Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Melioumis

    Ausleuchten von Einsatzstellen
    Ausbildung zum Sprechfunker
    Stromerzeuger
    Elektrizität
    • Elektrizität

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen

      Elektrizität gehört zu den Gefahren der Einsatzstelle, die sehr schwer einzuschätzen und in vielen Fällen nicht erkennbar sind. Zudem handelt es sich um ein Thema, das sehr umfangreich und äußerst komplex ist. Der Autor beleuchtet alle Gegebenheiten der Elektrizitätslehre in physikalischer und technischer Hinsicht, soweit sie für den Einsatz der Feuerwehr von Belang sind. Das wesentliche Augenmerk liegt deshalb auf der praktischen Bedeutung der Elektrizität für den Einsatz. Auf detaillierte Informationen wird aber dennoch nicht verzichtet, sodass sich das Buch auch zur Unterrichtsvorbereitung eignet.

      Elektrizität
    • Das Rote Heft/Gerätepraxis kompakt erläutert die technischen Grundlagen und Funktionsweisen von tragbaren und fest installierten Stromerzeugern für Feuerwehren. Es behandelt die Inbetriebnahme, den Betrieb, die Außerbetriebnahme sowie Wartung und Fehlerbehebung.

      Stromerzeuger
    • Diese von Mitarbeitern der Landesfeuerwehrschule B.-W. erarbeiteten Lehrstoffblätter sollen die Ausbildung begleiten und als Nachschlagewerk sowohl den Lehrgangsteilnehmern als auch den Ausbildern dienen. Sie können jedoch nicht die anschauliche und praxisbezogene Ausbildung am Gerät ersetzen, da nur ständige Übung zu einer sicheren Verkehrs- abwicklung im Sprechfunk führt. Dem Bereich Verkehrsabwicklung wurde im Musterausbildungsplan der FwDV 2 deshalb wesentlich mehr Platz eingeräumt. Die Einführung des Digitalfunks steht bevor. Es wurde deshalb, wenn auch manche Details noch nicht eindeutig festgelegt sind, für Interessierte ein Kapitel über die prinzipielle Funktionsweise digitaler Übertragungsverfahren der BOS eingefügt. Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Grundlagen 2. Technische und physikalische Grundlagen 3. Verkehrsarten, Relaisbetrieb 4. Gerätekunde 5. Durchführung des Sprechfunkverkehrs 6. Funkmeldesystem und Funkalarmierung 7. Kartenkunde

      Ausbildung zum Sprechfunker
    • Das richtige Ausleuchten von Einsatzstellen kann bei nächtlichen Brandeinsätzen, Verkehrsunfällen oder anderen Technischen Hilfeleistungen entscheidend zum Einsatzerfolg beitragen. Die Autoren erläutern in verständlicher Form die lichttechnischen Grundlagen, beschreiben den Aufbau und die Verwendungsmöglichkeiten der bei der Feuerwehr verwendeten Beleuchtungsmittel und stellen verschiedene Möglichkeiten zur Absicherung von Einsatzstellen vor.

      Ausleuchten von Einsatzstellen