin des Vereins Foodsharing in München tätig. Schwerpunkte in der Ernährungstherapie sind u. a. gestörtes Essverhalten und Essstörungen sowie Psychosomatik.

      green milk® health and sport - vegane Gesundheitsküche
    • green milk® regions fasst die Rezepte aus den veganen Koch-Seminaren zu verschiedenen Regional- und Länderküchen übersichtlich zusammen und ist perfekt geeignet um Rezepte nachzukochen oder sich daheim selbst an ihnen zu probieren. Mit green milk® etablierte Karina Haufe im Jahr 2016 ein neues Konzept veganer Koch-Seminare und Events in München. Karina Haufe (*1981) ist ausgebildete Heilpraktikerin, Ernährungstherapeutin, Yogalehrerin und lizenzierte Fitnesstrainerin sowie Inhaberin der in München ansässigen Unternehmen Ernährungsberatung und Bewegungscoaching München und green milk®. Ebenso ist sie als Dozentin in der Erwachsenenbildung und Ausbildung von Ernährungsberatern tätig und engagiert sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung. So war sie u. a. von 2013 bis 2017 als Botschafterin des Vereins Foodsharing in München tätig. Schwerpunkte in der Ernährungstherapie sind u. a. gestörtes Essverhalten und Essstörungen sowie Psychosomatik.

      green milk®/green milk® regions - Länderküche vegan interpretiert
    • Sich ethisch korrekt zu ernähren, hat heute einen höheren Stellenwert denn je. Parallel dazu existieren zahlreiche Trends hin zu kohlenhydratarmen Ernährungsformen, soganannte low carb high fat Ernährungsweisen wie beispielsweise die ketogene Ernährung. Die Autorin hat sich ausführlich mit der Frage beschäftigt, wie sich diese in einer veganen Ernährung umsetzen lässt und ob diese Kombination als Dauerkost empfehlenswert ist. Abgerundet wird dieses Basiswerk durch einen umfangreichen Rezeptteil veganer ketogener Rezepte.

      Vegan keto - Der einfache Einstieg in eine tierfreie Ernährung ohne Kohlenhydrate
    • Gewicht, Essverhalten und Sport waren in unserer Kultur schon immer ein großes Thema, heutzutage in Zeiten von Instagram & Co. sind diese Themen möglicherweise sogar noch präsenter im Fokus als je zuvor. Die Jahres-Prävalenz der erwachsenen Allgemeinbevölkerung für Essstörung beträgt 1,4 % bei Frauen und 0,5 % bei Männern. Insgesamt gibt es rund 600.000 Betroffene. Das Buch bietet einen Überblick und detaillierte Beschreibung der bislang bekannten und weniger bekannten typischen und atypischen Essstörungen mit Fokus auf den Bereich des Leistungs- aber auch Breitensports. Risikofaktoren, Folgen sowie Therapieansätze runden diesen Ratgeber für Betroffene und Angehörige ab.

      Gestörtes Essverhalten und häufige Essstörungen im Sport