Die akademische Arbeit analysiert die Auswirkungen des ersten Armut- und Reichtumsberichts von 2000 auf die gesellschaftliche und politische Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland. Durch die Enttabuisierung des Themas wird die Diskussion über soziale Ungleichheit angestoßen und in den öffentlichen Fokus gerückt. Die Arbeit beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und die Notwendigkeit, soziale Arbeit in diesem Kontext zu reflektieren und zu gestalten.
Peter Niemeier Boeken






Das Buch thematisiert die Fragestellung, ob weniger tatsächlich mehr ist, und beleuchtet das Konzept der Suffizienz im Kontext von Ressourcenbewusstsein und Nachhaltigkeit. Es wird aufgezeigt, dass die Industrie und Wirtschaft auf die natürlichen Rohstoffe angewiesen sind, die die Erde bietet, und dass es eine wachsende Verantwortung des Menschen gibt, diese Ressourcen für zukünftige Generationen zu bewahren. Die Arbeit erörtert die Bedeutung von Suffizienz und deren Relevanz für die Lebensqualität und die Umwelt.
Auswirkungen von Armut auf das soziale Umfeld, die Psyche und Gesundheit von Kindern
- 52bladzijden
- 2 uur lezen
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Armut auf Kinder im familiären Kontext, insbesondere in Bezug auf ihr soziales Umfeld, ihre Sozialisation, psychische Gesundheit und körperliche Gesundheit. Sie analysiert, wie finanzielle Notlagen das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern beeinflussen und beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Armut und familiären Bedingungen.
Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Sie in die Grundlagen der SAP-Buchhaltung ein. Das Buch richtet sich an SAP-Anwender, wie auch an Einsteiger, mit besonderem Interesse an den Bereichen Haupt-, Kreditoren-, Debitoren- und Anlagenbuchhaltung. Begleitet von zahlreichen praktischen Buchungsfällen, Übungsaufgaben und Abbildungen aus SAP-ERP, werden Sie sich schnell im SAP-Finanzwesen zurechtfinden. Tipps, z. B. für einen kostenfreien SAP-Systemzugang über das Internet oder zur SAP- Zertifizierung, runden das Werk ab. Grundlagen der Buchhaltung Buchungsbeispiele für Haupt-, Debitoren und Kreditorenbuchhaltung Organisationseinheiten in der Anlagenbuchhaltung Zahlreiche Übungsaufgaben Peter Niemeier hat Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt in Wirtschaftsinformatik studiert und verfügt über umfangreiche praktische Erfahrungen im Anfertigen von Jahresabschlüssen und Unternehmenssteuererklärungen. Sein Wissen gibt er seit 10 Jahren in SAP-Kursen weiter, vor allem zum Thema SAP Financials.
Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Sie in die Grundlagen der SAP-Buchhaltung ein. Basiswissen zur allgemeinen Buchführung wird dabei in der notwendigen Ausführlichkeit behandelt, um den Transfer in die entsprechenden SAP-Abläufe nachvollziehen zu können. So lernen Sie die elementaren Organisationselemente kennen und erfahren ausführlich, was sich hinter dem Begriff „Doppelte Buchführung“ verbirgt. Das Buch richtet sich an SAP-Anwender wie auch an Einsteiger mit besonderem Interesse an den Bereichen Haupt-, Kreditoren-, Debitoren- und Anlagenbuchhaltung. Begleitet von zahlreichen praktischen Buchungsfällen, Übungsaufgaben und Abbildungen aus SAP ERP werden Sie sich schnell im SAP-Finanzwesen zurechtfinden. Hilfreiche ergänzende Tipps, z. B. zur Verwendung der Organisationseinheiten »Buchungskreis« und »Kostenrechnungskreis«, zur Segmentberichterstattung oder zu Ausgleichsvorgängen, runden das Werk ab. Grundlagen der Buchhaltung Buchungsbeispiele für Haupt-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Organisationseinheiten in der Anlagenbuchhaltung zahlreiche Übungsaufgaben
