Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christine Wenona Hoffmann

    Predigt und Exegese im Atelier
    Homiletik und Exegese
    • Die evangelische Predigt rekurriert im Zuge ihrer bibeltextlichen Orientierung auf Inhalte, die wiederum selbst innerhalb verschiedener Kontexte und der Tradition zu lesen sind. Sich diesen Inhalten wissenschaftlich-theologisch und exegetisch fundiert allsonntäglich auf der Kanzel zu nähern, stellt eine zentrale Herausforderung des Predigtamtes dar. Dies gilt insbesondere für traditionsreiche Predigttexte, wie die Perikopen um Gal 2,16 und Röm 3,28. Die Autorin zeigt in einer breit angelegten Predigtanalyse Fallstricke und Potenziale des Zusammenspiels von Text, Tradition und Predigt auf und eröffnet Wege, wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann. Ausgehend von einem ausführlichen exegetischen Kommentar, bildet der Gewinn exegetischer Sondierung, Aufklärung und Vertiefung im Kontext homiletischer Reflexion den Fluchtpunkt der Untersuchung. Die Arbeit bietet ferner eine Sensibilisierung und Ergänzung für die gegenwärtige Predigt über die Rechtfertigung und ist damit an der Schnittstelle zweier zentraler protestantischer Propria zu verorten: der Lehre von der Rechtfertigung und der biblisch fundierten Predigt. [Homiletics and Exegesis. Concepts of Justification in Contemporary Protestant Sermons] The Protestant sermon refers to biblical contents which can only be understood within their context and tradition. Ministry faces a major challenge in interpreting these contents weekly in a theologically and exegetically responsible way. This challenge applies particularly to biblical texts with a prominent position in Protestant tradition, such as the pericopes around Gal 2:16 and Rom 3:28. The author conducts a thorough analysis of 235 sermons, elaborating the pitfalls and benefits resulting from the interplay of text, tradition and sermon, and offers potential solutions to these challenges. Starting with an extensive exegetical commentary, this work explores and elucidates the biblical texts on justification from different exegetical and homiletical perspectives. Thus, it can be located between two crucial characteristics of Protestant religiosity: the doctrine of justification and the biblically-oriented sermon.

      Homiletik und Exegese
    • In den letzten 15 Jahren hat sich die homiletische Landschaft stark gewandelt, mit einem zunehmenden Interesse an Predigtsprache, liturgischer Präsenz und Weiterbildungsmöglichkeiten. Neue Formate wie Preacherslams haben sich etabliert, und die Entstehung einer Predigt wird oft mit der Schaffung eines Kunstwerks verglichen. Dieser kreative Prozess, der Liebe zum Sprachdetail und kollegialen Austausch umfasst, wird jedoch häufig von einer Trennung zwischen exegetischen und praktisch-theologischen Diskursen begleitet. Exegese wird oft als unpraktisch für die Gemeindepraxis angesehen und spielt in der homiletischen Ausbildung nur eine untergeordnete Rolle. Das Praxisbuch schlägt Brücken zwischen homiletischer Weiterbildung und Exegese und zeigt, dass exegetische Details nicht nur als Filter, sondern auch als wichtige Elemente der Predigtgestaltung dienen können. Es wiederholt praxisbezogen die Methodenschritte der alt- und neutestamentlichen Exegese und erläutert deren Anwendung in der Praxis. Konkrete Arbeitsanregungen und Schreibimpulse, die aus der homiletischen Weiterbildung bekannt sind, fördern die gegenseitige Wahrnehmung von Exegese und Homiletik. Die Kapitel sind unabhängig lesbar, um die Praxisfreundlichkeit zu erhöhen, und beinhalten hermeneutische Überlegungen sowie einen Methodenkatalog zur Gestaltung von Predigtideen. Das Buch ermutigt zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis.

      Predigt und Exegese im Atelier