Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Collin Coel

    Collin Coel ziet zichzelf als een vertegenwoordiger van wetenschappelijke fictie, geïnspireerd door speciaal samengestelde studieboeken. Zijn 'grensfilosofie' biedt onconventionele economische benaderingen voor ruimdenkende denkers, met als motto: het midden, geen middelmaat. Zijn werk duikt in de kruising van wetenschappelijke concepten en menselijke ervaring, waarbij vaak innovatief denken en het streven naar balans centraal staan.

    Stabilität der Partnerschaft
    Marionettenbühne
    Experimentum Crucis
    Glaubenskrieg
    Wunschkind auf Umwegen
    Mehrwert im Sport. Einblicke in die Borderlinephilosophie, Band 3
    • Der dritte Band der Einblicke in die Borderlinephilosophie beleuchtet den Zusammenhang zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg, insbesondere im Rand- und Massensport. Er thematisiert das Leistungsprinzip und die angemessene Entschädigung, während er Möglichkeiten der sportlichen Mehrwertsteuer und deren Auswirkungen auf die Vergütung von Leistungen untersucht.

      Mehrwert im Sport. Einblicke in die Borderlinephilosophie, Band 3
    • Im Lichte der Tatsache, dass der Kinderwunsch wunderliche Blüten treibt und Retorten- wie Adoptivkinder nicht selten im Unklaren über ihren biografischen Hintergrund lässt, ist es höchste Eisenbahn, dieser untragbaren Situation mit sozialen, medizinischen, politischen und juristischen Veränderungen zu begegnen. – In Anlehnung an die acht Hodgkin-Huxley-Gleichungen der axonalen elektrischen Impulsleitung gibt eine Monte-Carlo-Simulation auf Basis von zwölf Kinderwunschgleichungen und vier Restriktionen Aufschluss über die Wahrscheinlichkeit, mit der Reproduktion oder Adoption keiner Identitätskrise des Kindes Vorschub zu leisten. Durch den Vergleich der beiden Kindergewinnungsmethoden ist es möglich, die richtigen Schlussfolgerungen für den praktischen Alltag der Reproduktionsmedizin und Adoptionsvermittlung zu ziehen. Band 5 der Einblicke in die Borderlinephilosophie geizt jedenfalls nicht mit Tipps, die wirksam verhindern, im Verlangen nach dem Wunschkind aufs falsche Gleis zu geraten.

      Wunschkind auf Umwegen
    • Glaubenskrieg

      Einblicke in die Borderlinephilosophie, Band 2

      4,0(2)Tarief

      Die Ambivalenz der Religion spiegelt die menschliche Natur wider und erfordert eine kritische Auseinandersetzung, insbesondere in Bezug auf Staat und Religion. Dialogfähigkeit ist entscheidend für den Glauben, während der Konstruktivismus die traditionellen Konfessionen an die Moderne anpasst. Ohne Dialog gefährdet das Christentum seine Existenz und vergrößert die Zahl der Ungläubigen.

      Glaubenskrieg
    • Die österreichische Bundesregierung bietet Bindungswilligen durch die deutsche Agentur Apis eine staatliche Partnerversicherung an, doch die Anforderungen sind hoch. Die Debatte um die Homoehe bleibt angespannt, während Gerüchte über eine aidskranke Tänzerin in Königswiesen die Gemeinde spalten und Ängste schüren.

      Experimentum Crucis
    • Marionettenbühne

      • 232bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die Geschichte folgt dem niedersächsischen Geflügelzüchter Nikolaus Neumann, der inmitten des Ausbruchs der Vogelgrippe mit existenziellen Ängsten konfrontiert wird. Während die anfängliche Panik der Bevölkerung abebbt, eskaliert die Situation, als die Übertragung des Virus von Mensch zu Mensch droht. Neumanns Nachbar nutzt die Situation, um ihm zu schaden, was zu einem verheerenden Rückschlag für ihn führt. Diese bitterböse Satire thematisiert die gesellschaftliche Verteufelung der Leistungsträger und deren Bedeutung für die Wirtschaft, während sie die kritische Auseinandersetzung mit der breiten Masse in den Fokus rückt.

