Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Angelika Wohofsky

    Fuck you, Content Strategie!
    Sozialgeografische Essays über Landschaften, Räume und ihre Qualitäten
    Neues Feng Shui fürs 21. Jahrhundert
    Neues Feng Shui fürs 21. Jahrhundert. Intuitive Gestaltung und Brücken zum Schamanismus
    "Ich werde Bauer". Quer einsteigen in die Landwirtschaft
    Social-Media-Strategie im Destinationsmarketing, untersucht anhand der Generation Millennials
    • Die Masterarbeit untersucht, wie Millennials Inhalte im Internet suchen und konsumieren, insbesondere auf Social Media. Die Generation Y legt Wert auf authentische, unterhaltsame und werbefreie Informationen, die einen hohen Mehrwert bieten. Bei Reiseplanungen beeinflussen sie sich stark durch visuelle Inhalte und Bewertungen von Freunden sowie Influencern. Daher müssen Destinationsmanagement-Organisationen ihre Marketingstrategien anpassen, um diese Zielgruppe zu erreichen, indem sie anstelle von werblichen Inhalten informative und ansprechende Geschichten präsentieren.

      Social-Media-Strategie im Destinationsmarketing, untersucht anhand der Generation Millennials
    • Das Buch "Ich werde Bauer" behandelt die Herausforderungen der Hofnachfolge in der Landwirtschaft und bietet Einblicke in außerfamiliäre Übernahmen. Es basiert auf einem Symposium der BOKU Wien von 2014 und verbindet allgemeine Informationen mit der Familiengeschichte der Autorin, die selbst einen Quereinstieg in die Landwirtschaft wagt.

      "Ich werde Bauer". Quer einsteigen in die Landwirtschaft
    • "Neues Feng Shui fürs 21. Jahrhundert" fasst acht Jahre energetische Arbeit im Business-Kontext zusammen. Angelika Wohofsky berät Unternehmen und Privatpersonen in Feng Shui und Geomantie. Das Buch verbindet intuitive Kommunikation mit schamanischen Praktiken und zitiert die einflussreiche Ilse Renetzeder. Es ist die zweite Auflage des Originals von 2007.

      Neues Feng Shui fürs 21. Jahrhundert. Intuitive Gestaltung und Brücken zum Schamanismus
    • Das vorliegende Schriftenheft für Feng Shui-Berater und Menschen, die die Grundprinzipien des Feng Shui bereits beherrschen, bietet eine erweiterte und vertiefende Perspektive zu den Prinzipien der Gestaltungslehre des Feng Shui. Das Buch vereint westliche und östliche Aspekte des Feng Shui und verknüpft diese mit Prinzipien des Schamanismus und der taoistischen Numerologie. Diese Kombination ist einzigartig, weil sie auch Krankheitsdispositionen und psychologische Lebensthemen sowie deren Lösung in die Feng Shui-Gestaltung und Beratung mit einbezieht. Damit lässt sich ein in Beraterkreisen bekanntes Problem erklären: das Problem, weshalb gewisse klassische Maßnahmen der Raumgestaltung wenig bis gar keine Wirkung zeigen. Dieses ganzheitliche, systemische Verständnis von Feng Shui entspricht weitaus besser der gegenwärtigen Zeitqualität der Luftepoche. Es nimmt Bezug auf geistige und seelische Dispositionen und Einflüsse, und kann konstruktive Lösungswege aufzeigen. Die systemische Herangehensweise an das Feng Shui wird in den meisten Feng Shui-Schulen so nicht gelehrt, weil sich diese zu stark an der Erde-Qualität des klassischen 3-Türen-Bagua-Feng Shui ausrichten. Das Bagua-Feng Shui gibt es aber erst seit rund 100 Jahren. Es ist zudem zu sehr im Außen, dem sichtbaren materiellen Bereich, verhaftet und wurde dafür entwickelt, um in Wohnungen Feng Shui Prinzipien umzusetzen. Es wirkt nur im Kleinen und stellt somit nur eine Symptommilderung und keine Lösung der Ursachen dar. Feng Shui-Berater finden in diesem Schriftenheft auch ein Kapitel zur Beraterkommunikation und viele Tipps im Umgang mit Kliententypen. Das Schriftenheft ist eine unbearbeitete Neuveröffentlichung des gleichnamigen E-Books von 2007.

      Neues Feng Shui fürs 21. Jahrhundert
    • Das Schriftenheft ist eine Sammlung sozial- und kulturgeografischer Arbeiten, die eine Landschaftsanalyse nach Kriterien von Qualität und Charakter beschreiben. Diese Landschaftsanalyse hat die Autorin als Vorarbeit für ein kulturgeografisches Dissertationsvorhaben bereits 2007 verfasst und im Grin-Verlag veröffentlicht. Dieses Schriftenheft umfasst die unbearbeiteten Orginalbeiträge aus 2007.

      Sozialgeografische Essays über Landschaften, Räume und ihre Qualitäten
    • „Fuck you, Content Strategie“ gibt anhand von 13 Thesen die Grundhaltung vieler Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) zu Content Strategie und Content Marketing wider. Die Autorin wirft dabei auch einen strengen Blick auf die Situation österreichischer Mittelstandsunternehmen. Ihre Thesen basieren auf der Master-Thesis der Autorin. Die Entscheidungsebenen des klassischen Mittelstandsunternehmens zeichnen sich durch massiven Knowhow-Mangel bei Digitalisierung und Online Marketing aus, indem bereits ein einheitliches Verständnis, was mit den Disziplinen Content Marketing und Content Strategie gemeint ist, fehlt. Dieser Gap wird noch mit mangelnder Kundenorientierung, Unkenntnis über die Kundenzielgruppe der Generation Y (Millennials), einem meist persönlich sehr zwiespältigen Verhältnis zur Anwendung mobiler Endgeräte bei Führungskräften gefüllt. Auch ein Unvermögen, mit Bewertungsplattformen, Bloggern und Influencern zusammenzuarbeiten, sowie Fehleinschätzungen ob der Usergruppen einzelner Socialmedia-Plattformen, der technologischen Entwicklung hin zu Künstlicher Intelligenz und deren Anwendung im Marketing zeichnen diesen Gap aus. Vom Knowhow-Mangel in Sachen Content Marketing und Content Strategie sind aber nicht nur Marketingverantwortliche, sondern auch Unternehmensinhaber und die Personalverantwortlichen von Firmen betroffen. Am Ende zieht man als Außenstehender anhand der im Buch angeführten Faktenlage den Schluss: In den Firmen herrscht wohl das Motto „Fuck you, Content Strategie!“ Die Autorin gibt dem Leser zudem 6 Arbeitsschritte für den eigenen Alltag mit, wie man dieses Motto des Buchtitels wieder los wird und den Weg in ein professionelles Content Marketing mit Content Strategie im eigenen Unternehmen bereitet. Dabei geht sie auf den von ihr entwickelten Leitfaden zur Content Strategie-Entwicklung an seiner Basis ein. Und sie gibt Tipps für die eigene persönliche Google Recherche zum Thema Content Marketing.

      Fuck you, Content Strategie!