Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Wilhelm Jung

    Fallbuch Physiotherapie: Pädiatrie
    Cancer related fatigue in der Pädiatrie
    • Fatigue, als die am meisten störend empfundene Begleiterscheinung onkologischer Erkrankungen, ist bei Kindern im deutschsprachigen Raum noch wenig erforscht. In diesem Buch wird die Übersetzung ins Deutsche und der Einsatz der PedsQL 3.0 Multidimensional Fatigue Skala in der Pädiatrie beschrieben. In einer explorativen, nicht-interventionellen Studie in der pädiatrischen Onkologie der Universitätsklinik Frankfurt am Main wurde die altersabhängige Existenz von krebsbedingter Müdigkeit - Cancer related fatigue - aufgezeigt. 66 Patienten- und deren Eltern sowie 240 gesunde Schulkinder als Kontrollgruppe nahmen an einer Befragung mit diesem Assessment teil. Die darin beschriebenen Dimensionen 'Allgemeine Fatigue', 'Fatigue bezogen auf Schlaf/Ruhe' und 'Kognitive Fatigue' zeigten ein unterschiedliches Auftreten in verschiedenen Altersstufen. Mit dem Beweis des Auftretens von Fatigue in der pädiatrischen Onkologie wurden entsprechende Programme zur Reduzierung dieser abnormen Ermüdung gestartet.

      Cancer related fatigue in der Pädiatrie
    • Für alle, die sich im pädiatrischen Praxisalltag die Frage stellen ''Was jetzt?'' 25 reale Patientenfälle: sie begleiten Sie durch Therapieprozesse, geben Hinweise und helfen Ihnen, das eigene therapeutische Vorgehen zu optimieren. Praxisbezogen und evidenzbasiert: verschieden schwierige Fallbeispiele zeigen Vorgehensweisen, geben Tipps und verweisen auf Befund- und Behandlungsoptionen. Das erleichtert Anfängern den Einstieg in die Pädiatrie und gibt „Profis„ neue Anregungen für die Praxis. Clinical Reasoning: Die Autoren erklären, warum sie welche Intervention gewählt haben. Das hilft, Gedankenschritte und Zusammenhänge zu verstehen und daraus eigene Maßnahmen abzuleiten. Praxisorientierte Auswahl: Die Krankheitsbilder sind nach Inzidenzen und auftretender Häufigkeit ausgewählt. Aber auch seltene Pathologien und deren Behandlungsmöglichkeiten werden beschrieben. Alle 25 Fälle sind ICF-orientiert und berücksichtigen verstärkt den in der Pädiatrie so wichtigen Aspekt der Partizipation. Hilfreich: Kästen wie z. B. „Vorsicht“, „Praktischer Tipp„ oder „Was wäre wenn …“ zeigen Wichtiges auf einen Blick. Das Buch eigenet sich für: Physiotherapeut*innen in Ausbildung, Studium und Praxis Dozent*innen Physiotherapie

      Fallbuch Physiotherapie: Pädiatrie