L. Noe l. Boeken






Ein gigantisches Vorhaben: Innerhalb von sechs Jahren will Google 15 Millionen gedruckte Bücher scannen und weltweit zugänglich machen. Demokratisierung des Weltwissens oder Diktatur eines angloamerikanischen Kanons? Der Direktor der Bibliothèque nationale de France, Jean-Noël Jeanneney, ruft zum Widerstand auf und wirbt für eine europäische Alternative.
Daß der Bühnenautor Noël Coward, bei dem Generationen junger Dramatiker in England und Amerika in die Lehre gingen, auch ein brillanter Romancier war, beweist sein hier vorliegender erster Roman. Samolo, eine imaginäre Insel im Pazifik, erwartet den Besuch von Königin Elizabeth und Prinz Philip. Noch bevor die hohen Gäste den Fuß an Land gesetzt haben, beginnt unter den Bewohnern der Insel, Eingeborenen wie Briten, der Kampf um gesellschaftlichen Erfolg. Ein turbulenter Jahrmarkt der Eitelkeiten hebt an, bei dem die bildhübsche, die Männer an sich fesselnde Herzogin von Fowey alle anderen aussticht. Eine freche Satire auf die «gute Gesellschaft» Englands voller Übermut, Herz, Witz und Charme.
Dieser Band mit ausgewählten Texten des haitianischen Dichters James Noël (*1978) birgt Hymnen auf die Schönheit, erstaunliche – schwankende, fröstelnde, parodische– Notizen eines Flaneurs der nomadischen Globalisierung. Dazu kommen intime Diatriben sowie prophetische Wortgefechte gegen Mauern und andere Skandale der Unfreiheit. Die für die erste deutsche Veröffentlichung Noëls zusammengestellten Gedichte und Prosapoem-Fragmente haben viele Gesichter. Es ist darin die Rede vom Großen Bären, der im „irren Firmament“ über der Stadt haust, vom „Hintern Gottes“, an dem sich aus Müll erbaute Wolkenkratzer versuchen, vom „Zeugenauge des Zyklons“ und anderen katastrophalen Ansichten. Und nicht zuletzt blitzt aus diesem Gedichtband das Antlitz des Löwen hervor.
Manche bezeichnen Bernard Noël als „einen der großen lebenden französischen Schriftsteller, dem nur ein Buchstabe für den No(b)el-Preis fehlt“. Seine Bedeutung als wichtiger und vielseitiger Autor ist unbestritten. Er verfasste das bedeutende Werk Dictionnaire de la Commune, äußerte sich wiederholt zu aktuellen politischen Fragen, kritisierte Sarkozy ebenso wie die Regierung Hollande. Im Buch vom Vergessen, das Bernard Noël 1979 zu schreiben begann und 2012 in Frankreich veröffentlichte, geht es um die Frage, inwieweit das Vergessen und das Vergessene – und nicht die Erinnerungen – die Arbeit des Schriftstellers befruchten. Das Vergessen ist für Noël der Raum, der das Individuum übersteigt und es in einen größeren Kontext stellt – es ist das Bindeglied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Noël untersucht, inwieweit Menschen erst durch das Schreiben ihr Gedächtnis entlasten und damit offen sind für die Erfahrung, vergessen zu können. Noëls Sprache ist von großer Poesie, die Sätze sind kurz und prägnant, zugleich aber voll dunkler Bilder, bisweilen in der Form von Maximen, dann wieder als Fragestellungen formuliert, auf die es keine eindeutigen Antworten gibt. Es ist ein Ausloten, ein Umkreisen, ein Sich-Herantasten an grundlegende Fragen, die Dichter und Leser gleichermaßen interessieren. Bernard Noël geb. 1930 in Sainte-Geneviève-sur-Argence (Aveyron), Dichter, Romacier, Essayist und Kunsthistoriker, zählt zu den wichtigsten und vielseitigsten Schriftstellern in Frankrreich, erhielt 1992 den Grand Prix national de la poésie und 2010 den Prix Robert Ganzo. Margret Millischer geb. 1957, Studium der Romanistik und Kunstgeschichte sowie Übersetzen und Dolmetschen an der Universität Wien und der ESIT in Paris.
Köln, 1525. Der junge Leonhart sieht verträumt den Schiffen nach, die den Rhein hinaufziehen. Doch sein Vater, Tielman Scherfgin, Seidenhändler und Ratsherr der Stadt, hat für Träume nichts übrig. Es ist die Zeit der Reformation. In der freien Reichsstadt Köln begehrt das Volk gegen Rat und Kirche auf: Es will Gerechtigkeit auf Erden, nicht im Himmel. Tielman, der mit den Aufrührern sympathisiert, wird verraten und gezwungen zu fliehen. Leonhart verschlägt es nach Venedig. Als er Jahre später zurückkehrt, um sich mit seinem Vater zu versöhnen, kommt er zu spät. Er folgt der Spur des Verräters von einst - und stößt auf ein dunkles Geheimnis. Von Basel über Köln bis nach Antwerpen spannt sich das große Panaroma einer Familiensaga aus den Anfängen unserer Gegenwart.
Bernard Noël erweckt in diesem fiktiven Monolog die Gedankenwelt der italienischen Schauspielerin Anna Magnani (1908-1973) zum Leben. Der Text von hoher poetischer Dichte und Intensität ist eine unablässige Selbstbefragung der Schauspielerin vor ihrem Tod. Anna spricht. Ein letztes Mal. Sie träumt, erinnert sich. Läßt den Bilderreigen ihres Lebens vor dem inneren Auge vorüberziehen. Sie reißt sich die Masken vom Gesicht und vertreibt so all ihre Doppelgängerinnen, die sie auf der Bühne und vor der Kamera verkörpert hat. Was hat der Ruhm aus ihr gemacht? Eine Diva? Eine Hydra? Ein Tausendschön? Noël entwirft kein biographisch-historisches Porträt der Schauspielerin, er streut nur vereinzelt Details über die Epoche des Neorealismus und ihre italienischen Regisseure in den Monolog ein. Es entsteht ein raffiniertes Geflecht aus Passagen zwischen Wirklichkeit und Fiktion, zwischen Erlebnis, Erinnerung und Phantasie, in dem sich das Konstrukt des menschlichen Ichs unendlich vervielfacht.