      Marionettenbühne
    • Um und Auf einer ernsthaften Beziehung zweier Menschen ist die Instabilität der Entwicklung und Veränderung. Gebannt ist damit freilich keineswegs die Gefahr der abrupten Trennung. Wer mit dem Lebenspartner über 1100 Eigentümlichkeiten handelseins werden muss, hat naturgemäß schlechte Karten. Entsprechend groß ist die Anfälligkeit, vom Pfad der Tugend abzuweichen und alle Hoffnungen auf eine gemeinsame Zukunft zu Schanden zu machen. Der Chaoskontrolle sind halt seit alters natürliche Grenzen durch das Unvermögen gesetzt, sich in die Umstände zu fügen und den Anforderungen zu genügen. Nicht von ungefähr steht daher das Unterfangen einer staatlichen Ehe- und Familienversicherung unter einem Unstern, wenn ihr volkswirtschaftlicher Nutzen von der Fähigkeit der Lebenspartner abhängt, die Klippen zu umschiffen und sich für Zeit und Ewigkeit zu binden. Band 4 der Einblicke in die Borderlinephilosophie entwirft auf Basis von 11 Variablen ein Beziehungsmodell, sucht das Wesen einer unauslöschlichen Liebe zu ergründen und liefert mit dem Eheattraktor ihren Garanten, setzt zudem mit der fraktalen Geometrie die menschliche Seele in Szene, zeigt Möglichkeiten der Beziehungskontrolle auf und gibt endlich Aufschluss über die Berechnung der Ehe- und Familienversicherung.

      Stabilität der Partnerschaft
    • Mehrwert im Sport

      Quersubventionierung über die sportliche Mehrwertsteuer

      Der Autor untersucht in "Mehrwert im Sport" die sportliche Fairness und die Quersubventionierung von Randsportarten durch Massensportarten im Österreichischen Skiverband. Er präsentiert ein Modell, das Randsportarten aufwerten könnte, ohne Massensportarten zu schädigen, und zeigt, wie eine sportliche Mehrwertsteuer dabei helfen kann.

      Mehrwert im Sport
    • Leopold Levinsky, ein Wirtschaftsingenieur, erträgt sechs Monate Schikanen bei der Himmler Maschinennadel AG, bevor er panisch kündigt. Er glaubt, schnell einen neuen Job zu finden, doch ein mächtiger Arbeitgeber und die Staatspolizei setzen ihm zu. Trotz der Widrigkeiten bleibt er optimistisch und wendet sich der Schriftstellerei zu.

      Isolation
    • 'Unter der Rose' ist eine spritzige Politsatire, die das Geschehen rund um Kredithai Alik Sokolov und das Start-up Mobit beleuchtet. Mit Themen wie Prostitution, Mord und Vertrauensmissbrauch hält die Geschichte den Leser spannend und unterhaltsam auf der Suche nach einer versöhnlichen Lösung.

      Unter der Rose
    • Die Handlung beleuchtet die kulturellen Konflikte in der Schweiz, ausgelöst durch den Bau einer Moschee und die damit verbundene Islamophobie. Zentrale Figuren sind der sozialdemokratische Stadtpräsident und sein christdemokratischer Vater, die sich gegen die drohende Islamisierung positionieren. Während der Bundespräsident kriegerische Lösungen favorisiert, kämpft die Departementsleiterin für auswärtige Angelegenheiten gegen seine aggressiven Pläne. Die Satire kritisiert die religiöse Intoleranz und Engstirnigkeit der Schweizer, untersucht die Gefahren der Verbindung von Staat und Religion sowie die Ambivalenz der menschlichen Natur.

      Zwischen Baum und Borke