Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Andreas Eckstein

    das gefühl meiner selbst
    Insurance & Innovation 2017
    Osthoff
    Die Söhne der andern
    Insurance & Innovation 2011
    Insurance & Innovation 2021
    • Die Herausforderungen in der Versicherungsbranche werden nicht weniger: Mit der Pandemie, der fortschreitenden Digitalisierung, der anhaltenden Regulierung und den niedrigen Zinsen tun sich die Versicherungsunternehmen zum großen Teil weiterhin schwer. Radikale Innovationen, konsequente Kundenorientierung, neue Technologie bieten Chancen sich zu erneuern und sich zukunftsfit zu machen. In dieser dynamischen und überaus spannenden Zeit bietet dieses Buch eine Auswahl an Praxisbeispielen verschiedenster Versicherungen. Sie zeigen detailliert und nachvollziehbar auf, wie mit Innovationen den aktuellen Herausforderungen begegnet werden kann. Das Buch möchte inspirieren und dazu ermutigen, neue Wege zu gehen. Gerade Führungskräfte und Entscheider in Versicherungen, die kreativ und strategisch handeln, erhalten hier Ideen für die eigenen Innovationsprojekte, praktische Anregungen und methodische Tipps.

      Insurance & Innovation 2021
    • Klimawandel, Demografie, Tele-Medizin, technologische Neuerungen und veränderte Kundenansprüche stellen bedeutende Herausforderungen dar. Unternehmen müssen bereit sein, sich aktiv mit neuen Produkten und Dienstleistungen auseinanderzusetzen und ihre Prozesse neu zu gestalten, um Wachstumspotenziale zu erschließen. Eine aktive Auseinandersetzung mit Zukunftstrends und Innovationen ist entscheidend, um Marktchancen gezielt zu nutzen. Dies erfordert das frühzeitige Erkennen und Deuten von Trends, die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Partnern und die Etablierung eines Innovationsmanagements zur Stärkung der Innovationsfähigkeit. Die Beiträge analysieren, wie Unternehmen Trends aufgreifen, Ideen entwickeln und diese in marktfähige Lösungen umsetzen, um ihre Zukunftsfähigkeit zu erhöhen. Ziel ist es nicht, eine allgemeingültige Zukunftsstrategie abzuleiten, sondern Inspiration zu bieten, wie sich Versicherungsunternehmen mit Zukunftsmanagement auseinandersetzen und welche Ideen dabei entstehen. Ungewissheit ist stets präsent, doch die Beschäftigung mit Neuem schärft den Blick auf kommende Veränderungen und ermöglicht es, die Zukunft als beeinflussbare Chance zu sehen. Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte und Entscheider aus Banking und Insurance, die kreativ und langfristig denken.

      Insurance & Innovation 2011
    • Die Söhne der andern

      Erzählungen

      • 192bladzijden
      • 7 uur lezen

      In der rauen Realität des Ostberlins der 80er Jahre entfaltet sich die Geschichte von Benny, der vom Streuner zum Stricher wird. Lehrer Greif und der Schüler Falk verstricken sich in eine komplizierte Beziehung, geprägt von pädagogischem Eros und homosexuellem Verlangen. Parallel dazu kämpft Dr. Thelen mit seiner Einsamkeit und entdeckt das Chatten, was ihn in eine gefährliche Liebe zu einem bayerischen Waldbuben führt. Die Suche nach Identität und die Sehnsucht nach Nähe treiben die Charaktere in eine emotionale Achterbahnfahrt, während Geheimnisse drohen, ans Licht zu kommen.

