Die Bachelorthesis untersucht die intra- und interpersonalen Faktoren, die zur Ausübung und Akzeptanz ethisch inkorrekter Handlungen in sozialen Organisationen führen. Durch ein qualitativ-analytisches Verfahren werden die Dynamiken aufgezeigt, die unethisches Verhalten, insbesondere Betrug, im Arbeitsumfeld der Sozialen Arbeit begünstigen. Ein zentraler Aspekt ist die Ökonomisierung des Sozialen, die als möglicher Einflussfaktor für unethische Praktiken in sozialen Institutionen betrachtet wird. Die Arbeit nutzt einen Mixed-Methods-Ansatz, um diese Zusammenhänge zu analysieren.
Meike Fechner Boeken




Ausgangspunkt des aktuellen Jahrbuchs war eine offene Einladung an die Macher: innen zum Nachdenken über ihre Kunst. Wohin geht die Reise auf den Bühnen, im öffentlichen oder virtuellen Raum? Was ist los in den Darstellenden Künsten für junges Publikum? Entstanden ist eine Sammlung von Beiträgen, die wissen, dass kollektive Prozesse ihren Ursprung im Wunsch nach Gestaltung haben. Die Haltungen dahinter sind nie neutral. Sie sind politisch in ihrem künstlerischen Wollen und in ihrem Wissen um die Rechte von Kindern und Jugendlichen. Das Jahrbuch 2023 lädt dazu ein, gemeinsam laut zu denken. Die Autor: innen schreiben aus unterschiedlichen Perspektiven, Professionen, Generationen über ihre Leidenschaft zum Theater für junges Publikum, was sie daran lieben, was es ausmacht und was es sein will und kann.