Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Keith Hamaimbo

    Wer bin ich?
    Errungenschaften Afrikas
    • Errungenschaften Afrikas

      Die andere Seite einer Realität

      5,0(1)Tarief

      Die Bilder der Vergangenheit und der Gegenwart, die uns vermittelt werden spielen eine große Rolle bei unserer Wahrnehmung der Welt und der Formung unserer Identität. Welchen Beitrag lieferten Schwarze Menschen zur Weltgeschichte? Wie viel wissen wir über ihre Rolle in der Geschichte und Gegenwart, und was ist uns noch nicht bekannt? Dieses Buch soll unser Bild und unsere Vorstellungen von Schwarzen Menschen infrage stellen. Die Errungenschaften verschiedener Schwarzer Persönlichkeiten und Gruppen, sei es in der Medizin, Seefahrt, Architektur, Religion, Politik und vieles mehr, sollen die Lücken in unserem Wissen über die Beiträge afrikanischer Menschen füllen. Es sind Informationen, die in Vergessenheit geraten sind oder nie bekannt wurden, aufgrund einer eurozentrischen Erzählung nicht thematisiert oder schlichtweg ignoriert wurden. Dieses Buch spornt an, das uns Unbekannte der Geschichte und der Gegenwart zu Wort kommen zu lassen, um eine bisher einseitig tradierte Darstellung in Bezug auf Afrika zu korrigieren. Mit dem neuen Selbstbewusstsein Schwarzer Menschen auf der ganzen Welt kann die eigene Geschichte in die Hand genommen und selbst erzählt werden. Denn: »Bis die Löwen ihre eigenen Historiker haben, wird die Geschichte der Jagd immer den Jäger verherrlichen.«

      Errungenschaften Afrikas
    • Wer bin ich?

      Das Enneagramm in der seelsorglichen Begleitung

      Kann ein psychologisches Modell, das neun Persönlichkeitstypen unterscheidet, auch im christlichen Rahmen eingesetzt werden? Welche Vorteile bringt es, das Enneagramm in der Seelsorge, der Jugendarbeit u. a. einzusetzen – und wo liegen die Gefahren? Der Autor nähert sich aus geschichtlicher, enneagrammatischer und theologischer Perspekive der Frage nach dem Einsatz des Enneagramms in Ergänzung zu gängigen pastoralen Ansätzen einerseits analytisch – angefangen beim Wüstenvater Evagrios Pontikos bis zur neueren Enneagrammliteratur –, andererseits im Gespräch mit Christen wie Nicht-Christen. Dabei wird das Enneagramm als mögliche Hilfe angesehen, den Menschen als Subjekt seines Daseins in den Mittelpunkt kirchlichen Handelns zu stellen.

      Wer bin ich?