Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Paul Adler

    4 april 1878 – 8 juni 1946
    Gesammelte Werke
    Elohim
    Die Befreiung Der Menschheit.
    Bumming in Bed-Stuy
    The 99 Percent Economy
    The 99 Percent Economy
    • A pragmatic vision of how democratic socialism can overcome the economic, workplace, political, environmental, social, and international crises that we face today.

      The 99 Percent Economy
    • The 99 Percent Economy

      How Democratic Socialism Can Overcome the Crises of Capitalism

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen
      3,7(7)Tarief

      The book presents a pragmatic vision for democratic socialism as a solution to various contemporary crises, including economic, workplace, political, environmental, social, and international challenges. It explores how this ideology can effectively address and resolve these pressing issues, offering a comprehensive framework for a more equitable and sustainable future.

      The 99 Percent Economy
    • Bumming in Bed-Stuy

      - A Memoir

      • 100bladzijden
      • 4 uur lezen

      The narrative centers on Paul Adler, a talented drummer and guitarist, whose songwriting embodies a unique perspective shaped by his New York roots. His work captures the essence of the city, blending musical talent with a distinctively reflective mindset that resonates throughout his writing.

      Bumming in Bed-Stuy
    • Die Befreiung Der Menschheit.

      • 562bladzijden
      • 20 uur lezen

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis der Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen, die darauf hinweisen, dass es in wichtigen Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird. Diese Aspekte verleihen dem Werk eine historische Tiefe und Authentizität.

      Die Befreiung Der Menschheit.
    • Elohim

      Vier Erzählungen

      • 56bladzijden
      • 2 uur lezen

      Die Sammlung umfasst vier fesselnde Erzählungen, die sich mit den komplexen Themen von Glauben, Identität und menschlicher Beziehung auseinandersetzen. Paul Adler entfaltet in seinen Geschichten ein tiefes Verständnis für die inneren Konflikte seiner Charaktere, die zwischen Tradition und modernen Herausforderungen stehen. Die Erzählungen sind geprägt von einem eindringlichen Schreibstil, der den Leser dazu anregt, über die spirituellen und ethischen Fragen des Lebens nachzudenken. Adler gelingt es, universelle Themen in einem spezifischen kulturellen Kontext zu verankern.

      Elohim
    • Seine kühnen Prosaexperimente wurden von der zeitgenössischen Kritik sofort gerühmt, trotzdem ist Paul Adlers Werk später nur verstreut in Anthologien veröffentlicht und noch bis heute zu wenig beachtet worden. In jüngster Zeit mehren sich allerdings die Stimmen, die endlich die einzigartige Sprachkunst Adlers würdigen. Seine wichtigsten Bücher, Elohim, Nämlich und Die Zauberflöte, gehören ohne jeden Zweifel in eine Reihe mit den bedeutendsten Erzählexperimenten der deutschen Literatur der Moderne, sie sind Benns „Der Garten von Arles“ und „Kafkas Beschreibung eines Kampfes“, was Raffinesse der Komposition, Musikalität und suggestiven Klangzauber angeht, ebenbürtig. Selten wurde radikaler mit den konventionellen Erzählgesetzen, mit Zeit- und Handlungsordnungen gebrochen, um noch den verschlungensten Bewusstseinsvorgängen der Protagonisten mit größtmöglicher sprachlicher Virtuosität zu folgen. Adlers Prosa ist frei von Zwängen, sie überrascht die Leser, sie ist „absolute Prosa“ (Gottfried Benn).

      Absolute Prosa
    • „Ich bin ein Mensch, dem einiges unklar ist, nicht bloß dort draußen in dem Lauf der Welt, wie man sagt. Vielmehr bin ich über mich selbst in einem bestimmten Punkte unklar.“ So lauten die ersten Worte eines Berichts, in dessen Verlauf Paul Sauler, der Ich-Erzähler, am Irrsinn seiner Zeit wahnsinnig wird. Er strandet in einer Irrenanstalt, deren perfiden Machtstrukturen „Nämlich“ nachspürt. Erschienen 1915, schildert der Text aus der Erfahrung des Ersten Weltkriegs eine ins ‚Elend‘ geratene Welt (Adler), die von Lieblosigkeit, dem Streben nach Geld und der Scheinheiligkeit der Kirchen geprägt ist – eine moderne Welt, der der schizophrene Sprecher ausgeliefert ist: „Ein unermeßliches Unglück ist die Welt, unzählige Unruhe, nach allen Seiten bangend, hängt in ganz Avorun, der Schöpfung eines bösen Allmächtigen. […] Eine Kette ohne Ende bildet das Böse und eine Kette, an die alle Geschöpfe, schuldige und unschuldige, geschlossen sind. Gibt es Liebe in der heillosen Hölle: sie verzweifelt, sie muß das entsetzliche Werk tun.“ „Nämlich“ ist einer der verstörendsten und zugleich sprachmächtigsten Texte des 'expressionistischen Jahrzehnts', der mit dieser Ausgabe endlich wieder vorliegt.

      Nämlich
    • Japanische Literatur

      Geschichte und Auswahl von den Anfängen bis zur neusten Zeit

      Eine Einführung in die Japanische Literatur vom Altertum bis in die Moderne (Urzeit, Nara-Zeit, Heian-Zeit, Kamakura-Zeit, Nambokucho-Zeit , Muromachi-Zeit, Tokugawa-Zeit, Meiji-Ära seit 1867). Anhand von Textbeispielen wird die Entwicklung der japanischen Literatur von ihren Anfängen bis in die moderne Zeit erläutert, einschließlich Dichtkunst, Drama und modernem Roman.

      Japanische Literatur