Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Pein

    Schafe mähen nicht nur Gras
    Sorry, leider kann ich nicht vergessen!
    Ein tödlicher Workshop
    Eine falsche Badehose im Haifisch-Becken kann tödlich sein
    Was Kinder sich damals zu Weihnachten wünschten - 1942 erdacht, geschrieben und bebildert von einem 12-jährigen Mädchen
    Sheep Fight For Freedom
    • Sheep Fight For Freedom

      • 116bladzijden
      • 5 uur lezen

      In a whimsical tale, McGregor, a Scottish sheep, is fleeing from the British butchers, humorously dubbed the NSA (National Sheep Attack). Alongside his Irish friend Bunglass, McGregor's life takes unexpected turns, including a surprising connection with The Royal Family. The story culminates in an extraordinary match between sheep and butchers, promising a delightful twist that defies expectations. Readers will find themselves rethinking their perceptions of sheep as the narrative unfolds in this lighthearted adventure.

      Sheep Fight For Freedom
    • Ein ganz besonderes Weihnachtsmärchen? Warum besonders fragt man sich vielleicht - es gibt schon so viele Bücher darüber. Aber dieses Buch ist im Original von einem 12-jährigen Mädchen erdacht, geschrieben und bebildert worden. Und dies geschah in einer Zeit, die eine schwere Zeit war und voller Entbehrungen - eben 1942, mitten in kriegerischen Zeiten. Die Autorin des Original-Märchens war die ältere Schwester Erika der hiesigen Buch-Mitautorin Helga. Man kann es nicht hoch genug anrechnen, dass so ein junges Mädchen in jener Zeit so viel an Ablenkung, Hoffnung und Mut verbreitet hat, für ihre beiden Geschwister und andere, um das Inferno des Krieges möglichst fern zu halten. Erikas Geschichte um die Weihnachtszeit verdeutlicht, dass die Kinder sich "damals" ganz andere Dinge wünschten als heute. Das Buch wird alle, ob kindlich oder erwachsen, in eine Zeit führen, in der es nicht einfach war, Kinderwünsche zu erfüllen, auch wenn sie damals noch so bescheiden waren. Erika beschreibt, was so alles passiert in der Weihnachtszeit. Da sind die Engel im Himmel, die sehr viel zu arbeiten haben, um alle Wunschzettel zu erfüllen. Es wird beschrieben, wie sodann das Christkind zusammen mit den Englein auf die Erde schwebt. Und natürlich dürfen die Geschenke auf dieser Reise nicht fehlen. Als weiteren Mittelpunkt hat sich Erika eine 6-köpfige Familie ausgesucht und beschrieben, die in einem Försterhaus lebt. Und was diese Familie in dieser Zeit bis zur Bescherung erlebt, das ist in sehr lieben Worten beschrieben. Und wichtig ist in der Geschichte auch, dass die Englein und das Christkind so glücklich sind, dass wieder alles auf Erden geklappt hat und sich auf das nächste Jahr freuen.

      Was Kinder sich damals zu Weihnachten wünschten - 1942 erdacht, geschrieben und bebildert von einem 12-jährigen Mädchen
    • Im Zentrum des Kriminalromans steht die Gier eines Verwaltungsrats, die zum Untergang einer Firma und zur Entlassung von 100 Mitarbeitern führt. Die Themen Schuld, Sühne und Vergeltung werden eindrucksvoll behandelt, während die Mitglieder des Verwaltungsrats auf einer Liste stehen, die bald erste Konsequenzen zeigt. Die Frage, ob jeder das bekommt, was er verdient, führt zu unerwarteten Wendungen und Überraschungen, die den Leser fesseln und zum Nachdenken anregen.

      Eine falsche Badehose im Haifisch-Becken kann tödlich sein
    • Ein tödlicher Workshop

      Falsch verstandener Ehrgeiz

      • 136bladzijden
      • 5 uur lezen

      Der Workshop unter der Leitung des renommierten Autors Horst von Parag verspricht, langgehegte literarische Träume zu verwirklichen und endet möglicherweise mit dem eigenen Buch. Eine Gruppe von sieben Literaturbegeisterten begibt sich auf eine aufregende Reise nach Schottland und Nordirland, voller Inspiration und Möglichkeiten. Doch hinter der vielversprechenden Kulisse verbirgt sich ein düsteres Geheimnis: Nicht alle Teilnehmer werden die Rückreise antreten. Spannung und unerwartete Wendungen machen diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.

