Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Kleinert

    Rette deine Seele
    Rationale Religiosität
    Gedanken zur Heilserwartung
    Schellings Philosophie der Weltalter im neuen Licht
    Nassau (Erzgebirge)
    Pursuit of Wisdom and Quantum Ontology
    • Cusanus's late work, De venatione sapientiae, presents profound theological concepts that resonate with contemporary scientific theories. He emphasizes that the possibility of existence is not merely a mental construct but a vital aspect of reality. This idea suggests an underlying source that shapes both existence and possibility, representing a timeless foundation of all reality. The text draws parallels between Cusanus's insights and modern theories such as quantum ontology and quantum gravity, highlighting the enduring relevance of his thought in today's philosophical discourse.

      Pursuit of Wisdom and Quantum Ontology
    • Nassau (Erzgebirge)

      Ev.-luth. Dorfkirche mit Silbermann-Orgel

      Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt

      Nassau (Erzgebirge)
    • Die spekulative Lehre von Schelling über das Werden der Zeit, wie sie in seiner Weltalterphilosophie dargelegt ist, stellt eine Herausforderung für etablierte Überzeugungen der Geistesgeschichte dar. Besonders im Gegensatz zum mechanistischen Zeitkonzept der klassischen Physik, das klare und feste Strukturen bietet, entwickelt Schelling eine dynamische Auffassung vom Ursprung der Zeit, die diese traditionellen Ansichten infrage stellt. Der Essay analysiert die Spannungen zwischen diesen unterschiedlichen Zeitverständnissen und deren philosophische Implikationen.

      Schellings Philosophie der Weltalter im neuen Licht
    • Gedanken zur Heilserwartung

      Physikalische und theologische Aspekte

      Eschatologische Überlegungen stehen im Mittelpunkt dieses Essays, das sich mit der Verbindung zwischen der gegenwärtigen Welt und der Hoffnung auf das Jenseits auseinandersetzt. Der Autor untersucht, wie Menschen in ihrem Alltag mit der Erwartung von Erlösung im kommenden Leben umgehen und welche philosophischen und physikalischen Fragestellungen sich daraus ergeben. Dabei werden sowohl die Herausforderungen als auch die Möglichkeiten beleuchtet, die sich aus der Auseinandersetzung mit diesen tiefgreifenden Themen ergeben.

      Gedanken zur Heilserwartung
    • Wer sich in dieser absurden Welt, in der am Ende alles vergeht, besinnt, ist der nicht von Sinnen? Verkünden Unheilslehrer nicht zurecht ihr nihilistisches Schlusswort? Dass die alten Daseinsprobleme längst wieder da sind, das ist diesen Stichwortgebern allerdings entgangen. Die Prämissen ihrer mechanischmaterialistischen Weltanschauung wurden durch Basiserkenntnisse der Quantenphysik gründlich widerlegt. Deshalb hätte es in Wahrheit seit langem einen spirituellen Aufbruch an der Seite der Ratio geben können. Um diese profunde Behauptung zu belegen, vergleicht Peter Kleinert Plotins neuplatonische Glaubenslehre mit der Naturauffassung der Quantenphysiker und arbeitet dabei erstaunliche Parallelen heraus. Durch die Neubesinnung auf das Erbe des antiken Denkers Plotin gewinnen dessen religionsphilosophische Argumente eine ungeahnte Überzeugungskraft.

      Rationale Religiosität
    • „Was hilft es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, aber Schaden leidet an seiner Seele?“ (Matth. 16, 26) Wird diese Ansicht auch heute noch weithin geteilt? Es mehren sich Stimmen, die behaupten: Unzeitgemäß und unwissenschaftlich sei diese Beschwörungsformel. Weiß nicht jedes Kind: Das Gehirn, das der Transhumanist mit seinen elektronischen Schaltkreisen so recht ertüchtigen will, macht die Seele? Sie sei hinfällig wie jedes Ding, wird uns gesagt. Darf man dieser ernüchternden Herabwürdigung des Menschseins widersprechen und sich dabei auf die Wissenschaft berufen? Der Autor vergleicht die neue, quantenphysikalische Naturauffassung mit religiösen Texten, fasst sich ein Herz und antwortet frohgemut: Ja! Unter den Stichworten „Neurobiologismus“, „Quantenphysikalismus“ und „Neuplatonismus“ werden alte und neue Erkenntnisse und Überlegungen gesammelt, welche die frohe Botschaft bekräftigen: Rette deine Seele, denn sie ist ein lebendiges Bild der Gottheit.

      Rette deine Seele
    • Welche Frage wiegt schwerer als die nach unserer Stellung in der Welt? Wer sie heute noch zulässt und nach Antworten sucht, der „muss die Errungenschaften und die Problematik der Quantentheorie einbeziehen“, meint der Physiker und Wissenschaftsphilosoph Bernard d’Espagnat, und fügt sogar noch hinzu: „Mehr noch, er muss sie in den Mittelpunkt seines Fragens stellen.“ Die von Peter Kleinert in seinem Buch versammelten faszinierenden Bemerkungen zur Quantenmechanik, zur Quantenfeldtheorie, zur Theorie schwarzer Löcher sowie zu bedeutenden Metaphysikern (Xenophanes, Parmenides, Philon, Plotin, Thomas von Aquin, Eckhart, Bruno, Leibniz, Hegel) dienen dem Ziel zu begründen, dass sich Physik und Metaphysik auf dem erreichten Niveau tatsächlich gegenseitig stimulierend begegnen können. Der Text wendet sich an Leser, die sich die Muße bewahren, »über Gott und die Welt« ernsthaft nachzudenken.

      Physik & Metaphysik