Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Tom Stephan

    Wut und Persönlichkeit bei der Arbeit
    Wut und Persönlichkeit bei der Arbeit. Gibt es Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Wut-Grübeln?
    • Die Studie analysiert die Beziehung zwischen Persönlichkeit und Wut-Grübeln, wobei die kognitive Bewertungstheorie von Lazarus als theoretische Grundlage dient. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von kognitiven Prozessen auf das Wut-Erleben. Die Ergebnisse bieten wichtige Erkenntnisse und praktische Ansätze für den Umgang mit Wut, die sowohl in der psychologischen Forschung als auch in der praktischen Anwendung von Bedeutung sind. Die Arbeit erhielt eine Note von 1,3 an der Universität Hohenheim.

      Wut und Persönlichkeit bei der Arbeit. Gibt es Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Wut-Grübeln?
    • Im Rahmen einer Studie wurden Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und dem Wut-Grübeln untersucht. Basierend auf der kognitiven Bewertungstheorie nach Lazarus wurde der Einfluss von Kognitionen unterstrichen und daraufhin wertvolle Impulse zum Umgang mit Wut angeregt. Während Wut, sowie deren Bewältigungsstrategien mehr und differenzierter in Fokus der Forschung rückt, leistet diese Arbeit einen Beitrag zu einer besseren Betrachtung des gründlich untersuchten Grübelns. Für die Erfassung des Wut-Grübelns wurde die Anger Rumination Scale (Sukhodolsky et al., 2001) verwendet und untersucht. Mittels Bootstrapping und Regressionsanalysen wurden Interaktionen zwischen Wut-Grübeln, Neurotizismus, dem Bedürfnis nach Verbundenheit auf der Arbeit und der Angst vor Isolation analysiert. Im Rahmen einer Basisbefragung die Teil einer zweiwöchigen Tagebuchstudie war wurden Daten von 41 Teilnehmer ausgewertet. Zuverlässige Ergebnisse zeigten, dass Neurotizismus, sowie die Angst vor Isolation das Wut-Grübel positiv und signifikant voraussagen könnte. Es wurden theoretische und praktische Implikationen diskutiert.

      Wut und Persönlichkeit bei der Arbeit