      Ein tödlicher Workshop
    • Sorry, leider kann ich nicht vergessen!

      Gebrochene Versprechen

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Geschichte dreht sich um das Segelschiff "Falken-Queen", das nach einer Beleidigung repariert werden muss. Während der Rückreise von den Orkney-Inseln nach Hamburg segelt die langjährige Crew entlang der schottischen Küste, doch ein neuer Koch bringt Unruhe. Geheimnisse, die über Jahre verborgen blieben, kommen ans Licht und die Stimmung an Bord kippt. Der Kriminalroman thematisiert die Bedeutung von Versprechen und die Konsequenzen, wenn Selbstinteresse über Loyalität gestellt wird, was auf dramatische Weise die Dynamik der Crew beeinflusst.

      Sorry, leider kann ich nicht vergessen!
    • Schafe mähen nicht nur Gras

      Die Abenteuer zweier Schaf-Freunde

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Geschichte folgt den Schafen Bunglass und McGregor, die von Schottland über Irland nach Deutschland reisen. Dort leben sie bei einer deutschen Gastfamilie im Münsterland und verstehen die Sprache. Doch McGregor wird von der NSA (National-Sheep-Attack) und britischen Metzgern verfolgt. Bunglass und ihre menschlichen Freunde setzen alles daran, McGregor zu beschützen, während er versucht, seine Familie in den schottischen Highlands zu finden. Der Roman kombiniert humorvolle Abenteuer mit Themen wie Freundschaft und Familie.

      Schafe mähen nicht nur Gras
    • Schottland und ein "etwas anderes Schottisches Tagebuch"

      Eine Reise durch die Highlands

      • 92bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Reise nach Schottland wird hier als persönliche Erlebnisreise präsentiert, die über übliche Informationen hinausgeht. Der Leser erhält Einblicke in weniger bekannte Ziele und erfährt von der atemberaubenden Vielfalt der Highlands, der malerischen Lochs und der lebendigen Musikszene. Zudem wird die herzliche Gastfreundschaft der Menschen hervorgehoben, die die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Diese authentischen Berichte ermöglichen es, Schottland auf eine einzigartige Weise zu entdecken und zu erleben.

      Schottland und ein "etwas anderes Schottisches Tagebuch"
    • Ferien beim Froschkönig

      Enkel, Tiere, Abenteuer

      • 88bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Ferien bei Opa und Oma im Münsterland werden für Johanna, Raphael und Louis zu einem unvergesslichen Abenteuer. Die Großeltern erzählen fesselnde Gute-Nacht-Geschichten, während die sprechenden Schafe "McGregor" und "Bunglass" aus dem ersten Buch wieder auftauchen. Gemeinsam mit den Kindern erleben sie aufregende Erlebnisse, wie das Basteln einer Krone für einen Frosch, um ihn zum Frosch-König zu machen. Die Mischung aus Fantasie und familiären Bindungen sorgt für viel Spaß und spannende Geschichten.

      Ferien beim Froschkönig
    • Ruhe sanft oder wie ich im Keller endete

      Mit einem Blatt Papier fing alles an

      • 104bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Erzählung bietet einen persönlichen Einblick in die Erfahrungen einer Protagonistin im komplexen Justizsystem. Mit einem humorvollen, aber dennoch ernsthaften Ansatz wird der Leser durch den oft als undurchsichtig empfundenen Behörden-Dschungel geleitet. Die Autorin schildert ihre Erlebnisse und Gedanken, die dazu anregen, die eigene Sichtweise auf bürokratische Abläufe zu hinterfragen. Diese Geschichte ist sowohl informativ als auch unterhaltsam und richtet sich an Leser, die mehr über die Herausforderungen und Emotionen im Umgang mit der Justiz erfahren möchten.

      Ruhe sanft oder wie ich im Keller endete
    • Die Geschichten von Wolfgang Pein drehen sich um die Abenteuer der Schafe Bunglass und McGregor und sind in verschiedenen Ländern angesiedelt, darunter Irland, Schottland, Italien und das Münsterland. Nach 48 Jahren beruflicher Tätigkeit widmet sich der Autor nun intensiv seinen literarischen Projekten, zu denen auch ein Kinderbuch und ein erfolgreicher englischer Titel gehören. Zudem engagiert er sich für das Kinderhospiz Löwenherz. Peins Werke haben internationale Fans, die seine charmanten Erzählungen schätzen.

      Schaf-Geschichten aus dem schönen Vinschgau