Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Corinna Norrick-Rühl

    Internationaler Buchmarkt
    Verlagsgeschichtsschreibung
    Panther, Rotfuchs & Co.
    Die Welt im Bild erfassen
    • Die Welt im Bild erfassen

      • 285bladzijden
      • 10 uur lezen

      Das Bilderbuch ist ein Laboratorium des erzählerischästhetischen Ausdrucks von Welterfahrung und hat als solches in den vergangenen Jahren tiefgreifende Entwicklungen durchlaufen. Die Beiträge dieses Sammelbands reflektieren multidisziplinär Produktion, Distribution und Rezeption von Bilderbüchern, untersuchen Wechselwirkungen mit anderen Ausdrucksmedien, eruieren didaktische Potenziale des Bilderbuchs und erproben analytische Zugänge. Abgerundet wird der Band durch Praxisbeiträge, die den Alltag im Lektorat sowie die aktuelle Kinderliteraturkritik reflektieren.

      Die Welt im Bild erfassen
    • Panther, Rotfuchs & Co.

      • 433bladzijden
      • 16 uur lezen

      Buchverlage können zeitnah gesellschaftliche Bewegungen aufnehmen; sie können Themen gezielt aufarbeiten und in den Medien platzieren. Gerade die Debatten der Studentenbewegung in den 1960er- und 1970er-Jahren wurden maßgeblich durch – neue oder neu positionierte – Verlage beeinflusst und befördert, unter anderem durch linke oder „antiautoritäre“ Kinder- und Jugendliteratur. Als etablierter Verlag gründete Rowohlt 1972 die Taschenbuchreihe rororo rotfuchs für 4- bis 14-Jährige. Mit Slogans wie „rotfuchs springt auf jeden Tisch: Hier sind meine Bücher – zisch!“ bewarb Rowohlt die Markteinführung. Die Reihe polarisierte stark, da sie in sehr hohen Auflagen gesellschaftskritische Literatur für junge Leser verbreitete. Zum Beispiel rückte sie Ungerechtigkeit gegen Minderheiten in den Fokus; es entstanden emanzipatorische Bücher. Als Aushängeschild der Reihe galt der schlaue rote Fuchs, der sich im Logo und in einem Comic auf der Rückseite des Buchs wiederfand. Aufbauend auf dem Erfolg von rotfuchs gründete Rowohlt 1979 die Reihe rororo panther für junge Erwachsene. Hier sollten realistische und alternative Themen für 14- bis 20-Jährige aufgearbeitet werden. panther sorgte mit der Themenwahl von Wehrdienstverweigerung und Drogenmissbrauch über Homosexualität und Abtreibung für Schlagzeilen. Corinna Norrick-Rühl analysiert sozialgeschichtlich diese zwei Taschenbuchreihen, die in den 1970er- und 1980er-Jahren Motoren sozialen Wandels waren. Die verlagshistorische Perspektivierung wird dabei ergänzt durch Einblicke in Entwicklungsprozesse auf dem bundesdeutschen (Taschen-)Buchmarkt und in der Kinder- und Jugendliteratur.

      Panther, Rotfuchs & Co.
    • Verlagsgeschichtsschreibung

      • 266bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die Verlagsgeschichtsschreibung, eine der traditionellen Aufgaben buchwissenschaftlicher Forschung, ist in hohem Maß abhängig von der individuell vorgegebenen Quellenlage, die für jeden Bearbeiter jeweils neue Herausforderungen birgt. Ziele und Inhalte, Möglichkeiten und Grenzen der Verlagsgeschichtsschreibung als komplexer buchwissenschaftlicher Forschungsbereich sind in den letzten zehn Jahren bereits vereinzelt reflektiert und diskutiert worden. Der von Corinna Norrick und Ute Schneider herausgegebene Sammelband führt die bereits angestellten Überlegungen weiter, insbesondere in Bezug auf theoretische und methodische Fragen sowie aktuelle Problemstellungen. Dabei perspektivieren die Beiträge die Verlagsgeschichtsschreibung von der Frühen Neuzeit bis zum Social Web in unterschiedlichen Ansätzen und stellen verschiedene Modelle zur Diskussion; zudem schließen sich an die methodischen und theoretischen Überlegungen Berichte über Quellenfunde an, die Verlags- und Buchgeschichte(n) mitbeschreiben.

      Verlagsgeschichtsschreibung
    • Wer in der Buchbranche und angrenzenden Bereichen arbeiten möchte, bewegt sich in einem dynamischen Umfeld, das ständige Herausforderungen und Wandel mit sich bringt. Eine solide Informationsbasis und kontinuierliche persönliche Weiterbildung sind entscheidend für den Erfolg. Die Reihe BRAMANNBasics buch & medien bietet kompaktes, aktuelles Wissen, herausgegeben von Klaus-Wilhelm Bramann und Anke Vogel. Die Autor*innen sind anerkannte Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, die ihre Erfahrungen aus Forschung und Berufspraxis einbringen. Corinna Norrick-Rühl, Juniorprofessorin für Buchwissenschaft in Mainz, hat einen Schwerpunkt auf anglophone Buchmärkte. Ihre internationale Vernetzung im Bereich Book Studies ist bemerkenswert. In einer zunehmend globalisierten Branche wird das Verständnis der Zusammenhänge im internationalen Buchgeschäft immer wichtiger. Es gilt, ökonomische Chancen und Risiken abzuwägen und die kulturellen Auswirkungen eines transnationalen Buchmarktes zu hinterfragen. Der vorliegende Band bietet zahlreiche Zahlen und Fakten und thematisiert grundlegende Probleme sowie buchpolitische Fragestellungen im internationalen Buchmarkt.

      Internationaler Buchmarkt