Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Stefan Müller-Mielitz

    E-Health: IT-Grundlagen
    E-Health: Grundlagen TI und IHE
    E-Health-Ökonomie
    Innovationen in der Gesundheitswirtschaft
    E-Health Strategie: Grundlagen
    E-Health: E-Gesundheit und E-Daten
    • Das Buch vermittelt Grundlagenwissen zur digitalen Gesundheit und der Entstehung, Verarbeitung und Nutzung von Daten. Dieses Wissen ist die Grundlage für die Arbeiten der Gesundheitsökonomie, der Versorgungsforschung und ist relevant für Anwender der evidencebasierten Medizin. Studierende, Lehrende und auch Praktiker erhalten durch viele Praxisbeispiele konkrete Anregungen, Hilfestellungen und detaillierte Hinweise für die eigenen Herausforderungen in Studium, Lehre und Praxisalltag. Die Praxisbeispiele wurden von Praktikern erlebt und aufgeschrieben. Das Buch bietet sich aufgrund seiner Struktur als Gesamtlektüre genauso an wie durch eine selektive Wahl einzelner thematischer Kapitel oder auch einzelner Beiträge der verschiedenen Autoren. Das Buch bietet auf über 610 Seiten Einblicke in die Stärken und Schwächen elektronischer Dokumentation und führt Fachleute wie Laien an das Thema heran. Der Leser erhält die Informationen, die er benötigt, um selbst die Digitalisierung, den Telematik-Aufbau und damit seinen Teil an der E-Health-Entwicklung voranzutreiben und damit seinen Beitrag bei für die digitale Transformation in Deutschland zu leisten. Das Buch eignet sich ebenfalls für IT-Spezialisten und alle, die sich schnell einen Überblick zu eDokumenten, eAkten und IHE verschaffen wollen. Welche Schritte müssen wir innerhalb der digitalen Transformation gehen? Was kommt nach der digitalen Akte? Was ist zu tun, damit wir eine strukturierte, semantisch annotierte und interoperable eAkte erhalten? Diesen und weiteren Fragen stellt sich das Buch und gibt Antworten.

      E-Health: E-Gesundheit und E-Daten
    • Das Buch gibt auf über 400 Seiten einen direkten und kurzweiligen Überblick zum Thema E-Health, gematik, IHE, der elektronischen Patientenakte nach §291a und wie diese Themen in einen strategischen Lösungsweg eingebunden werden können. Das Buch wendet sich an alle E-Health Interessierten und diejenigen, die das Thema voranbringen wollen. Es spricht daher Neulinge im Gesundheitswesen besonders an. Aber auch Profis erhalten neue Sichten auf das komplexe Thema E-Health. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der E-Health-Strategie in Deutschland und ihrer relevanten Parameter. Dazu führt das Buch in die IT-Grundlagen ein und gibt einen Überblick zur Telematik-Infrastruktur. Es wird das Wissen über Akten, Aktensysteme, Dokumente und Daten vermittelt. Das Buch eignet sich daher für alle, die im Bereich E-Health und E-Akten arbeiten wie Professionals, Lehrende und Lernende im Gesundheitswesen. Der Leser erhält die Informationen, die er benötigt, um selbst die Digitalisierung, den Telematik-Aufbau und damit seinen Teil an der E-Health-Entwicklung voranzutreiben und damit seinen Beitrag für die digitale Transformation in Deutschland zu leisten. Das Buch eignet sich ebenfalls für IT-Spezialisten und alle, die sich schnell einen Überblick zu IHE und der Telematik-Infrastruktur nehmen wollen. Das Buch zeigt die aktuellen Entwicklungen zur elektronischen Patientenakte (ePA) auf und berücksichtigt die seit Dezember 2018 für ePA-291a durch die gematik veröffentlichten Spezifikationen.

