Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Marcus Helwing

    Ist QCA eine Methode, die geeignet ist, den Methodenstreit zwischen qualitativen und quantitativen Methoden zu überwinden?
    Mandatsmissionen des Völkerbundes. Erfolgreiches Peacekeeping vor Gründung der Vereinten Nationen?
    Die Sozialismuskonzeption deutscher Sozialdemokraten und schwedischer Sozialisten
    Reisefunken. Life is a Story - story.one
    Wismar Die rote Bastion: Warum die SPD freie Wahlen in der Hansestadt seit der Weimarer Republik dominiert
    Deutsch-russischer Vertrag von Rapallo vom 16.04.1922
    • Deutsch-russischer Vertrag von Rapallo vom 16.04.1922

      Eine Quelleninterpretation

      • 56bladzijden
      • 2 uur lezen

      Die Quelleninterpretation analysiert den Deutsch-russischen Vertrag von Rapallo, der am 16. April 1922 abgeschlossen wurde und die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland nach dem Ersten Weltkrieg neu gestaltete. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Quellenkritik sowie eine detaillierte Beschreibung und Analyse der Inhalte. Zudem wird der Vertrag im historischen Kontext betrachtet, einschließlich der Außenpolitik des Kaiserreichs, der Folgen des Ersten Weltkriegs, der Reaktionen der Westmächte und der deutschen Innenpolitik vor und nach dem Vertrag. Abschließend werden die Ergebnisse des Rapallovertrages bewertet.

      Deutsch-russischer Vertrag von Rapallo vom 16.04.1922
    • Die Studie untersucht die anhaltende politische Dominanz der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in Wismar bei verschiedenen Wahlen seit der politischen Wende 1989/90. Sie analysiert die Wahlergebnisse von Bundestags-, Landtags-, Europa- und Kommunalwahlen und beleuchtet historische Faktoren, die zur SPD-Stärke beigetragen haben. Zudem werden die Ergebnisse aus dem Weimarer Jahrzehnt sowie statistische Auswertungen herangezogen, um die strukturellen Grundlagen von der Kaiserzeit bis zur Ausrufung der Republik zu erfassen.

      Wismar Die rote Bastion: Warum die SPD freie Wahlen in der Hansestadt seit der Weimarer Republik dominiert
    • Die Erzählungen in diesem Buch beleuchten die Vielfalt und den Reichtum von Reisen, die sowohl in der Ferne als auch in der Nähe neue Entdeckungen bereithalten. Sie reichen über die Grenzen Deutschlands hinaus und reflektieren das Zusammenwachsen Europas sowie den Wandel der Zeit. Die Geschichten variieren in ihrer Stimmung und Thematik und bieten sowohl grelle als auch düstere, mystische und moderne Perspektiven. Leser werden eingeladen, an außergewöhnlichen Erlebnissen teilzuhaben und sich von ihnen zu weiteren Abenteuern inspirieren zu lassen.

      Reisefunken. Life is a Story - story.one
    • Die Sozialismuskonzeption deutscher Sozialdemokraten und schwedischer Sozialisten

      Eine Studie der Vor- und Zwischenkriegszeit anhand der Konzepte des Organisierten Kapitalismus, der Wirtschaftsdemokratie und des Volksheims hinsichtlich des Einflusses deutscher Theorien auf schwedische Sozialisten

      • 116bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Masterarbeit analysiert den Einfluss der deutschen Sozialdemokratie auf schwedische Sozialisten in der Vor- und Zwischenkriegszeit. Im Zentrum steht die Frage, ob und inwiefern die Ideen und politischen Konzepte deutscher Sozialdemokraten, wie der Organisierte Kapitalismus von Rudolf Hilferding und die Wirtschaftsdemokratie von Fritz Naphtali, auf die schwedischen Genossen wirkten. Durch die Untersuchung spezifischer Beispiele wird eine mögliche Verbindung zwischen den beiden sozialistischen Bewegungen und deren Theorien herausgearbeitet.

      Die Sozialismuskonzeption deutscher Sozialdemokraten und schwedischer Sozialisten
    • Mandatsmissionen des Völkerbundes. Erfolgreiches Peacekeeping vor Gründung der Vereinten Nationen?

      Eine qualitativ-historische Analyse anhand ausgewählter Fallbeispiele

      • 68bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Studie untersucht die Geschichte und den Erfolg von Peacekeeping-Missionen vor der Gründung der Vereinten Nationen. Durch eine historisch-qualitative Analyse ausgewählter Fallbeispiele werden zentrale Fragen zur Effektivität dieser Einsätze behandelt. Zudem bietet die Arbeit eine umfassende Zusammenfassung der bestehenden Literatur, um den aktuellen Stand der Forschung im Bereich Peacekeeping zu beleuchten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Entwicklung und die Herausforderungen humanitärer Interventionen zu vermitteln.

      Mandatsmissionen des Völkerbundes. Erfolgreiches Peacekeeping vor Gründung der Vereinten Nationen?
    • Die Arbeit untersucht die Qualitative Vergleichende Analyse (QCA) als potenziellen Ansatz zur Überwindung des Konflikts zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Dabei wird analysiert, inwieweit QCA eine Brücke zwischen diesen beiden methodischen Ansätzen schlagen kann. Die Untersuchung basiert auf der Forschungslogik und dem Forschungsdesign im politischen Kontext und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen von QCA im Vergleich zu traditionellen Methoden. Die Note 1,7 unterstreicht die Qualität der Analyse.

      Ist QCA eine Methode, die geeignet ist, den Methodenstreit zwischen qualitativen und quantitativen Methoden zu überwinden?
    • Die Studienarbeit analysiert die Bürgermeisterwahl in Wismar 2010, insbesondere den Sieg des SPD-Kandidaten Thomas Beyer. Sie betrachtet Wahlergebnisse, das lokale Parteienumfeld und die Rolle der SPD in Mecklenburg-Vorpommern. Zudem werden demografische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie zukünftige Wahlen thematisiert.

      Sieg im ersten Wahlgang. Normalität oder Erfolgsfall?
    • Die Bachelorarbeit untersucht die starke Wahldominanz der SPD in Wismar seit der politischen Wende 1989/90. Sie analysiert Wahlergebnisse, historische Faktoren und die Entwicklung der Stadt. Zudem werden prägende Personen und soziale Aspekte betrachtet, um mögliche Gründe für den Erfolg der SPD zu ermitteln. Statistische Daten werden anschaulich dargestellt.

      Wahlen in Wismar: Erfolgsfall für die Sozialdemokratie
    • Die Studienarbeit analysiert Max Adlers Werk "Politische oder soziale Demokratie" von 1926. Sie beleuchtet Adlers Unterscheidung zwischen politischer und sozialer Demokratie sowie die Frage nach diktatorischen Elementen in Demokratien. Zudem wird Adlers kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff "Gleichgewicht der Klassenkräfte" behandelt.

      Max Adlers "Politische oder soziale Demokratie". Eine Quelleninterpretation
    • Die Studienarbeit analysiert Gunnar Myrdals Sozialismuskonzeption und verknüpft Faktoren wie seine Ausbildung, die schwedische Mentalität und seine sozialdemokratische Ausrichtung. Myrdals Ansatz spiegelt seine Vielschichtigkeit wider und zielt auf stärkere demokratische Partizipation sowie die Entwicklung einer Graswurzeldemokratie ab.

      Volksheim und Wohlfahrtsstaat Schweden. Das Sozialismuskonzept von Gunnar Myrdal