Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Linus Giese

    1 januari 1986

    Activist en auteur Linus Giese strijdt online voor de rechten van trans personen. In zijn boek «Ich bin Linus» vertelt hij zijn levensverhaal, met verslagen van discriminatie, bedreigingen en het grote geluk om eindelijk zichzelf te zijn. Zijn schrijven is persoonlijk en krachtig, waarbij individuele ervaringen worden verweven met een dringende oproep tot gelijkheid en begrip. Door zijn werk deelt Giese niet alleen zijn persoonlijke strijd, maar belicht hij ook bredere maatschappelijke kwesties rondom genderidentiteit en mensenrechten.

    Pride!
    Ich bin Linus
    Lieber Jonas oder Der Wunsch nach Selbstbestimmung
    Brüste
    • Brüste

      Eine Anthologie

      4,6(7)Tarief

      Warum Brüste so viel mehr sind als nur ein Körperteil Brüste werden nie übersehen, aber selten wirklich angeschaut. Diese Texte verhandeln ein oft objektifiziertes Körperteil als das, was es eigentlich ist: etwas wahnsinnig Subjektives. Ein Buch, das unsere Sichtweise verändert. Mit Beiträgen von Daniela Dröscher, Antje Rávik Strubel, Bettina Wilpert, Nils Pickert, Sarah Berger, Dr. Michaela Dudley, Biba Nass, Angela Lehner, Kirsten Achtelik, Audrey Naline. Wer darf seine Brüste offen zeigen und wer nicht? Was sagt die Betrachtung und ständige Beurteilung dieses Körperteils über unsere Gesellschaft aus? Wie funktioniert Sexualisierung, was sind die Mechanismen dahinter und wie machen wir uns von ihnen endlich frei? Was würden wir im Gespräch über Brüste gern mal laut aussprechen oder schwarz auf weiß lesen? Und was können wir nicht mehr hören? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Autor*innen in ihren Texten auseinander und schließen damit eine große Lücke: vielstimmig, gewichtig, inspirierend.

      Brüste
    • Lieber Jonas oder Der Wunsch nach Selbstbestimmung

      »Ein durch und durch zauberhaftes Buch über durch und durch große Fragen.« Daniel Schreiber

      4,3(39)Tarief

      Warum wir selbst über unseren Namen und unser Geschlecht entscheiden können sollten: Vor fünf Jahren hatte Linus Giese sein Coming out als trans Mann. Weil er sich traute, öffentlich darüber zu sprechen, erntete er Hass – und überwältigenden Zuspruch, insbesondere von jungen Menschen. Mit seinem neuen Buch möchte er ihnen etwas zurückgeben und Mut machen für die Zukunft. Trans Menschen erleben Diskriminierung im Alltag und auch strukturell, auf dem Arbeitsmarkt, im Gesundheitswesen, durch das Transsexuellengesetz, das als verfassungswidrig eingestuft wurde. Dagegen entwirft Giese ein Szenario, wie wir leben würden, wenn das Recht auf Selbstbestimmung für alle nicht nur ideell eingeräumt, sondern auch gesetzlich verankert würde. Und warum endlich Schluss sein muss mit der Pathologisierung der Geschlechterdiversität, um für alle Teile der Gesellschaft mehr Freiheit zu ermöglichen.

      Lieber Jonas oder Der Wunsch nach Selbstbestimmung
    • Ich bin Linus

      Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war

      4,2(2404)Tarief

      Linus ist 31, als er das erste Mal laut ausspricht, ein Mann und trans zu sein. Dabei weiß er das seit seinem sechsten Lebensjahr. Doch die Sorge darüber, wie sein Umfeld reagieren könnte, hat ihn lange schweigen lassen. Mit diesem Satz - «Ich bin Linus» - beginnt sein neues Leben. Ein Leben, das nicht mehr von Scham, sondern von einem Gefühl der Befreiung geprägt ist. Obwohl er sich fast täglich aufs Neue erklären muss: beim Arzt, beim Friseur, beim Umgang mit Fremden. Offen erzählt Linus von seiner zweiten Pubertät, bürokratischen Hürden, positiven wie negativen Reaktionen - und dem unglaublichen Glücksgefühl, als er endlich einen Personalausweis mit seinem Namen in den Händen hält.

      Ich bin Linus
    • Pride!

      Eine kurze Geschichte der LGBTIQ+-Bewegung - Durchgehend illustriert

      4,1(39)Tarief

      Queer is beautiful! Alles was man über die LGBTIQ+-Bewegung wissen muss Aktivismus in allen Farben des Regenbogens: Dieses inspirierende Buch erzählt die Geschichte der globalen LGBTIQ+-Bewegung von den 1930er-Jahren bis heute. Als kompakte Chronologie des Wegs zu gesellschaftlicher Anerkennung und Gleichberechtigung vermittelt »Pride!« die bedeutendsten Ereignisse und Meilensteine, Daten und Fakten, und stellt in Kurzporträts die wichtigsten Protagonist*innen und Aktivist*innen der Bewegung vor. In frischem Buchdesign verpackt, erzählt anhand von farbenfrohen Illustrationen, Zeitleisten, Übersichtskarten und Zitaten.

      Pride!