Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Theodor Vogt

    J. J. Rousseau
    J. G. Fichtes Reden an die deutsche Nation
    Form Und Gehalt in Der Aesthetik
    J.G. Fichtes Reden an die deutsche Nation
    Form und Gehalt in der Ästhetik
    Addresses to the German Nation
    • Addresses to the German Nation

      • 192bladzijden
      • 7 uur lezen
      3,5(10)Tarief

      In the winter of 1807, while Berlin was occupied by French troops, the philosopher Johann Gottlieb Fichte presented fourteen public lectures that have long been studied as a major statement of modern nationalism. Yet Fichtes Addresses to the German Nation have also been interpreted by many as a vision of a cosmopolitan alternative to nationalism. This new edition of the Addresses is designed to make Fichtes arguments more accessible to English-speaking readers. The clear, readable, and reliable translation is accompanied by a chronology of the events surrounding Fichtes life, suggestions for further reading, and an index. The groundbreaking introductory essay situates Fichtes theory of the nation state in the history of modern political thought. It provides historians, political theorists, and other students of nationalism with a fresh perspective for considering the interface between cosmopolitanism and republicanism, patriotism and nationalism.

      Addresses to the German Nation
    • Form und Gehalt in der Ästhetik

      Eine kritische Untersuchung über Entstehung und Anwendung dieser Begriffe

      • 216bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die kritische Untersuchung beleuchtet die Entstehung und Anwendung der Begriffe "Form" und "Gehalt" in der Ästhetik. Der Autor analysiert deren Bedeutung und Einfluss auf die Kunsttheorie des 19. Jahrhunderts. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1865 bietet einen tiefen Einblick in die philosophischen Diskurse dieser Zeit und stellt die Relevanz der Begriffe für das Verständnis ästhetischer Konzepte heraus.

      Form und Gehalt in der Ästhetik
    • Die Neuauflage aus dem Jahr 1882 bietet einen Einblick in historische Literatur und ist Teil des Engagements des Antigonos Verlags, bedeutende Werke der Vergangenheit zu bewahren. Durch die sorgfältige Wiederveröffentlichung wird sichergestellt, dass diese kulturellen Schätze in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

      J.G. Fichtes Reden an die deutsche Nation
    • Form Und Gehalt in Der Aesthetik

      • 212bladzijden
      • 8 uur lezen

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originalen Urheberrechtshinweise, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die belegen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Form Und Gehalt in Der Aesthetik
    • Die Veröffentlichung ist ein Reprint eines historischen Buches aus dem Jahr 1881, das von Antigonos herausgegeben wird. Der Verlag hat sich auf die Wiederveröffentlichung historischer Werke spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Bücher in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und die Geschichte für zukünftige Generationen erlebbar zu machen.

      J. G. Fichtes Reden an die deutsche Nation
    • J. J. Rousseau

      • 840bladzijden
      • 30 uur lezen

      Die Veröffentlichung von 1882 wird hier in einer Reprint-Ausgabe angeboten, die sich auf die Bewahrung und Zugänglichmachung historischer Werke konzentriert. Das Antigonos Verlagshaus legt großen Wert darauf, diese bedeutenden Bücher in gutem Zustand zu präsentieren, um das kulturelle Erbe für die Öffentlichkeit zu erhalten.

      J. J. Rousseau
    • Theodor Vogt untersucht in diesem Werk die Begriffe Form und Gehalt in der Ästhetik und deren historische Entwicklung. Er zeigt, dass diese Konzepte nicht eindeutig sind und in einem philosophischen Gegensatz von Monismus und Individualismus sowie Idealismus und Realismus stehen. Der Text ist ein Nachdruck von 1865.

      Form und Gehalt in der Ästhetik