Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Kristina Schreiber

    Das neue Recht der Daten-Governance
    Das Zusammenspiel der Regulierungsinstrumente in den Netzwirtschaften Telekommunikation, Energie und Eisenbahnen
    Der neue Data Act (DA)
    New Data Governance Act
    • New Data Governance Act

      A Practitioner's Guide

      Zum Werk The Data Governance Act (DGA) creates a legal framework for access to (industrial) data (e. g. mobility and health data) and its reuse. This Practitioner's Guide offers those involved a practice-related introduction to the new and complex provisions of the DGA. It shows how companies can use the new law to their advantage and what obligations it also imposes on public sector bodies. The introductory book provides information on which requirements must be met to offer and use the respective data intermediation services. Practical approachComprehensible explanation of recurring terms, including protected data, proportionality of reuse, data altruism, data cooperatives, public registers, objectives of general interest (public policy)Relation to data protection and trade secret rulesPrecise guidance on how companies and public sector bodies can design and use the new rules and how they must or may provide or use the data The target group Data intermediation services, data altruism organisations, data protection supervisors, public authorities, lawyers, inhouse counsel, companies, trade associations, research institutions, European institutions.

      New Data Governance Act
    • Der neue Data Act (DA)

      mit Data Governance Act (DGA)

      • 250bladzijden
      • 9 uur lezen

      Jetzt vorbereiten: der neue Data Act Europa hat entschieden: Ab September 2025 haben alle Unternehmen, die Daten sammeln und verwenden, die neuen Regeln des Data Act anzuwenden. Die juristische Beratung muss dessen Vorgaben, die bestehende Geschäftsmodelle gefährden und neue möglich machen können, gerecht werden. Der Einführungsband lotst Sie sicher durch das Dickicht der neuen Verpflichtungen und zeigt insbesondere auf, welche Rechte und Pflichten im Hinblick auf die Datenweitergabe von Unternehmen an Nutzer:innen und an andere Unternehmen bestehen, welchen Pflichten Dateninhaber unterliegen, welche Folgen das neue Recht für die Vertragsgestaltung hat, was Cloud-Anbieter tun müssen, um den Wechsel zwischen verschiedenen Diensten zu ermöglichen, in welchen Konstellationen Unternehmen Daten an Behörden übermitteln müssen, welche Anforderungen für datenbezogene Smart Contracts gelten. Praxisnah Verständliche Erklärung der neu definierten Begriffe wie z.B. Dateninhaber, Interoperabilität, missbräuchliche Vertragsklauseln Präzise Hinweise, wann Unternehmen Daten bereitstellen müssen bzw. verwenden dürfen und welche Gestaltungsspielräume die neuen Regeln eröffnen Abgrenzung zu bestehenden Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisregelungen Ausführliche Erläuterungen auch der Regelungen des Data Governance Act - bereits unter Berücksichtigung des Entwurfs des deutschen DGA-Durchführungsgesetzes Zielgruppen Rechtsanwaltschaft, Fachanwält:innen für IT-Recht, Unternehmensjurist:innen, Unternehmen, Behörden, Datenschutzbeauftragte, Datenintermediäre, datenaltruistische Organisationen, Wirtschaftsverbände, Forschungseinrichtungen, europäische Institutionen Praxiswissen aus erster Hand Die drei Autor:innen des Handbuchs beraten und gestalten die rechtliche Entwicklung von Datennutzung und Datenschutz seit vielen Jahren intensiv, gerade auch im Umfeld der im Data Act und Data Governance Act neu regulierten Fragen rund um den Zugang zu Daten und deren Verwendung:RAin Dr. Kristina Schreiber, FAinVerwR, CIPP/E | RA Dr. Patrick Pommerening, FAGewRS | RA Philipp Schoel

      Der neue Data Act (DA)
    • Die Regulierungsformate in den Netzwirtschaften Telekommunikation, Energie und Eisenbahnen unterliegen der fortwährenden - zumeist „aus Brüssel“ initiierten - Diversifizierung. Die Entwicklung konsistenter und effektiver Regulierungsformate ist dabei angewiesen auf die Beachtung des Zusammenwirkens der Regulierungsinstrumente untereinander. Erheblich ist zudem der Einfluss der Instrumente des EG- und des nationalen Wettbewerbsrechts: Erst jüngst zeigte die Kommission, wie im Wege der Verpflichtungszusagen unter Anwendung der EG-Wettbewerbsvorschriften ihr politisch nicht in der gewünschten Schärfe durchgesetztes Instrument der eigentumsrechtlichen Entflechtung Verwirklichung finden kann. Vor diesem Hintergrund analysiert das vorliegende Werk das Zusammenwirken der sektorspezifischen Regulierungsinstrumente untereinander am Beispiel der Netzzugangsregulierung in den drei Netzwirtschaften - systematisierend werden Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und Ansätze für eine konsistente Fortentwicklung der Regulierungsformate aufgezeigt. Darüber hinaus wird der Einfluss der allgemeinen Missbrauchsverbote des Wettbewerbsrechts und die Beeinflussung dieser Instrumente durch die sektorspezifischen Regulierungsinstrumente untersucht. Auf dem Fundament dieser am materiellen Recht orientierten Analyse werden Lösungsansätze für aktuelle Regulierungsdebatten aufgezeigt. Für Juristen, Betriebs- und Volkswirte, insbesondere in Netzwirtschaftsunternehmen, Unternehmens- und Energieberater, Rechtsanwälte, Richter, Ministerien und Kartellbehörden

      Das Zusammenspiel der Regulierungsinstrumente in den Netzwirtschaften Telekommunikation, Energie und Eisenbahnen
    • Mit dem Data Governance Act (DGA) wird ein Rechtsrahmen fur den Zugang zu (Industrie-)Daten (z.B. Mobilitats- und Gesundheitsdaten) und deren Weiterverwendung geschaffen. Der Lotse durch die Neuregelungen Das neue Handbuch verschafft den betroffenen innen einen praktischen Einstieg in die schwer verstandlichen Neuregelungen des DGA. Es zeigt auf, wie Unternehmen die Neuregelungen zu ihrem Vorteil nutzen konnen und welche Pflichten auch fur offentliche Einrichtungen mit ihnen einhergehen. Das Werk gibt verstandlich Auskunft daruber, welche Voraussetzungen zum Anbieten und Nutzen der jeweiligen Dienste von Datenmittlern uber datenaltruistische Organisationen und Datengenossenschaften bis hin zu Offentlichen Stellen vorliegen mussen. Praxisnah

      Das neue Recht der Daten-Governance