Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Louisa Specht

    Data Governance Act: DGA
    Data Governance Act
    • Data Governance Act

      Article-by-Article Commentary

      The Data Governance Act (DGA) establishes a new legal framework for the use and sharing of data across all sectors – from industrial to mobility and health data as well as from private to public sector data. The Act aims at strengthening trust in different actors and applies to both personal and non-personal data. The Article-by-Article Commentary This book combines systematic explanatory depth with the necessary practical relevance. The mechanisms, regulations, and instruments introduced by the DGA are explained in a comprehensible manner. In addition, the interaction between the DGA, the General Data Protection Regulation (GDPR) and the future Data Act is explained in detail, enabling data intermediaries, data altruistic organisations, and public bodies to offer their services in compliance with the legal requirements. The book also anticipates potential legal uncertainties and offers interpretive guidance. Main topics Definitions of the actors covered Requirements for data use and data sharing Data intermediaries Data altruism European Data Innovation Board Adequacy decisions with regard to the re-use of public sector data Private and public enforcement Potential readers Data intermediaries, data altruistic organisations, data protection officers, public authorities, academics, legal practitioners, in-house counsel, companies, trade associations, research institutions, European institutions. About the contributors The work is written by Prof. Dr. Louisa Specht, Chair of Civil Law, Information and Data Law at the University of Bonn, and Prof. Dr. Moritz Hennemann, Chair of European and International Information and Data Law at the University of Passau.

      Data Governance Act
    • Der Data Governance Act (DGA) schafft einen Rechtsrahmen für die Nutzung und Weitergabe von Daten in allen Sektoren – von Industrie- über Mobilitäts- und Gesundheitsdaten bis hin zu Daten im öffentlichen Bereich. Darüber hinaus will er das Vertrauen in die Institutionen, über die Daten geteilt werden können, stärken. Er gilt dabei sowohl für personenbezogene als auch für nicht-personenbezogene Daten. Der neue Handkommentar Der HK-DGA verbindet systematische Erläuterungstiefe mit dem nötigen Praxisbezug. Die durch den DGA eingeführten Mechanismen, Regelungen und Instrumente werden verständlich erklärt. Zudem wird das Zusammenspiel zwischen dem DGA, der DS-GVO und dem geplanten Data Act ausführlich erläutert, wodurch Datenvermittlungsdienste, datenaltruistische Organisationen und öffentliche Stellen in die Lage versetzt werden, ihre Dienste in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben anbieten zu können. Das Werk antizipiert außerdem mögliche Problemlagen für Unternehmen, die mit den genannten Akteuren Daten teilen. Schwerpunkte Definition der betroffenen Adressaten Voraussetzungen für Datennutzung und sicheren Datenaustausch Abgrenzungsfragen zum Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisschutzrecht Datenvermittlungsdienste Datenaltruismus Europäischer Dateninnovationsrat Möglichkeit von Angemessenheitsbeschlüssen Rechtsfolgen bei Verstößen Zielgruppen Datenintermediäre, datenaltruistische Organisationen, Datenschutzbeauftragte, Behörden, Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjurist: innen, Unternehmen, Wirtschaftsverbände, Forschungseinrichtungen, Europäische Institutionen. Herausragende Expertise Das Werk wird von Prof. Dr. Louisa Specht, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht an der Universität Bonn, und Prof. Dr. Moritz Hennemann, Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht an der Universität Passau, verfasst.

      Data Governance Act: DGA