Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Mareike Schumacher

    Orte und Räume im Roman
    Ist Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen Identität?
    Klassen und Stände bei Weber und in der empirischen Sozialforschung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: ohne Note, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit welchen Instrumenten kann heutzutage adäquat die Sozialstruktur unserer Gesellschaft erfasst werden? Es ist unumstritten, dass Gesellschaften soziale Ungleichheiten aufweisen. Bevor man diese allerdings empirisch untersuchen kann, gilt es ein theoretisches Gebäude zu entwickeln, welches Kategorien für die faktische Untersuchung bereitstellt. Diese Kategorien werden mit spezifischen Methoden der empirischen Sozialforschung operationalisiert. Gerade im Vergleich zu den ersten Untersuchungen sozialer Ungleichheit haben sich diese Methoden der Analyse radikal weiterentwickelt. Nicht zuletzt berührt dieser Komplex die Unterschiedlichkeit der Theorien, die auf die Gesellschaftsstrukturen ihrer eigenen Zeit reagieren. Das bedeutet, dass sie sich den Veränderungen gesellschaftlicher Umstände anpassen müssen. Diese Arbeit soll nun alte und neue Ansätze der Sozialstrukturanalyse k ontrastieren. Weiterhin wird erklärt, inwieweit die neuen Klassifizierungen auf mittlerweile überholte Differenzierungen speziell der Weberschen Theorie zurückgreifen. Das Modell der Gesellschaftsstruktur nach Max Weber schließt gleichermaßen ökonomische Gesichtspunkte wie auch soziale Kriterien ein, um die Position eines Individuums im sozialen Gefüge zu bestimmen. Beide Komplexe gehören immer noch zu den kontemporären Ansätzen der Gesellschaftstheorie, allerdings werden diese anders bewertet, operationalisiert und angewendet. Das erste Kapitel stellt zunächst den Weberschen Ansatz der Sozialstrukturanalyse dar. Das zweite und dritte Kapitel greifen die beiden entscheidenden Aspekte dieser Theorie - Klasse und Stand - auf, indem sie ihre Verwendung in der heutigen empirischen Sozialforschung nachzeichnen.

      Klassen und Stände bei Weber und in der empirischen Sozialforschung
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Europäischen Union seit dem Vertrag von Maastricht und die Einführung des Euro, die die wirtschaftliche Integration vorantreiben. Sie beleuchtet die Frage, ob eine gemeinsame europäische Identität existiert oder ob die Bürger der Mitgliedstaaten sich stärker mit ihren nationalen oder regionalen Identitäten identifizieren. Dabei werden politische und wirtschaftliche Aspekte der EU betrachtet, um das Spannungsfeld zwischen europäischer Einheit und nationalen Zugehörigkeiten zu analysieren.

      Ist Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen Identität?
    • Orte und Räume im Roman

      Ein Beitrag zur digitalen Literaturwissenschaft

      Dieses Open-Access-Buch bietet eine breit angelegte, digital unterstützte, korpusbasierte Studie zur Referenzierung von Orten und Räumen in Erzähltexten. Aus literaturwissenschaftlicher, insbesondere narratologischer Forschung sowie mathematischen, philosophischen, physikalischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zur Thematik des Raumes wird ein fuzzy-set-Modell herausgearbeitet, mit dem Raum in literarischen Texten analysiert und quantifiziert werden kann. Das Modell ist Grundlage eines Machine-Learning- Trainings, mit Hilfe dessen ein Tool trainiert wurde, das Ausdrücke, die in die Kategorien des theoriebasierten Modells fallen, automatisch erkennt und annotiert. In einem Kernkorpus aus 100 Romanen aus vier Jahrhunderten (18-21) wurden mit Hilfe dieses Tools mehr als eine Million Annotationen in die Texte eingefügt und anschließend analysiert.

      Orte und Räume im Roman