Der mystische Bayerische Hiasl, die engagierte Frauenrechtlerin Carry Brachvogel, der überraschend vielseitig interessierte Jean Paul und die rappende Nina »Fiva« Sonnenberg sind nur einige Beispiele für die vielen historischen und zeitgenössischen, bekannten und fast vergessenen, realen und fiktiven bayerischen Persönlichkeiten, auf die man in den 17 Essays in diesem Buch trifft. Texte etwa über Mundartlyrik, Literatur im Konzentrationslager Dachau, gerissene Verbrecher und literarische Liebespaare laden zum Schmökern, Staunen und Nachdenken ein. Und mit etwas Glück begegnet man bei der Lektüre bisweilen dem Blauen vom Himmel ... Die Texte des Bandes sind eine Auswahl aus Beiträgen, die ursprünglich im Literaturportal Bayern erschienen sind. Seit sieben Jahren hat sich das Literaturportal Bayern, eine digitale Plattform unter dem Dach der Bayerischen Staatsbibliothek, zur Aufgabe gemacht, das literarische Leben in Bayern in all seinen Facetten in Form von Essays, Blogeinträgen, lexikalischen Artikeln, Spaziergängen und Veranstaltungshinweisen online abzubilden. Mit diesem Band finden die Texte nun ihren Weg aus dem Internet ins Gedruckte.
Peter Czoik Boeken



Dekameron 21.0
Zehn Schlaglichter auf eine Krise
Im zweiten Jahr der Pandemie entschließen sich zwei Frauen und fünf Männer aus München und Umgebung erneut, ein Krisenbuch für Kulturinteressierte zu schreiben. In sieben Essays, die sich zahlenmäßig am Heptameron der Margarete von Navarra von 1559 orientieren, knüpfen sie an die aktuelle ›Corona-Krise‹ an und beleuchten damit zusammenhängende Erscheinungen. Wie jene dem Decamerone von Boccaccio nachgebildeten Erzählungen stellt das vorliegende Buch eine Nachahmung des Vorgängerbands Dekameron 21.0 dar und ermöglicht wieder verschiedene geisteswissenschaftliche Zugänge zum Corona-Thema. Die Beiträge werfen diesmal Schlaglichter auf die Krise innerhalb des Spektrums von Literatur, Geschichte, Medien und Pädagogik – angefangen von der pandemischen Wiederkehr antisemitischer Stereotypen bis hin zur kritischen Betrachtung der aktuell entstehenden Corona-Literatur. Mit Beiträgen von Peter Czoik, Martin Hielscher, Franz-Josef Rigo, Friedrich Ulf Röhrer-Ertl, Gunna Wendt, Sophie Wiederroth und Klaus Wolf. Mit einer Einführung des Herausgebers.