      E-Health Strategie: Grundlagen
    • Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über das neue Forschungsgebiet E-Health-Ökonomie und zeigt den aktuellen Stand der Diskussion in Wissenschaft, Praxis und Politik auf. Gesundheitsökonomie, Gesundheitswirtschaft, Gesundheitsversorgung sowie ambulante, stationäre, sektorenübergreifende Versorgung und die Erstellung von Leistungen am Gesundheitsstandort der privaten Haushalte: E-Health ist heute und besonders in Zukunft, einhergehend mit weiteren technologischen Innovationen, von großer Bedeutung. Mit dem neuen E-Health-Gesetz findet das Buch den Bezug zur aktuellen politischen Auseinandersetzung und bietet mit seinen ökonomischen Artikeln einen Beitrag für die Diskussion um Nutzen und Mehrwert von Informationstechnologie in der Gesundheitswirtschaft. Praktiker und Wissenschaftler aus Medizin, Informatik und (Gesundheits-)Ökonomie sind genauso angesprochen wie alle weiteren Akteure, welche sich mit der Ökonomie des Einsatzes von IT in der Gesundheitswirtschaft beschäftigen. Lehrenden und Studierenden gibt das Buch einen umfassenden Überblick. Das Buch bietet sich aufgrund seiner Struktur als Gesamtlektüre genauso an wie die selektive Wahl einzelner thematischer Kapitel oder auch einzelner Beiträge der verschiedenen Autoren.

      E-Health-Ökonomie
    • Auf 400 Seiten wird die Telematik-Infrastruktur kompakt dargestellt mit den aktuellen Themen VSDM, NFDM, eMP und elektronische Patientenakte. Das Buch gibt praktische Umsetzungshilfen beim Aufbau für VSDM in Arztpraxis, Psychotherapiepraxis, MVZ und Krankenhaus. Angesprochen sind Praktiker, Strategen, Projektleiter und Umsetzer bei der Implementierung von Konnektoren, Kartenterminals und beim Kauf von Karten (Smart-Cards). Das Buch gibt Lehrenden und Lernenden ebenso einen tiefen Einblick in die Welt der Telematik-Infrastruktur. Ergänzt wird das Buch durch eine Einführung in IHE. Das Acronym steht für „Integrating The Healthcare Enterprise“ und stellt über technische Profile die Möglichkeit zum standardisierten Daten- und Dokumentenaustausch im Gesundheitswesen bereit. Gleichsam einem standardisierten Briefumschlag. Die Einführung in IHE eignet sich für IT-Manager, -Spezialisten und alle, die sich schnell einen Überblick zum Thema nehmen wollen. Der Mehrwert des Buches ergibt sich, dass alle relevanten Informationen an einem Ort vorhanden sind und für alle Player relevante Informationen zusammengetragen wurden.

      E-Health: Grundlagen TI und IHE
    • "Das Buch richtet sich an Praktiker, Strategen, Projektleiter und Umsetzer bei der Implementierung von Konnektoren, Kartenterminals und dem Kauf von Karten. Es gibt Lehrende und lernenden einen tiefen Einblick in die Welt der Telematik-Infrastruktur. Das Buch gibt die Erfahrungen aus den durchgeführten Orientierungs-Workshops wieder. Damit kann das Buch bei der Implementierung von VSDM und den künftigen TI-Anwendungen weiterhelfen. Die Telematik-Infrastruktur für das deutsche Gesundheitswesen wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten einen Wandel für das Gesundheitssystem bringen. So wenig ist aber über die Plattform bekannt. Insbesondere IT-Leiter, Ärzte und Psychotherapeuten, die nun wegen der gesetzlichen Fristen zur Anbindung an die TI verpflichtet sind finden im Buch grundlegende Informationen und Details für die konkrete Vernetzung. Ein Leitfaden hilft konkret dabei, die Arbeiten in eine Reihenfolge zu bringen. Der Mehrwert des Buches ergibt sich dadurch, das alle relevanten Informationen an einem Ort vorhanden sind und für Krankenhäuser erste sinnvolle Lösungsansätze beschrieben werden. Ein umfangreiches Glossar für die spezifischen Abkürzungen im gematik-Umfeld rundet das Buch ab.

      Was ist ... die TI?
    • „…Was ist IHE? IHE steht für die Abkürzung „Integrating The Healthcare Enterprise“ und stellt über technische Profile die Möglichkeit zum Dokumentenaustausch im Gesundheitswesen bereit. Es eignet sich für IT-Spezialisten wie auch Beginner und alle, die sich schnell einen Überblick zu IHE nehmen wollen. Ein umfangreiches Glossar rundet das Buch ab. Die Entwicklungen zur elektronischen Patientenakte (ePA) für Dokumente der Leistungserbringer und zum elektronischen Patientenfach (ePF) für Dokumente der Versicherten in einer Akte nach § 291a SGB, die auf dem IHE-Framework basieren wird runden das aktuell gehaltenen Buch ab.“

      Was ist ... IHE, ePA, ePF?