Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Mathias Berg

    Die Wirksamkeit systemischer Beratung
    Fallbuch der Systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen
    Der provokative Ansatz in der sozialpädagogischen Beziehungsarbeit
    Der Lohn des Verrats
    Die Kriminalistinnen - Der Tod des Blumenmädchens
    Die Kriminalistinnen. Acht Schüsse im Schnee
    • Ein ungewöhnlicher Mordfall und eine aufregende Zeitreise – angelehnt an einen wahren Fall! Februar 1970: Der Millionär Theo Ellerbeck wird vor seiner Villa mit acht Schüssen getötet. Er hinterlässt eine schöne Ehefrau sowie eine auffällig schweigsame Tochter. Ellerbeck war allseits beliebt und hatte großen Einfluss in der Düsseldorfer Kulturszene. Wer profitiert vom Tod des Mannes, der offenbar keine Feinde hatte? Lucia Specht und ihre Kolleginnen vom Düsseldorfer Präsidium übernehmen den Fall und stoßen auf Ungeheuerliches in vornehmen Kreisen.

      Die Kriminalistinnen. Acht Schüsse im Schnee
    • Ein facettenreicher zeitgeschichtlicher Kriminalroman . . .. . . und das mitreißende Porträt einer jungen Frau in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. Düsseldorf, 1969: Erstmals werden Frauen zu Kriminalbeamtinnen ausgebildet – ein Novum, das Widerstände in der Behörde und der Bevölkerung hervorruft. Die zweiundzwanzigjährige Lucia Specht lässt sich davon nicht abhalten. Sie ist fasziniert vom Beruf der Kriminalistin und fest entschlossen, der Enge ihrer Heimatstadt zu entkommen. Als ein junges Hippiemädchen brutal ermordet wird, nimmt sich Lucia unter Mithilfe ihrer Kolleginnen des Falls an – und beweist, dass sie das Zeug zur Ermittlerin hat.

      Die Kriminalistinnen - Der Tod des Blumenmädchens
    • Die Diplomarbeit untersucht die oft vernachlässigte Bedeutung der Beziehungsarbeit in der Sozialen Arbeit, insbesondere im psychosozialen Kontext. Sie kritisiert die Übertragung psychotherapeutischer Ansätze auf sozialpädagogische Praktiken und schlägt vor, die Provokative Therapie von Frank Farrelly als neuen Bezugsrahmen zu integrieren. Durch eine (meta-)theoretische Analyse werden innovative Handlungsperspektiven entwickelt, die auf unmittelbare Echtheit und persönliche Bezugnahme auf den Klienten abzielen. Die praktische Anwendung wird anhand von zwei Beispielen aus der sozialpädagogischen Arbeit veranschaulicht.

      Der provokative Ansatz in der sozialpädagogischen Beziehungsarbeit
    • Die systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen wird in 16 Fallberichten von erfahrenen Therapeuten beleuchtet. Diese Berichte umfassen eine Vielzahl von Altersgruppen und Therapieanlässen, darunter Angststörungen, Traumafolgestörungen und Autismus. Die Autoren teilen ihre spezifischen Ansätze und die entscheidenden Therapiefaktoren wie Haltung, Setting und Methoden. Der Band zielt darauf ab, auch Nichtsystemikern einen klaren Einblick in die Überlegungen und den Prozess der Therapie zu geben, wodurch ein anschauliches und lehrreiches Bild systemtherapeutischen Handelns entsteht.

      Fallbuch der Systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Die Wirksamkeit systemischer Beratung

      Erhöht Erziehungs- und Familienberatung die Bindungssicherheit von verhaltensauffälligen Kindern?

      Erziehungs- und Familienberatung ist die am häufigsten genutzte Hilfe im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, wobei systemische Beratung und Therapie die vorherrschenden Methoden darstellen. Die Wirksamkeit dieser Ansätze in der psychosozialen Beratung ist im Vergleich zur Psychotherapie bislang wenig erforscht. Mathias Berg präsentiert die Ergebnisse einer mehrjährigen Interventionsstudie, die die Auswirkungen systemischer Familienberatung auf die Bindungssicherheit und Verhaltensprobleme von Kindern sowie das Erziehungsverhalten der Eltern untersucht. Die Ergebnisse belegen, dass systemische Beratung und Therapie in der Erziehungsberatung dazu beitragen, Bindungssicherheit zu fördern und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern zu verringern. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Relevanz und Effektivität systemischer Ansätze in der Unterstützung von Familien und Kindern im Rahmen der Jugendhilfe.

      Die Wirksamkeit systemischer Beratung