Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Constanze Dennig

    14 maart 1954
    Eingespritzt
    Böse Samariter
    Klonküsse
    Verkauft. Alma Liebekind ermittelt
    Homo touristicus
    Abgetaucht
    • Abgetaucht

      Alma Liebekinds 1. Fall

      4,3(7)Tarief

      Dr. Alma Liebekind-Spanneck ist Psychiaterin, ihr Forschungsgebiet »Die Wahl der Todesart bei Suizid nach Kriterien der Psychopathologie«. Beim Fall einer weiblichen Leiche, die aus dem Wiener Donaukanal gefischt wurde, fallen ihr Ungereimtheiten auf und sie beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln. Da für spannt sie Manfred, einen schrulligen Gerichtsmediziner, ein und schließt sich der Puppentheatergruppe an, in der die Tote mitgespielt hat. Deren Leiter, ein selbst ernannter Guru, der Alma an die Wäsche will, ist bald ihr Hauptverdächtiger. Um ihn zu überführen, bringt sich Alma selbst in Lebensgefahr. Gäbe es da nicht Almas Freundin Erika, die Kommissarin, und vor allem ihre schlaue Mutter, würde Almas Neugierde sie wohl Kopf und Kragen kosten …

      Abgetaucht
    • Prof. Dr. Dr. Dr. Verdutzi widmet sich mit Inbrunst einer skurrilen Wissenschaft: der Katalogisierung des ›Homo touristicus‹. In Zeiten, in denen sogar das Geflügel unkontrolliert durch die Welt fliegt, war es ein Gebot der Stunde, die Spezies der touristischen Menschen zu untersuchen, um zumindest diese in geordnete Bahnen zu bringen. Jahrelange Studien waren nötig, um objektive Kriterien herauszufinden und diese statistisch zu verwerten. - Ein kompliziertes Unterfangen, da sich die Spezies Mensch durch Vortäuschen von Vorzügen, welche sich letztendlich als getürkt herausstellen, tarnt und den Beobachter täuscht. Dennoch: Die Katalogisierung ist gelungen. Hier das Ergebnis

      Homo touristicus
    • Alma Liebekind, Psychiaterin und Hobbykriminalistin, entdeckt während ihres Krankenhausaufenthalts einen vertuschten Todesfall. Gemeinsam mit ihrer neugierigen Mutter ermittelt sie und stößt auf ein Flüchtlingsheim. Ihr Wissen über die menschliche Psyche hilft ihr, doch der Fall wird bald gefährlich.

      Verkauft. Alma Liebekind ermittelt
    • Alma Liebekind: Sigmund Freud trifft Sex and the City Die toughe Psychiaterin Alma Liebekind hat in allen Bereichen die Hosen an: Sie ist im besten Alter und führt eine erfolgreiche Praxis in Wien Alsergrund. Die Nächte lässt sich die schlagfertige Lady von ihrem knackigen Toyboy Michael versüßen. Alma hat nur ein Problem: Sie ist notorisch neugierig. Mit Vorliebe mischt sich die Wienerin in die Kriminalfälle ihrer befreundeten Kommissarin Erika ein. Als dann zu Silvester nach dem Erklingen der Pummerin und dem Knallen der Korken vor ihren Augen ein Mann stirbt, sieht Alma ihre große Chance gekommen: Zusammen mit Michael und ihrer anhänglichen Mutter begibt sie sich auf Verbrecherjagd in Wien … Ermittlungen in Wien: Alma Liebekind hat den psychologischen Röntgenblick Eine erste Verdächtige im Mordfall Beat Barkes ist rasch gefunden: Seine Ex-Frau soll ihn umgebracht haben. Diese Lösung ist Alma zu einfach. Schnell wird klar: Hinter dem Schein des Ermordeten verbirgt sich mehr als der hilfsbereite Krankenpfleger, der er vorgab zu sein. Beat Barkes bewegte sich vor seinem Tod nämlich im Umfeld eines dubiosen Sterbehilfevereins, der sich das Wohlergehen seiner unheilbar kranken Schützlinge auf die Fahnen geschrieben hat. Aber meinen es die Mitglieder wirklich so gut? Oder ist alles nur ein mörderisches Unternehmen, um an Geld zu kommen? Alma Liebekind lässt nicht locker. Droht ihr psychologischer Spürsinn sie am Ende etwa geradewegs in eine gefährliche Falle zu führen? Blick in die Verbrecherseele: abgründig coole Krimi-Spannung in Wien Constanze Dennig - selbst Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie - bringt das Wien von heute auf die Couch: Mit psychiatrischem Fingerspitzengefühl, einer gehörigen Prise Pfeffer und einem Sahnehäubchen aus Drama schickt sie Alma Liebekind in Wien auf Mördersuche. Von der Leopoldstadt bis in den Alsergrund, vom Stephansplatz bis zum Naschmarkt durchleuchtet die resolute Alma kriminelle Seelen: Eine spannende Ermittlungstour durch die österreichische Hauptstadt! ************************ „Cooler Wien-Krimi: Constanze Dennig verbindet die Lust an der Spannung mit der Faszination für die Psyche.“ (Leserstimme) „Eine Psychiaterin mit Schlagkraft ermittelt in Wien: Abseits von Sisi, Franz Joseph & Co. tut sich ja doch noch einiges in der österreichischen Hauptstadt. Ein spannender Krimi mit interessantem Einblick in das Seelenleben!“ (Leserstimme) „Alma Liebekind ist die coolste weibliche Ermittlerfigur seit Langem!“ (Leserstimme) ************************

      Böse Samariter
    • Eine junge Turnusärztin stirbt ohne ersichtlichen Grund – und das auch noch im Nachtdienst. Alma kann es nicht lassen, sie muss das Geheimnis dieses ominösen Todesfalles lüften, auch wenn die Polizei eine natürliche Todesursache vermutet. Ihre neugierige Mutter steht ihr bei diesem Unterfangen wieder tatkräftig zur Seite – mit ungewöhnlichen Strategien. Bald gibt es heiße Spuren: Hat das Verschwinden der Leichen zweier junger Frauen aus der Pathologie etwas damit zu tun? Auf der Suche nach Indizien und einem entflohenen Taipan treibt es Mutter und Tochter bis nach New York, während Manfred, der Gerichtsmediziner, und Erika, die Kommissarin, den Fall in Wien zu den Akten legen wollen. Als gelernte Psychiaterin zieht Alma alle Register, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Dabei ist vieles anders, als es scheint. Denn die Lüge ist nur die Rückseite der Wahrheit

      Eingespritzt
    • Willkommen Angst

      Vom Nutzen der Furcht

      Angst ist besser als ihr Ruf! – Vom positiven Umgang mit der Angst – Das Geschäft mit der Angst und wie wir mit Angst manipuliert werden Geht es um Angst, dreht sich meist alles um die Frage, wie man sie am schnellsten loswird. Constanze Dennig geht in ihrem neuen Buch einen anderen Weg: Die Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie erklärt, dass Angst auch durchaus gute Seiten hat – wenn man sie versteht und zu nützen weiß. Anhand konkreter Beispiele wird erklärt, wie Angst im Gehirn entsteht, wo der Unterschied zwischen „normaler“ und pathologischer Angst liegt, welche Systeme unserer modernen Gesellschaft sie ausnützen und befeuern – und wie man sich dem entgegenstellt. Denn das vermeintlich negative Gefühl ist in Wahrheit auch ein mächtiger Motor für Weiterentwicklung, Veränderung und Selbstakzeptanz. „Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr.“ (Marie Curie)

      Willkommen Angst