Die Geschichte von Stadtlengsfeld wird über 876 Jahre hinweg beleuchtet, in denen zahlreiche bedeutende Ereignisse und Umwälzungen in Deutschland und Europa stattfanden. Der Leser erfährt von den Schrecken der Inquisition, der Reformation, dem Dreißigjährigen Krieg und den Auswirkungen der Napoleonischen Kriege. Auch die Revolution von 1848, der Beginn der Industrialisierung sowie die Schrecken des Ersten Weltkriegs und die Herausforderungen der Weimarer Republik bis hin zur Zeit des Nazi-Terrors werden thematisiert, wodurch ein umfassendes Bild der historischen Entwicklung der Region entsteht.
Rolf Leimbach Boeken






Im Laufe von 877 Jahren hat die Stadtlengsfeld eine bewegte Geschichte durchlebt, die von zahlreichen Umwälzungen in Deutschland und Europa geprägt ist. Die Ereignisse reichen von der Inquisition und der Reformation über den Dreißigjährigen Krieg bis hin zu den Folgen der Industrialisierung und der beiden Weltkriege. Diese turbulente Vergangenheit wird in diesem Werk ausführlich beleuchtet und zeigt die tiefgreifenden Veränderungen, die die Region und ihre Bewohner über die Jahrhunderte hinweg beeinflusst haben.
Grüße aus Stastlengsfeld
- 100bladzijden
- 4 uur lezen
Über 100 farbige Abbildungen zeigen die Stadt Stadtlengsfeld in verschiedenen Facetten, darunter Stadtansichten, Denkmale und Feste. Die Bilder bieten einen umfassenden Überblick über das aktuelle Erscheinungsbild des Ortes und sind sowohl für Gäste als auch als Geschenk für Bekannte und Verwandte gedacht. Für die Einwohner dient der Bildband als bleibende Dokumentation des Stadtbildes zu Beginn des 21. Jahrhunderts und fängt die Erlebnisse und Jahreszeiten der Stadt ein.
Die Erzählung der Stadt Stadtlengsfeld wird in diesem Buch so aufbereitet, dass sie auch für Kinder ab 12 Jahren verständlich ist. Der Autor beleuchtet ausgewählte Ereignisse aus der über 1000-jährigen Geschichte des Ortes, wobei er auf die Entwicklung der historischen Quellen eingeht. Beginnend mit archäologischen Funden und Urkunden, wird die Geschichte lebendig, während gleichzeitig die Herausforderungen durch Katastrophen und sorglosen Umgang mit diesen Zeugnissen thematisiert werden. Ein einzigartiger Ansatz, um Geschichte für junge Leser zugänglich zu machen.
Die Chronik bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte von Stadtlengsfeld und erfüllt den Wunsch der Einwohner und Gäste nach detaillierten Informationen. Sie beginnt mit einem Vorwort, das die ersten urkundlichen Erwähnungen und bedeutende historische Ereignisse beleuchtet. Die geographische Lage sowie die wechselnden Besitzverhältnisse der letzten 1000 Jahre werden prägnant dargestellt. Ein chronologischer Abschnitt listet wichtige Ereignisse der Ortsentwicklung auf und wird durch über 100 Abbildungen ergänzt. Zudem sind alle bekannten Bürgermeister und Pfarrer der Gemeinde aufgeführt.
Der Konsum Backwarenbetrieb in Stadtlengsfeld wurde 1974 gegründet und produzierte jährlich große Mengen Brot und Gebäck. Nach der Wende musste er sich dem Wettbewerb stellen, wurde privatisiert und verlor Kunden. 1998 folgte die Insolvenz und Schließung. Das Buch erinnert an die Bedeutung des Betriebs für die Region und seine Mitarbeiter.
Die israelitische Gemeinde von Stadtlengsfeld
Spurensuche durch ihre 400 jährige Geschichte
Die israelitische Gemeinde von Stadtlengsfeld bestand über vier Jahrhunderte. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts waren über 30 Prozent der Einwohner von Stadtlengsfeld Juden. Hier hatten fünf Landrabbiner ihren Wohn- und Amtssitz. In Stadtlengsfeld schufen Christen und Juden 1850 eine Schule, in der Kinder aller Religionen durch christliche ud jüdische Lehrer gemeinsam in einer Klasse unterrichtet wurden. Die Einwohner von Stadtlengsfeld versorgten sich mit Dingen des täglichen Bedarfs zumeist bei jüdischen Handelsleuten. Juden waren Mitglieder des Gemeinderates und Vorsitzende von Vereinen. Das vorliegende Buch nutzt vor allem örtliche Dokumente und zeitgenössische Veröffentlichungen, um die Geschichte der jüdischen Gemeinde zusammenhängend darzustellen.
Stadtlengsfeld
Ein Portrait
Wie zeichnet man das Portrait einer sehr kleinen Stadt? Es sind wohl die Straßen, Gassen, und Plätze, die viel über die Menschen erzählen, die ihren Heimatort schufen und noch immer gestalten. Die Straßen, Gassen, und Plätze legen Geschichte offen oder geben noch immer Rätsel auf. Und so besteht der kleine Band zum größten Teil aus Bildern. Keine Straße, keine Gasse und kein Platz mit Namen wurde ausgelassen. So wendet sich das Büchlein an seine Einwohner und an seine Gäste. Das Buch will aber auch als Einladung verstanden sein. Deshalb wird die Lage von Stadtlengsfeld sowohl auf einer Deutschlandkarte, wie auch auf einer Karte des Freistaates Thüringen skizziert. Der einfache Ortsplan kann kein „Navi“ ersetzen, aber erste Hilfe beim Orientieren geben. Der Zeitstrahl von den Anfängen des Ortes bis zur Gegenwart macht vielleicht neugierig, mehr über die abwechslungsreiche und über 1 000 Jahre alte Geschichte zu erfahren. Deshalb ist dem Buch eine Literaturempfehlung beigefügt. „Stadtlengsfeld - ein Portrait“ ist auch eine Momentaufnahme, denn fast alle Bilder sind in den letzten Jahren entstanden. So dürfte der Band für die kommenden Generationen an Wert gewinnen.
Kein großer Bahnhof mehr
Lengsfelder Geschichten X
Dieser Band macht den Versuch, die vierhunderttjährige Geschichte der jüdischen Gemeinde von Stadtlengsfeld von ihren Anfängen bis zu ihrem Erlöschen darzustellen.