Wolfgang Ortner Boeken






Grundlagen des Logistikmanagements
Die Logistik als Kernfunktion der Realwirtschaft
Logistik ist ein elementarer Bestandteil in der globalen Wirtschaft Dieses Buch ist bewusst so konzipiert, dass es leicht zu lesen ist - sowohl für Praktiker in Unternehmen, die einfach mal nachschlagen möchten als auch für Studierende, die dieses Buch als Begleitung für Lehrveranstaltungen verwenden wollen. Logistikmanagement ist in diesem Buch als die Kombination der Material-, Informations- und Finanzflüsse von den Lieferanten durch ein Unternehmen zu seinen Kunden dargestellt, weil Logistikmanagement ein verbindendes Element quer über alle unternehmerischen Funktionen der Unternehmen sein muss. Unternehmen sind nur dann erfolgreich, wenn die verschiedenen Funktionen "an einem Strang ziehen" um Kundenwünsche zu erfüllen. Logistikmanagement ist der integrative, verbindende und überbrückende Aspekt zwischen Kunden und Lieferanten zum gemeinsamen Erfolg. Aus dem Inhalt Entwicklung und Bedeutung der Disziplin Logistik Grundlegende Zusammenhänge und Methoden im Logistikmanagement Logistik in Produktion und Beschaffung Logistikmanagement als Bindeglied zwischen Unternehmen Logistikmanagement im Handel Autor Prof. Dr. Gerald Schönwetter studierte an der Technischen Universität Graz Elektrotechnik, wo er in Folge zum Doktor der technischen Wissenschaften promovierte. Parallel dazu absolvierte er das Aufbaustudium Betriebs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, bevor er in die Industrie wechselte und viele Jahre in leitenden Funktionen im Bereich Einkauf und Supply Chain Management tätig war. 2010 bekam er eine Professur an der Fachhochschule Oberösterreich für Logistik- und Supply Chain Management.
Wolfgang Ortners Musikerleben bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Wiener Unterhaltungsmusik von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Der Autor schildert seine persönlichen Erfahrungen und Begegnungen in einem vielfältigen musikalischen Milieu, das von Tradition und Innovation geprägt ist. Durch lebendige Anekdoten und detaillierte Beschreibungen zeichnet Ortner ein Bild der sich wandelnden Musikszene in Wien und beleuchtet die kulturellen Einflüsse, die diese geprägt haben.
Wolfgang Ortner, der Autor, nimmt Sie mit auf eine Reise zur Insel Ischia. Er präsentiert wunderschöne Orte, Sehenswürdigkeiten und teilt humorvolle sowie nachdenkliche Geschichten und Anekdoten aus seiner Leidenschaft für das Reisen.
Sein neuester Fall führt Privatdetektiv Knodolch in die Reisebusbranche. Zunächst sieht alles noch nach reiner Routinearbeit aus, aber dann wirft der mysteriöse Tod eines Unternehmers aus der Branche eine Frage nach der anderen auf. Die offensichtlichen Ungereimtheiten erwecken den typischen Spürsinn des Detektivs und schnell wird klar: Was wie ein Selbstmord aussehen sollte, war ein eiskalt geplanter Mord. Die weiteren Recherchen führen Knodolch und seine neue Kollegin nicht nur durch den Dschungel von Behörden, Ämtern und Organisationen, sondern auch auf die Insel Ischia, wo sich der Kreis um den Täter immer enger zieht.
Der vorliegende Band ist eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse des angewandten Forschungsprojektes Management of Requirements in Collaborations (MRC) und somit eine solche kompakte Hilfestellung. Die vielfältigen Inhalte bieten somit umfassende Unterstützung für Praktiker aus den Bereichen Beschaffung und IT, aber auch für fortgeschrittene Studierende der Betriebswirtschaft, der Logistik, des Supply (Chain) Managements, der Angewandten Informatik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens zur fachspezifischen Vertiefung. Das Buch wird durch eine Online-Version des MRC-Frameworks, einen Grundlagenbericht zum Stand der Forschung sowie der Case Studies ergänzt (http://mrc. fh-joanneum. at).
Das Buch greift eine in der Praxis der betrieblichen Informationsverarbeitung vielfach unzufriedenstellend gelöste Situation auf: Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) unterstützen nach ihrer Implementierung die Geschäftsprozesse von Unternehmen nicht in einer Art und Weise, wie dies auf Grund der getätigten Investitionen in diese Informationstechnologie wünschenswert und zu erwarten wäre. Für eine solche Ausgangssituation wird im Buch „Effizienz durch Workflowmanagement“ ein Vorgehensmodell entworfen, das durch den Einsatz von Workflow-Technologie Defizite der funktionsorientierten ERP-Systeme ausgleicht.