      Die Söhne der andern
    • Osthoff

      • 524bladzijden
      • 19 uur lezen

      Matthi wächst in einem behüteten Umfeld auf, doch innere Konflikte und das Streben nach Identität prägen sein Leben. Trotz seiner Begabung und Anpassungsfähigkeit fühlt er sich oft nicht zugehörig und kämpft mit Zweifeln und gesellschaftlicher Kritik. Auf seinem Weg zu Selbstverständnis lehnt er Konventionen ab und sucht nach echtem Verständnis und Freundschaft. Je mehr er sich selbst erkennt, desto komplexer wird sein Weg. Die Frage nach seinem Ziel bleibt offen, während er in einer Welt lebt, die viele verliert und sich selbst zu verlieren droht.

      Osthoff
    • Insurance & Innovation 2017

      Ideen und Erfolgskonzepte von Experten aus der Praxis

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen

      Das Buch untersucht die Veränderungen im Kaufverhalten von Versicherungskunden, die durch soziale und mobile Netzwerke geprägt sind. Kunden sind heute besser informiert und agieren bewusster auf dem Versicherungsmarkt. Die Verschiebung sozialer, gesellschaftlicher und kultureller Normen führt zu neuen Bedürfnissen und Verhaltensweisen, insbesondere bei der Generation Y. Diese Entwicklungen erfordern von Versicherungsanbietern eine Anpassung ihrer Strategien, um den Erwartungen der modernen Kunden gerecht zu werden.

      Insurance & Innovation 2017
    • das gefühl meiner selbst

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Lyrik in diesem Band spiegelt die komplexen Emotionen und Erfahrungen des Autors wider, die von Einsamkeit, Sehnsucht und dem Streben nach Zweisamkeit geprägt sind. Die Gedichte zeigen eine Entwicklung vom verkrochenen Leben hin zu mutigen Annäherungen und letztlich zu Selbstbewusstsein und gesellschaftlicher Relevanz. Über vier Jahrzehnte hinweg werden authentische Einblicke in das Fühlen und Denken des Verfassers vermittelt. Diese Sammlung ergänzt seinen autobiografisch inspirierten Roman "Osthoff" und bietet eine tiefgehende Reflexion über persönliche und gesellschaftliche Themen.

      das gefühl meiner selbst
    • Die Assekuranz muss sich ständig auf Veränderungen einstellen. Politische Vorgaben, steigender Wettbewerbsdruck, neue technologische Möglichkeiten sowie die Einbindung von E-Commerce und sozialen Medien verändern komplette Vertriebsmodelle. Eine erfolgreiche Zukunftsorientierung bedarf eines aktiven Screenings der Umwelt, um Trends und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus bedarf es der Bereitschaft, sich auf neue Produkte, Dienstleistungen und Vertriebswege einzulassen, um die Trends positiv für das Unternehmen zu nutzen. Im vorliegenden vierten Band der Reihe Insurance & Innovation wird in 18 spannenden Beiträgen aufgezeigt, wie Unternehmenslenker sich inspirieren lassen, Trends aufgreifen, neue Ideen gewinnen, diese in marktfähige Lösungen überführen, sich strategisch verändert aufstellen und letztendlich die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen sichern. Anhand von Praxisbeispielen werden vielfältige Anregungen gegeben, wie sich Unternehmen aktiv Herausforderungen stellen können. In ihren Beiträgen widmen sich Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft u. a. folgenden Themen: Wie kann die Neuro-Ökonomie im Versicherungswesen eingesetzt werden? Welche Möglichkeiten bietet der Direktabschluss per Versicherungs-App? Ist Telematik der richtige Weg zu einem gerechten Kfz-Tarif? Ist Cloud Computing der Königsweg des strategischen IT-Outsourcings? u. v. m. Ziel des Buches ist es, Inspiration zu bieten, neue Blickwinkel einzunehmen und gleichzeitig aufzuzeigen, welche Herausforderungen die Gestaltung der Zukunft bereithält. Denn immer wenn es um das Thema Zukunft geht, ist Ungewissheit im Spiel; jedoch hilft die Beschäftigung mit Ungewohntem, unseren Blick auf kommende Veränderungen zu schärfen und die Zukunft als beeinflussbare Chance wahrzunehmen. Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte und Entscheider aus den Bereichen Banking & Insurance, die kreativ, innovativ und vor allem langfristig denken und handeln, u. a. Top- und Middle-Management, Berater, Trainer, Coaches und an neuen Geschäftsmodellen und Produkten interessierte Mitarbeiter in Banken und Versicherungen sowie angrenzenden Branchen.

