Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Kathrin Tiedemann

    Claudia Bosse
    Gintersdorfer/Klaßen
    • Gintersdorfer/Klaßen

      Eleganz ist kein Verbrechen

      Seit 2005 realisieren die Theaterregisseurin Monika Gintersdorfer und der bildende Künstler Knut Klaßen mit einem deutsch-ivorischen Team und internationalen Gästen Performance-Zyklen und -Reihen zu Phänomenen aus Politik, Religion und Showbiz. So ist ein einzigartiges, transkulturelles Modell der Performance- und Kunstproduktion für die postkoloniale Gegenwart entstanden. Mit einem Einführungstext von Kathrin Tiedemann, Beiträgen von Ted Gaier, Montserrat Gardó Castillo, Monika Gintersdorfer, Hauke Heumann, Ute Holl und Peter Ott, Nadine Jessen, Knut Klaßen und Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star, Statements von Annick Choco, Gotta Depri, Jule Flierl, Anne Müller, Eric Parfait Francis Taregue alias Skelly, Jochen Roller, Tucké Royal und Hans Unstern, einem Werkverzeichnis sowie zahlreichen Fotografien von Knut Klaßen

      Gintersdorfer/Klaßen
    • Claudia Bosse

      Postdramatisches Theater in Portraits

      »Kein Theater. Alles möglich.« Seit fünfundzwanzig Jahren prägt Claudia Bosse ein Theater, das die eigenen Grenzen radikal infrage stellt. Ob sie den politischen Stoffen (Jelinek, Müller, Brecht, Aischylos, Racine, Shakespeare) den zugehörigen Theatergrund buchstäblich entzieht oder in hybriden Materialkonstellationen dem Publikum einen Raum des Nicht-Verstehens eröffnet, Claudia Bosse und das theatercombinat agieren dort, wo das Theater zur Disposition steht: in einem Feld zwischen Sprache, Raum, Chor und Körper, Choreografie, Installation, Performance und Ritual. Mit einem einführenden Essay von Fanti Baum und Kathrin Tiedemann, einem Gespräch von Felicitas Thun-Hohenstein mit Claudia Bosse, Texten der Künstlerin, einem Werkverzeichnis und zahlreichen farbigen Abbildungen. »Ich glaube, wenn man Kunst macht, muss man eine Art von Wahnsinn, eine Entschlossenheit haben, mit einer Fragestellung eine bestimmte Zeit zu verbringen, und auch in der Lage sein, die Konsequenzen dieser Fragestellung auszuhalten. Denn die dringt in einen ein, verschiebt die Perspektive auf die Welt und sensibilisiert für Dinge, die in der Art vielleicht sonst nicht so aufgefallen wären.« Claudia Bosse Eine Publikationsreihe der Kunststiftung NRW. Herausgegeben von Florian Malzacher, Aenne Quiñones und Kathrin Tiedemann

      Claudia Bosse