Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Bernd Waß

    Intelligibilität und Freiheit
    Gottfried Wilhelm Leibniz
    Das Leib-Seele-Problem und die Metaphysik des Materiellen
    Der Neubeginn der Philosophie
    Kolloquien. Philosophische Gespräche
    Die Zeit der Vernunft
    • Die Zeit der Vernunft

      • 448bladzijden
      • 16 uur lezen

      Die Zeit der Vernunft präsentiert eine tiefgehende Analyse einer entscheidenden philosophischen Epoche, die sich über etwa 200 Jahre erstreckt. Im Fokus steht die Herausforderung an die christlich-dogmatischen Antworten auf grundlegende Fragen, indem eine auf Vernunft basierende, kritische Weltanschauung entwickelt wird. Das Buch bietet eine umfassende Erschließung dieser faszinierenden Zeit, indem es die zentralen Ideen von Philosophen wie Descartes, Spinoza, Leibniz und Kant thematisiert und deren Beiträge zur Überwindung traditioneller Denkweisen beleuchtet.

      Die Zeit der Vernunft
    • Die gesammelten Texte der Reihe „Kolloquien - Philosophische Gespräche“ bieten eine Einführung in verschiedene philosophische Themen und enthalten prägnante Kommentare. Sie ermöglichen es Lesern, sich einen Überblick zu verschaffen und regen zum eigenständigen Nach- und Weiterdenken an.

      Kolloquien. Philosophische Gespräche
    • Der Neubeginn der Philosophie

      Über René Descartes’ Discours de la Méthode und die Meditationes de prima philosophia

      René Descartes markiert den Neubeginn der Philosophie, insbesondere durch seine Werke 'Discours de la Méthode' und 'Meditationes de prima philosophia'. Er lehnt die epistemische Sicherheit des Mittelalters ab und gestaltet die Beziehung von Ich, Welt und Gott neu. Die Analyse beleuchtet seine Bedeutung und Originalität für das moderne Denken.

      Der Neubeginn der Philosophie
    • Das Leib-Seele-Problem und die Metaphysik des Materiellen

      Ontologische und erkenntnistheoretische Untersuchungen

      Das Buch untersucht das Leib-Seele-Problem und kritisiert klassische ontologische Positionen wie Materialismus und Dualismus. Es zeigt, dass diese Ansätze auf einem naiv-realistischen Fundament basieren, was zu philosophischen Ungereimtheiten führt. Der Autor schlägt einen "metaphysischen Dualismus" vor, der eine prinzipielle Lösung des Problems ermöglicht.

      Das Leib-Seele-Problem und die Metaphysik des Materiellen
    • Das Buch bietet eine prägnante Einführung in das Denken von Gottfried Wilhelm Leibniz. Es behandelt zentrale Themen wie Metaphysik, die Theorie möglicher Welten, Monadologie und Theodizee sowie Leibnizens Freiheitsproblem. Es dient als Vorbereitung auf Originaltexte und als systematische Darstellung seiner metaphysischen Weltdeutung.

      Gottfried Wilhelm Leibniz
    • Baruch de Spinoza ist im Kanon der großen Rationalisten eine Ausnahmeerscheinung. Aus der jüdischen Gemeinde ausgeschlossen und mit einem Bannfluch belegt, sucht er nach den Hintergrundvoraussetzungen eines selbstbestimmten und freien und also gelingenden Lebens. In seiner Ethik laufen die Linien zusammen: Gott und Welt sind intelligibel, allein der Tätigkeit der Vernunft nach begreifbar, weshalb der Erkennende zugleich der Glückselige ist. Denn der Weise vermag nicht nur der Knechtschaft der Affekte, diesem dauernden Wogen unstillbarer Begierden, törichter Freuden und zerstörerischer Trauer zu entkommen, sondern unter einem Aspekt von Ewigkeit klar zu sehen und sich dem Griff der Autoritäten zu entziehen. Im vorliegenden Buch wurde der Versuch unternommen, Spinozas Ethik, sein Hauptwerk, dieses nach geometrischem Vorbild artikulierte Gedankengebäude, das aus Definitionen, Axiomen, Lehrsätzen, Beweisen und Anmerkungen besteht, in eine »philosophische Erzählung« zu überführen, mit dem Ziel, den Grundriss desselben offenzulegen und es für alle Menschen zugänglich zu machen, die an philosophischer Weltdeutung interessiert sind.

      Intelligibilität und Freiheit
    • Grundlagen der Philosophie

      Einführung in die Geschichte und die Kerndisziplinen

      Die vorliegende 2., überarbeitete und erweiterte Auflage der „Grundlagen der Philosophie“ soll dazu beitragen, sich im scheinbar undurchdringlichen Labyrinth philosophischer Auffassungen, Positionen und Theorien zu orientieren, ein fundiertes Verständnis der Problem- und Fragestellungen auszubilden, mit denen wir es in der Philosophie zu tun haben, die arttypische Weise des philosophischen Denkens zu erfassen und den Abstraktionsgrad sowie die Präzision des eigenen Denkens zu erhöhen. Neben einem schnellen Überblick über die Geschichte der Philosophie bietet dieses Buch eine Einführung in die philosophische Logik, die Erkenntnistheorie, die Metaphysik und die Ethik.

      Grundlagen der Philosophie
    • Kolloquien

      Philosophische Gespräche, Band 2

      Ein Buch mit philosophischen Kurztexten und Aufsätzen, die entweder einen pointierten Kommentar beinhalten, um das Nachdenken zu inspirieren, oder die der Ein- bzw. Hinführung zu einem bestimmten Thema dienen. Im vorliegenden Band 2 finden sich Texte zu folgenden Themen: „Sprache und Denken“, „Leben, Sterben und Tod“, „Gerechtigkeit“, „Freundschaft“ „Kunst“, „Gehirn und Geist" und „Zeit“.

      Kolloquien
    • Prinzipien und Struktur einer gerechten Gesellschaft

      Über John Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit, Grundriss eines philosophischen Meisterwerks

      John Rawls’ Theorie der sozialen Gerechtigkeit gehört ohne Zweifel zu den wirkmächtigsten philosophischen Texten des 20. Jahrhunderts. In der hier vorliegenden Abhandlung wurde daher der Versuch unternommen, den Grundriss dieses umfangreichen moral- wie vertragstheoretischen Werks, in dem Prinzipien und Struktur einer gerechten Gesellschaft offengelegt werden, herauszuarbeiten.

      Prinzipien und Struktur einer gerechten Gesellschaft
    • Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft

      Grundriss eines philosophischen Meisterwerks

      Immanuel Kants Hauptwerk, die ›Kritik der reinen Vernunft‹, gehört nicht nur zu den großen Klassikern philosophischer Literatur, sondern ist ohne Zweifel auch eines der wirkmächtigsten in der Geschichte der Philosophie. Nichtsdestoweniger ist es schwer zugänglich und ohne fundierte philosophische Kenntnisse kaum zu verstehen. In dem hier vorliegenden Buch wurde daher der Versuch unternommen, die wesentlichen Stränge dieser so fundamentalen Weltdeutung, als einen Grundriss derselben, herauszuarbeiten und auf diese Weise in das intellektuelle Vermächtnis Kants einzuführen.

      Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft