Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jürgen Wude

    Phimose Ratgeber
    Hypnotisieren lernen
    Ratgeber Gürtelrose
    Der große Akne Ratgeber
    Hypnose lernen
    Hausmittel bei Gürtelrose
    • Hausmittel bei Gürtelrose

      Die 38 besten Hausmittel bei Gürtelrose

      In der klassischen Schulmedizin werden vor allem Schmerzmittel und antivirale Medikamente zur Behandlung der Gürtelrose eingesetzt. Darüber hinaus ist auch eine sorgfältige Hautpflege von immenser Bedeutung. Einen wesentlichen Aspekt der Behandlung einer Herpes-Zoster-Infektion (Gürtelrose) stellt die gezielte Behandlung des Ausschlags dar. Um zu vermeiden, dass zusätzliche Bakterien die bereits betroffenen Hautpartien befallen, werden häufig entsprechende Pulver eingesetzt. Eine Gürtelrose kann jedoch auch mit Hausmitteln behandelt werden. Gerade für Menschen, denen eine schulmedizinische Behandlung nicht helfen kann, bietet sich eine alternative Therapie mit bewährten Hausmitteln geradezu an. Möchten Sie sofort alles über Gürtelrose wissen? Dann ist dieser Ratgeber genau das Richtige für Sie! Ein absolutes Muss für jeden Betroffenen! Dazu können Hausmittel auch eine hervorragende Ergänzung der klassischen schulmedizinischen Therapie einer Gürtelrose darstellen. Viele Hausmittel gegen Gürtelrose sind griffbereit und ständig im Haushalt vorhanden. Daher können Betroffene mit Hausmitteln besonders schnell auf die Erkrankung reagieren und den Symptomen prompt entgegenwirken. Nachfolgend werden in diesem Buch die 38 effektivsten Hausmittel gegen Gürtelrose vorgestellt. Des Weiteren wird genau beschrieben, warum diese Mittel wirken und wie sie angewendet werden. Nur Menschen, die bereits mit dem auslösenden Varizella-Zoster-Virus infiziert wurden, können an einer Gürtelrose erkranken. Zumeist erfolgt die erste Infektion im Kindesalter. Wer also schon einmal an Windpocken erkrankt ist, kann später auch an einer Gürtelrose leiden. Aber auch bei Menschen, die gegen Windpocken geimpft sind, kann grundsätzlich eine Gürtelrose auftreten. Allerdings erkranken Geimpfte deutlich seltener an der tückischen Krankheit und der Krankheitsverlauf ist im Normalfall wesentlich schwächer. Typisch hierbei ist, dass der Hautausschlag meistens dort auftritt, wo die Impfinjektion erfolgte. Die Infektiosität der Viren ist enorm hoch und somit auch das Ansteckungsrisiko. In Tests erkrankten von 100 Menschen tatsächlich 90 Probanden an Windpocken, wenn sie direkten Kontakt mit einem erkrankten Menschen hatten. Jeder Mensch, der noch keine Windpocken hatte, ist grundsätzlich ansteckungsfähig.

