Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Tapan Kumar Das Gupta

    Beiträge zum Verständnis des wissenschaftlichen Konzepts von Adolf Bastian
    Der Vajra, eine vedische Waffe
    Der Ursprung des neuzeitlichen Zahlensystems
    Zahlensystem der Induskultur und Deutungsversuch der Indusschrift
    Unicorn-Komplex der Induskultur
    Unicorn complex of the Indus culture
    • Unicorn complex of the Indus culture

      With an appendix on the origin of the occidental unicorn

      • 116bladzijden
      • 5 uur lezen

      Exploring the Indus culture's seals, the book presents a unique interpretation of a depicted horned animal, referred to as a unicorn, alongside a cult object that symbolizes a basket and fig fruit. The author argues that this creature may have existed during the Indus era, tracing its lineage to the extinct Bos namadicus. Additionally, the text delves into the origins of the western unicorn concept, drawing connections to Greek traditions, Buddhist legends, and biblical allegories, highlighting the significant cultural differences between the two interpretations.

      Unicorn complex of the Indus culture
    • Unicorn-Komplex der Induskultur

      Mit einem Anhang zur Herkunft des abendländischen Einhorns

      • 116bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Studie untersucht Darstellungen eines horntragenden Tieres auf Siegeln der Induskultur und interpretiert es als ein mögliches Fabelwesen oder als Tier mit verdecktem zweitem Horn. Der Autor argumentiert, dass dieses Tier, das als Unicorn bezeichnet wird, von der ausgestorbenen Rinderart Bos namadicus abstammte. Das kultische Objekt, das das Tier begleitet, symbolisiert eine Kombination aus Pflanzenfasern und Feigenfrüchten. Zudem wird im Anhang die Entwicklung der abendländischen Einhornvorstellung aus griechischen, buddhistischen und biblischen Quellen analysiert.

      Unicorn-Komplex der Induskultur
    • Die Entwicklung des Zahlensystems der Induskultur wird detailliert beschrieben, beginnend mit der Verwendung von Strichen zur Darstellung von Zahlen. Während ursprünglich ein centesimales System genutzt wurde, führte die Notwendigkeit, größere Zahlen darzustellen, zur Einführung eines eigenen Zeichens für 10 und zur Umstellung auf ein dezimales System. Der Autor untersucht, wie diese Erkenntnisse zur Übersetzung von Inschriften der Induskultur beitragen können und beleuchtet damit die evolutionären Schritte in der Zahlenschrift dieser alten Zivilisation.

      Zahlensystem der Induskultur und Deutungsversuch der Indusschrift
    • Der Ursprung des neuzeitlichen Zahlensystems

      Entstehung und Verbreitung

      • 108bladzijden
      • 4 uur lezen

      Das Buch beleuchtet die Entstehung des dezimalen Zahlensystems mit Stellenwert und Null in Indien, das zwischen dem 5. und 6. Jahrhundert allmählich entstand. Der Autor argumentiert, dass es sich nicht um eine einmalige Erfindung handelt, sondern um das Ergebnis eines Zusammenwirkens von drei unterschiedlichen Zahlensystemen. Besonders hervorgehoben wird die Entwicklung des Null-Zeichens, das aus der grafischen Darstellung der Ziffer 10 eines älteren Systems abgeleitet wurde. Die Forschungsergebnisse bieten neue Perspektiven auf die mathematische Geschichte Indiens.

      Der Ursprung des neuzeitlichen Zahlensystems
    • Ein Studium der bisherigen Literatur über Adolf Bastian (1826-1905) zeigt, dass zu allen Zeiten ein großes Interesse für das Wissenschaftskonzept dieses Mannes der ersten Stunde der Ethnologie und der Völkerkundemuseen in Deutschland vorhanden war. Zugleich herrscht die Meinung, dass eine Reihe von Begriffen und seine Auffassung über Wissenschaftsmethoden unverständlich seien. Der Verfasser stellt die These auf, dass das Wissenschaftskonzept Bastians überhaupt unter der Prämisse des Deutschen Idealismus im Anschluss an Kant entstand und deshalb auch erst daraus verstanden werden kann.

      Beiträge zum Verständnis des wissenschaftlichen Konzepts von Adolf Bastian
    • Induskultur

      Zahlen Sprachen Schrift

      Forscher stimmen darin überein, dass die Indusschrift Zahlzeichen enthält. Der Verfasser geht der Frage nach, ob das Zahlensystem der Induskultur bestimmt werden kann. Angesichts des Fehlens eines bilingualen Textes haben Forscher versucht, eine mit der Indussprache verwandte Sprache zu finden. Hier soll auf die Problematik des Themas aufmerksam gemacht werden. Der Verfasser bemüht sich zu erkennen, inwieweit aufgrund der Befunde dieser Untersuchung eine Inschrift der Induskultur verständlich werden kann und befasst sich im Anhang mit den noch nicht geklärten Fragen des Tieres mit einem Horn (Unicorn) und des sich unter dem Kopf des Tieres befindlichen Gegenstandes.

      Induskultur