      Insurance & Innovation 2014
    • InsurTech, Digitalisierung und Innovation - das sind momentan wesentliche Begriffe der Versicherungswirtschaft. Viele Versicherungen beschäftigen sich intensiv mit digitalen Geschäftsmodellen, neuen Produkten und Services, Kooperationen mit Branchenfremden und Start-ups, eigenen Innovations-Labs und -Hubs sowie weiteren bisher wenig bekannten Aktivitäten. Die Versicherungswirtschaft scheint sich neu zu erfinden! Viele spüren die volle Auswirkung der Digitalisierung und erkennen, dass sie jetzt die notwendigen und entscheidenden Weichen für die Zukunft stellen müssen. Wir brauchen eine neue Interpretation von Versicherung, um mit den sich verändernden Kundenanforderungen und Märkten weiterhin Schritt halten zu können! Dennoch darf Innovation nicht zu einem modernen Fetisch und trendigen Statussymbol der Branche werden. Um innovativ zu sein, bedarf es in der Branche auch weit mehr als der Kooperation mit einem InsurTech, der Förderung von Crowds oder der Gründung eines eigenen Innovations-Labs. Es braucht ein nachhaltiges Innovationsmanagement, das die tragende Säule von neuen Geschäftsmodellen und digitalen Strategien ist. Und es bedarf vor allem kreativer und mutiger Mitarbeiter und Entscheider, die diesen Wandel aktiv gestalten wollen. Dieses Buch bietet eine Auswahl an Praxisbeispielen, die dazu inspirieren und ermutigen, neue Wege zu gehen, Gutes zu adaptieren und Innovationen erfolgreich umzusetzen. Führungskräfte und Entscheider in Versicherungen, die kreativ und strategisch handeln, erhalten hier wertvolle Inspirationen, praktische Anregungen und methodische Tipps.

      Insurance & Innovation 2016
    • Die Versicherungsbranche steht vor immensen Herausforderungen: Mit der fortschreitenden Digitalisierung, der zunehmenden Regulierung und den anhaltend niedrigen Zinsen tun sich die Versicherungsunternehmen zum großen Teil immer noch schwer. Innovationen werden oft nicht als Chancen begriffen, sondern als Angriff auf Bestehendes. Und schon befinden sich viele Unternehmen der Versicherungswirtschaft mitten in einem bisher unbekannten Wettlauf mit Startups und InsurTechs. Aber den Wettlauf kann nur der gewinnen, der es gleichzeitig schafft, Kunden, Partner und Mitarbeiter aktiv mit in die Digitale Transformation einzubinden. Bei allen (digitalen) Herausforderungen, die in der kommenden Jahren auf die Versicherungsbranche zukommen, geht es darum, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Nur so lässt sich das Vertrauen der Kunden und Mitarbeiter erneuern und erhalten. In diesem dynamischen und überaus spannenden Veränderungskosmos bietet dieses Buch genau im rechten Moment eine aussagekräftige Auswahl an Praxisbeispielen verschiedenster Versicherungen. Die Beispiele stammen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum - also aus allen DACH-Ländern. Sie zeigen detailliert und nachvollziehbar auf, wie mit Innovationen den Herausforderungen der Zukunft begegnet werden kann. Das Buch möchte inspirieren und dazu ermutigen, neue Wege zu gehen. Vor allem Führungskräfte und Entscheider in Versicherungen, die kreativ und strategisch handeln, erhalten hier die perfekten Blaupausen für die eigenen Innovationsprojekte, praktische Anregungen und methodische Tipps.

      Insurance & Innovation 2018