      Hausmittel bei Gürtelrose
    • Hypnose lernen

      Grundwissen um Hypnose zu lernen

      Möchten Sie mehr über Hypnose erfahren und lernen, wie Sie sich selbst oder andere in eine hypnotische Trance bringen, dann ist der Ratgeber „Hypnose lernen: Grundwissen um Hypnose zu lernen“ genau das Richtige für Sie. Er enthält alle wichtigen Informationen zum Thema Hypnose wie: • Den Zustand während der Hypnose • Die Geschichte der Hypnose • Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Hypnose • Ziele der Hypnose • Vorbehalte gegenüber Hypnose • Voraussetzungen, um Hypnose zu lernen • Wer hypnotisiert werden kann und darf • Die Durchführung einer Fremdhypnose • Methoden zur Selbsthypnose • Meditation Bei der Hypnose denken viele Menschen an Shows im Fernsehen, in denen Personen in Trance versetzt und somit willenlos gemacht werden. Wer sich jedoch näher mit der Thematik auseinandersetzt, erfährt, dass die Hypnose eine uralte Technik ist, welche unter anderem zu Therapiezwecken verwendet wird. Dieser Ratgeber gewährt einen ausführlichen Einblick in die Geschichte der Hypnose und erläutert die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Neben dem Einsatz der Hypnose im therapeutischen Bereich kann die Trance unter anderem dazu genutzt werden, Entspannungstechniken zu erlernen, die Kreativität zu steigern oder auch körperliche Beschwerden zu lindern. Ganz egal, ob Sie sich selbst in Trance versetzen oder lernen wollen, wie eine Hypnose bei anderen durchgeführt wird: Mit diesem Buch liegen Sie genau richtig, denn es bietet einen Leitfaden sowohl für die Selbsthypnose als auch für die Fremdhypnose. Nehmen Sie bereits Sitzungen bei einem Hypnotiseur wahr, so erhalten Sie mit diesem Ratgeber eine Anleitung, um sich selbst zu hypnotisieren und so die Wirksamkeit anderer Hypnosetherapien zu unterstützen. Sie wollen abnehmen, Ihr Selbstbewusstsein steigern oder einen Weg zur Stressbewältigung finden? Dann kaufen Sie dieses Buch, denn all dies ist mit den Anleitungen in diesem Ratgeber möglich. Menschen mit Angststörungen, Essstörungen, Süchten und Abhängigkeiten können ebenfalls von der Hypnose profitieren. In diesem Buch erfahren Sie, wie eine Hypnose abläuft und welche Phasen dabei durchlaufen werden. Das Buch ist somit nicht nur eine Hilfe, wenn Sie selbst das Hypnotisieren lernen wollen, sondern kann Sie auch auf eine Hypnosesitzung vorbereiten und Ihnen helfen, mögliche Ängste und Bedenken zu nehmen. Zudem wird genau beschrieben, wie sich Menschen während der Hypnose fühlen.

      Hypnose lernen
    • Das Taschenbuch „Ratgeber Gürtelrose – Herpes Zoster Ursachen Behandlung Hausmittel“ bietet Ihnen eine ausführliche Einführung zum Thema Gürtelrose oder fachsprachlich Herpes Zoster, die sich nach einer Ansteckung mit Windpocken im Körper entwickelt kann. Es klärt auf über die körperlichen und seelisch/mentalen Ursachen von Gürtelrose und bietet eine Hilfestellung hinsichtlich Behandlungsmethoden, unter anderem mit Hausmitteln und alternativen Ansätzen wie Schüssler Salzen. Der Ratgeber liefert Ihnen außerdem Fakten und Daten zu Ansteckung, Inkubationszeit, Folgeerkrankungen etc. Doch was ist Gürtelrose überhaupt? Gürtelrose ist eine Viruserkrankung, die alleine in Europa zwischen 80 und 100 Millionen Menschen betrifft. Annähernd 85 Prozent aller Menschen weltweit sind im Laufe ihres Lebens schon einmal mit einer Form von Gürtelrose infiziert worden. Das erste und einleitende Kapitel des Gürtelrose-Ratgebers geht der Frage auf den Grund. Er gibt in diesem Zusammenhang Aufschluss über einige der verschiedenen Subtypen der Gürtelrose, sodass Sie ein besseres Verständnis dafür bekommen, wie Gürtelrose entsteht und was Sie dagegen tun können. Bei der Gürtelrose handelt es sich um eine solche Viruserkrankung, die auch noch Jahrzehnte nach der ursprünglichen Ansteckung zu einem Ausbruch der Erkrankung führen kann. Als sogenannte Zweiterkrankung nach einer Windpocken-Virusinfektion ist die Gürtelrose auch als Herpes Zoster bekannt. Im zweiten Kapitel wird genau beschrieben, wie Gürtelrose erkannt wird, das heißt, der Autor geht auf die Symptome, Ansteckung, Ansteckungsrisiko und Abheilen ein. Aufgrund des gürtelförmigen Ausschlags mit gefüllten Bläschen und Rötungen wird die Viruserkrankung „Gürtelrose“ genannt. Was viele Leser und Leserinnen jedoch vor Lesen des Ratgebers nicht wissen: Dieser Infektion geht immer eine Erstinfektion mit Windpocken voraus. Die Inkubationszeit bei Windpocken beträgt 14 bis 16 Tage. Doch hierbei wichtig zu wissen: Bis eine Gürtelrose ausbricht, können mehrere Jahrzehnte vergehen. Es kann aber auch sein, dass es das ganze Leben lang nicht zu einem Ausbruch der Gürtelrose kommt – in diesem Fall verbleibt das Varizella-Zoster-Virus nach einer Infektion mit Windpocken in einem Ruhezustand im Körper, ohne wieder anhand von Symptomen in Erscheinung zu treten.

      Ratgeber Gürtelrose